Kontrollieren Sie außerdem sorgfältig, dass alle Fahrzeugteile, die sich in der Nähe der Sender
befinden, zu den Sendern einen ausreichenden Abstand aufweisen, um eine Berührung bzw.
Beschädigung durch Bewegung oder Wärme zu vermeiden.
3. Setzen Sie den Ortidentifizierungs-Notizblock ein, um Informationen auf dem Notizblock
über den Ort und entsprechenden Kanal für jedes Mikrofon bzw. jede Anschlussklemme
aufzuzeichnen. Dadurch können Sie bei der Durchführung der Testfahrt das Problemgeräusch
korrekt dem richtigen, funktionsgestörten Teil zuweisen.
4. Es wird sehr empfohlen, dass bei Benutzung des Kopfhörers während der jeweiligen
Diagnosedurchführung (es ist eine Kopfhöher-Anschlussbuchse am Empfänger vorhanden)
das Fahrzeug von einer anderen Person gefahren wird.
VORSICHT:
Das Fahren eines Kraftfahrzeuges bei gleichzeitigem Tragen eines Kopfhörers verstößt
gegen Gesetze von vielen Staaten.
5. Vor der Durchführung der Testfahrt ist das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter des
Lautstärkereglers, der sich auf der Frontplatte des Wireless ChassisEAR™-
Empfängers befindet, einzuschalten. Wählen Sie den ersten Kanal und stellen Sie
die Lautstärke auf den gewünschten Pegel ein. Verschiedene Lautstärkepegel
können unterschiedliche Schallsignale und Probleme offenbaren. Machen Sie zu
Beginn eine "geistige Aufzeichnung" von den Schallsignalen, die Sie beim Zuhören
wahrnehmen. Als Nächstes aktivieren Sie durch Drücken jeden Kanal entsprechend
dem Ort und machen entsprechende Aufzeichnungen. Sie können Momentan-
Kreuzvergleiche von zwei Orten, beispielsweise der Kanäle 2 und 4, machen, indem
Sie einfach die Kanalanzeigen durch Drücken abwechselnd aktivieren.
WICHTIG:
Machen Sie Aufzeichnungen beim Fahren (seien Sie dabei vorsichtig), in Bezug auf das, was man
auf jedem Kanal hört (Klapper-, Quietsch-, Schleif-, Jaulgeräusche etc.). Nachdem Sie wieder in der
Werkstatt angekommen sind, können Sie dann den Nullpunkt auf den exakten Ort des
Geräusches/Problems legen.
EINSPRITZVENTILE:
Es ist schnell und einfach möglich, die Wireless ChassisEAR™-Anschlussklemmen an den
Einspritzventilen anzuschließen. Die "klopfenden" Magnetventile hört man problemlos. Wenn man ein
Metall-auf-Metall "klingendes" Schallsignal hört, dann ist das Einspritzventil nicht verschmutzt. Wenn
die "Nadel" im Magnetventil einen dumpfen "Klang" verursacht, dann ist es mehr als wahrscheinlich,
dass eine Ablagerung im Einspritzventil vorhanden ist. In diesem Falle wird die Reinigung der
Einspritzventile empfohlen. Es ist wichtig, dass der Hörvorgang für die Einspritzventile vor und nach
der Reinigung erfolgt, denn es kann sein, dass ein Ventil auch noch nach der Reinigung verschmutzt
ist.
ERSATZTEILE:
97215 Wireless
ChassisEAR™-
Werkzeugsatz
97215-01 WCE-Empfängereinheit (Rx)
97215-02 WCE-Sender – Kanal 1
97215-03 WCE-Sender – Kanal 2
97215-04 WCE-Sender – Kanal 3
97215-05 WCE-Sender – Kanal 4
97215-08 Kabelanschlussdrähte
/
Anschlussklemmen – Alle Kanäle
97215-09 Kopfhörer
97215-10 Blasgeformter
Aufbewahrungskoffer
97215-11 Bedienungsanleitung
/
Garantiekarte
97215-12 Ortidentifizierungs-Notizblock
(25
Blätter pro Block)
97215-13 Velcro-Riemen (12 St.)
97215-14 Nylon-Riemen (10 St.)