![Starmix IS H-1225 Asbest Operating Instructions Manual Download Page 14](http://html1.mh-extra.com/html/starmix/is-h-1225-asbest/is-h-1225-asbest_operating-instructions-manual_1364087014.webp)
14 - de
*
je nach Ausstattungsvariante
4 Inbetriebnahme
4.1 Vor jeder Inbetriebnahme
Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
r
Sauger, Netzanschlussleitung, Saugschlauch und Zubehör
sind nicht beschädigt.
r
Alle Filter sind eingesetzt und nicht beschädigt.
4.2 Ein- und Ausschalten
Die Steckdose am Sauger steht bei eingestecktem Netzstecker
unabhängig von der Schalterstellung immer unter Spannung.
l
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch automatisch anlaufendes Elektrowerk-
zeug!
▶
Elektrowerkzeug oder Druckluftwerkzeug vor dem Anschlie-
ßen ausschalten.
HINWEIS
In Schalterstellung >0< kann die Steckdose am Sauger als
Verlängerungskabel verwendet werden.
l
Anschlusswert:
angeschlossenes Gerät (max.
2000 W bei 220-240V bzw. 400 W bei 110-120 V ) maximal 16 A.
4.2.2 Sauger einschalten
Funktionen siehe „3 Anzeige- und Bedienelemente“ auf Seite 13.
▶
Stecker in Steckdose stecken.
▶
Schalter in Stellung >I< bringen.
↳
Sauger läuft sofort an.
oder:
▶
Schalter in Stellung >A< oder >RA< bringen.
↳
Sauger ist im Bereitschaftsbetrieb für Elektrowerkzeuge.
4.2.3 Schlauchdurchmesser einstellen*
▶
Schlauchdurchmesser am Schalter einstellen.
l
VORSICHT!
Vorwahlschalter für Mindestvolumenstromsignal (Hupe und
Leuchte) bei Saugern der Staubklassen “M” und “H”
Im Modus >A< und >RA< wird in Abhängigkeit vom
Schlauchdurchmesser folgende Einstellung vorgenommen:
Vorwahlschalter für
Schlauchinnendurchmesser
Volumenstrom
∅
35 mm
70 l/s
∅
27 mm
41 l/s
∅
21 mm
25 l/s
Drehzahlregulierung nicht möglich.
Der Sauger läuft immer mit max. Drehzahl.
4.2.4 Saugleistung einstellen*
▶
Drehzahl am Schalter regulieren.
oder
▶
Saugleistung mit dem Nebenluftschieber am Griffrohr anpassen.
4.2.5 Sauger ausschalten
▶
Schalter in Stellung >0< bringen.
↳
Sauger ist ausgeschaltet.
▶
Nach dem Ausschalten den Netzstecker ziehen.
▶
Anschlussleitung aufrollen.
▶
Anschlussleitung am Kabelhaken einhängen.
▶
Saugrohr durch Einstecken in das Zubehördepot* an der
Behälter-Rückwand fixieren.
▶
Schlauchenden zusammenstecken, damit keine Schmutzparti-
kel austreten.
▶
Elektrowerkzeug entfernen.
5 Betriebsarten
5.1 Trockensaugen
▶
Nur mit trockenem Filter, Sauger und Zubehör saugen, damit
Staub nicht haften bleibt und verkrustet.
▶
Zum Saugen von Ruß, Zement, Gips oder ähnlichen Stäuben:
PE-Entleerbeutel in den Schmutzbehälter einsetzen.
▶
Filterbeutel immer in Verbindung mit Faltenfilterkassetten
einsetzen.
HINWEIS
Sauger der Klassen M, H und H-Asbest vorzugsweise als
Trockensauger benutzen.
5.2 Nasssaugen
l
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
▶
Bei Austritt von Schaum oder Flüssigkeit den Sauger sofort
ausschalten.
▶
Behälter und Faltenfilterkassette entleeren.
HINWEIS
1
1
Die Wasserstandssensoren (1)
regelmäßig reinigen und auf Anzeichen
von Beschädigung untersuchen.
▶
Ohne Vlies-Filterbeutel saugen.
Die Faltenfilterkassetten sind zum Nasssaugen geeignet.
Der eingebaute Sensor schaltet den Motor bei vollem Behälter
ab. Die Handhabung des Saugers kann durch einen gefüllten
Behälter beeinträchtigt werden.
▶
Behälter entleeren (siehe „7 Behälter entleeren“ auf Seite 15).
Summary of Contents for IS H-1225 Asbest
Page 3: ...3...
Page 123: ...el 123 1 Symbol Signalwort Beschreibung l r 2 l l...
Page 124: ...124 el l 60 C l l o l DIN EN 60335 2 69 L 1 mg m M 0 1 mg m3 H 0 1 mg m3 l H...
Page 125: ...el 125 l l 3 0 I A RA A plus...
Page 127: ...el 127 5 5 1 PE M H H Asbest 5 2 l 1 1 1 7 128 5 3 PE PE H l...
Page 129: ...el 129 8 8 1 90 9 10 11 H M 11 1 H...
Page 130: ...130 el EN 60335 2 69 AA 22 201 2 L 8 1 129 12 13 l 14 A RA I 3 125...
Page 224: ...224 bg 1 l r 2 l l...
Page 225: ...bg 225 l 60 C l l l DIN EN 60335 2 69 L 1 mg m M 0 1 mg m3 0 1 mg m3 l l...
Page 226: ...226 bg l 3 0 I A RA A RA...
Page 228: ...228 bg 5 5 1 sbest 5 2 L 1 1 1 7 229 5 3 H H L...
Page 229: ...bg 229 6 RA 7 1 mg m 7 1 7 2 RA 7 3 CLOSE 7 4 M H IS ISCARM IS ISCARH i IS ISCARH ASBEST OPEN...
Page 230: ...230 bg 8 8 1 90 9 10 11 11 1 H H EN 60335 2 69AA 22 201 2...
Page 231: ...bg 231 L 8 1 231 12 13 L 14 A RA I 3 226...
Page 265: ...ru 265 1 l r 2 l l...
Page 266: ...266 ru l 60 l l He l DIN EN 60335 2 69 L 1 0 1 3 0 1 3 l H...
Page 267: ...ru 267 l l 3 0 I A...
Page 269: ...ru 269 4 2 4 4 2 5 0 5 5 1 Asbest 5 2 l 1 1 1 7 270 5 3 H H...
Page 270: ...270 ru l 6 RA 7 1 3 7 1 7 2 RA 7 3 CLOSE...
Page 271: ...ru 271 7 4 IS ISCARM IS ISCARH IS ISCARH ASBEST OPEN 8 8 1 90 9 10 11...
Page 272: ...272 ru 11 1 H H EN 60335 2 69AA 22 201 2 L 8 1 271 12 13 l...
Page 276: ...276 zh 1 l r 2 L L...
Page 277: ...zh 277 L 60 C L L L DIN EN 60335 2 69 L 1 mg m M AGW 0 1 mg m H AGW 0 1 mg m L H L...
Page 278: ...278 zh L 3 0 I A RA A RA M H 35 2 1 2 7 M H H 20 m s...
Page 280: ...280 zh 280 7 5 3 H H L 6 RA 7 AGW 1 mg m3 7 1 7 2 RA 7 3...
Page 281: ...zh 281 CLOSE 7 4 M H IS ISCARM IS ISCARH IS ISCARH ASBEST OPEN 8 8 1 90 9 10 11...
Page 282: ...282 zh H M 11 1 H H EN 60335 2 69 AA 22 201 2 L 282 281 8 1 12 13 L...
Page 287: ...287 22 20 2x 63 IS ISC Stand issue 08 2017...
Page 295: ...295 0 1 mg m H AGW 0 1 mg m 0 1...