STAMOS S-LS-48 User Manual Download Page 4

6

7

25.03.2019

25.03.2019

DE

DE

4.  Abwischen der Spitze mit einem verunreinigten 

Schwamm oder Tuch, Verunreinigung mit 

Schwefelverbindungen.

5. 

Kontakt mit Kunststoff organischen Ursprungs.

6. 

Verunreinigungen im Lot.

Betriebsempfehlungen für Lötspitzen

1. 

Hinweis: Schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie es 

vom Stromnetz und lassen Sie es abkühlen, bevor Sie 

irgendwelche Maßnahmen ergreifen.

2.  Es wird empfohlen, die Lötspitze bei hohem 

Arbeitsaufkommen täglich zu reinigen. Zerlegen und 

reinigen Sie die gesamte Spitze regelmäßig, da sie 

sonst mit dem Heizelement oder der Montageeinheit 

geschmolzen werden kann.

3. 

Bevor Sie die Spitze ruhen lassen, empfiehlt es sich, 

eine Schutzschicht aus Lot auf die Spitze aufzutragen.

4. 

Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, säubern Sie 

die Spitze mit dem Reiniger.

5. 

Die Verwendung von hohen Temperaturen während 

des  Gerätebetriebs  verkürzt  die  Lebensdauer  der 

Spitze.

6.  Durch Reibungen und Quetschungen auf der 

Arbeitsfläche  kann  die  Lötspitze  beschädigt  oder 

deren Lebensdauer verkürzt werden.

7. 

Tragen Sie während des Betriebs keine Lötschicht auf 

die Spitze auf, da sie sonst beschädigt werden kann.

8. 

Reinigen Sie die Spitze nicht mit abrasiven Materialien.

9.  Verwenden Sie keine Flussmittel, die ätzende 

Substanzen enthalten.

10.  Entfernung von Oxiden aus der Lötspitze:

• 

Entfernen  Sie  den  Rückstand  vorsichtig  mit 

einem Scheuerlappen (Körnung 600 ÷ 800) oder 

Isopropylalkohol von der Lötspitze.

• 

Bedecken  Sie  die  Oberfläche  mit  Tinol  mit  einem 

Kolophoniumkern.

• 

Die mit Lötschicht zu bedeckende Oberfläche wird mit 

Tinol mit einem Kolophoniumkern beschichtet und 

anschließend geschmolzen.

11.  Um das Innere der Montagemuffe richtig zu reinigen, 

lösen Sie die Montagemutter und demontieren Sie 

die  Muffe  und  die  Spitze.  Jeglicher  Schmutz  in  der 

Muffe sollte mit Druckluft entfernt werden.

 

ACHTUNG: Seien Sie vorsichtig und lassen Sie den 

ausgeblasenen Staub nicht in Ihre Augen gelangen.

12.  Es wird empfohlen, die Löttemperatur erst 

einzustellen, wenn die Spitze eine Anfangstemperatur 

von 250°C erreicht hat, und nach etwa 3 Minuten 

Pause, um die Temperatur zu stabilisieren.

3.4. REINIGUNG UND WARTUNG

a) 

Vor jeder Reinigung und Einstellung, dem Austausch 

von Zubehör oder wenn das Gerät nicht benutzt wird, 

ziehen Sie den Netzstecker und lassen das Gerät 

vollständig abkühlen.

b)  Das Außengehäuse von Pinzette, Kolben und 

Lötstation kann mit einem feuchten Tuch und etwas 

Spülmittel gereinigt werden.

c)  Lassen Sie nach jeder Reinigung alle Teile gut 

trocknen, bevor das Gerät erneut verwendet wird.

d) 

Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen, 

vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung 

geschütztem Ort auf.

e) 

Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl zu 

besprühen oder in Wasser zu tauchen.

f)  Man muss vermeiden, dass Wasser durch die 

Belüftungsöffnungen am Gehäuse ins Innere gelangt.

g) 

Die Belüftungsöffnungen sind mit Pinsel und Druckluft 

zu reinigen.

h) 

Hinsichtlich der technischen Effizienz und eventueller 

Schäden  sollte  eine  regelmäßige  Überprüfung  des 

Gerätes durchgeführt werden.

i) 

Zum Reinigen nutzen Sie bitte einen weichen Lappen.

Spitze austauschen:

Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es abkühlen, bevor 

Sie die Spitze austauschen.

a) 

Lösen Sie die Montagemutter [15] zusammen mit der 

Muffe [16].

b) 

Tauschen Sie die Spitze [17] aus.

c) 

Schrauben Sie die Montagemutter [15] mit der Muffe 

[16] fest.

 

ACHTUNG: Die Inbetriebnahme des Geräts ohne 

montierte Spitze kann zu Beschädigungen führen.

Pusten Sie nach der Demontage der Spitze jeglichen 

Staub  weg,  der  sich  möglicherweise  im  Düsenanschluss 

gebildet hat. Achten Sie darauf, dass kein Staub in Ihre 

Augen gelangt. Ersetzen Sie die Spitze und ziehen Sie die 

Schraube fest. Es ist erlaubt, eine Zange zu verwenden, um 

den  Kontakt  mit  heißen  Oberflächen  zu  vermeiden.  Seien 

Sie jedoch besonders vorsichtig, da ein zu festes Anziehen 

das Element beschädigen oder die Spitze in das Element 

schmelzen kann.

Pinzettenenden austauschen

Die Pinzettenenden [25] können durch Lösen der Schrauben 

an den Heizelementen ersetzt werden. Stellen Sie sicher, 

dass die neuen Enden richtig eingestellt sind. Ziehen Sie die 

Schrauben nicht mit übermäßiger Kraft an, da dies das Gerät 

beschädigen kann.

3.2. VORBEREITUNG ZUM BETRIEB 

ARBEITSSTELLE DES GERÄTES

Die Temperatur der Umgebung sollte nicht höher als 40°C 

sein und die relative Luftfeuchtigkeit sollte 85% nicht 

überschreiten. Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine gute 

Luftzirkulation gewährleistet ist. Es ist auf allen Seiten ein 

Mindestabstand von wenigstens 10 cm einzuhalten. Halten 

Sie das Gerät von allen heißen Flächen fern. Das Gerät sollte 

immer auf einer ebenen, stabilen, sauberen, feuerfesten 

und  trockenen  Oberfläche  und  außerhalb  der  Reichweite 

von Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen, 

sensorischen und psychischen Fähigkeiten verwendet 

werden. Platzieren Sie das Gerät so, dass der Netzstecker 

jederzeit zugänglich und nicht verdeckt ist. Achten Sie 

darauf, dass die Stromversorgung des Gerätes den Angaben 

auf dem Produktschild entspricht.

Anschluss:

1) 

Stellen Sie sicher, dass sich der Hauptschalter [8] in 

der Position OFF befindet.

2) 

Schließen Sie Pinzette und Lötkolben an. 

3) 

Schließen Sie das Netzkabel an den Geräteanschluss 

an [9]. Verbinden Sie den Netzstecker mit der 

Stromquelle. 

4)  Schließen Sie ggf. die Handschlaufe (nicht im 

Lieferumfang enthalten) an den Erdungsanschluss 

[11] auf der Geräterückseite an.

3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT 

Einstellmenü:

1) 

Stellen Sie den Hauptschalter [8] auf "ON".

2)  Stellen Sie den Kolben-/Pinzettenschalter je nach 

Lötmethode in die richtige Position: Löten mit Pinzette 

– TWZ, Löten mit Kolben – SIA.

3)  Halten Sie die Taste [2] mindestens 5 Sekunden 

lang  gedrückt,  bis  auf  der  Anzeige  die  blinkende 

Meldung " – – -" erscheint. Geben Sie mit der Taste 

[4] das Passwort „010" (Standardeinstellung) ein und 

bestätigen Sie es mit der Taste [2]. Durch die Eingabe 

eines falschen Passworts kehren Sie in den normalen 

Betriebsmodus zurück (Temperaturanzeige). 

4) 

Nach  dem  Aufrufen  des  Einstellmenüs  zeigt  die 

Anzeige die Meldung "F-0" an. Mit den Tasten [4] und 

[3] können Sie die Einstellmodi wechseln. Wenn 15 

Sekunden lang keine der Tasten gedrückt wird, kehrt 

das  Gerät  in  den  normalen  Betriebsmodus  zurück 

(Temperaturanzeige). Die folgende Abbildung zeigt 

das Umschaltschema zwischen den Einstellmodi:

• 

F-0: Verlässt das Einstellmenü

 

Drücken Sie die Taste [2], wenn auf der Anzeige "F-

0"  angezeigt  wird,  um  das  Menü  zu  verlassen  und 

zum normalen Betriebsmodus (Temperaturanzeige) 

zurückzukehren.

• 

F-1: Passworteinstellungen 

 

Das Passwort schützt vor Veränderungen im Bereich 

Temperatureinstellungen. 

 

Drücken Sie die Taste [2], wenn auf der Anzeige "F-

1"  angezeigt  wird.  Verwenden  Sie  die  Tasten  [3] 

und [4], um den Parameterwert auszuwählen. Der 

ausgewählte Wert, beispielsweise 100, ist das neue 

Passwort, das die Station schützt. Hinweis: Wenn Sie 

den Wert [000] auswählen, wird die Station nicht 

durch ein Passwort geschützt. Drücken Sie die Taste 

[2], um den Passworteinstellmodus zu verlassen.

• 

F-2: Temperaturkorrektur 

 

Drücken  Sie  die  Taste  [2],  wenn  auf  der  Anzeige 

"F-2"  angezeigt  wird.  Verwenden  Sie  die  Tasten 

[3] und [4], um den Parameterwert auszuwählen. 

Wenn zum Beispiel 300° C angezeigt werden, die 

tatsächliche Temperatur jedoch 290° C beträgt, sind 

10° C hinzufügen. Negative Werte in der Celsius-Skala 

werden mit einem Minus vorne angezeigt. Auf der 

Fahrenheit-Skala blinken die negativen Werte. 

 

Drücken Sie die Taste [2], um den Temperaturkorrektur-

Einstellmodus zu verlassen.

• 

F-3: Temperatureinheit

 

Drücken Sie die Taste [2], wenn auf der Anzeige "F-3" 

angezeigt wird. Wählen Sie mit den Tasten [3] und [4] 

die Temperatureinheit zwischen° C oder° F. Drücken 

Sie  die  Taste  [2],  um  den  Auswahlmodus  für  die 

Temperatureinheit zu verlassen.

Löten

ACHTUNG!

 Es wird nicht empfohlen, bei 

Temperaturen  über  410°  C  (770°  F)  zu  löten.  Bei 

hohen Löttemperaturen kann das Gerät nur kurze 

Zeit in Betrieb sein. Seien Sie besonders vorsichtig 

beim Löten mit hoher Temperatur. 

ACHTUNG!

 Es ist verboten, die Metallelemente des 

Kolben / der Pinzette während des Gebrauchs und 

bis zum Abkühlen zu berühren, um Verbrennungen 

zu vermeiden.

1) 

Stellen Sie den Hauptschalter [8] auf "ON".

2)  Stellen Sie den Kolben-/Pinzettenschalter je nach 

Lötmethode in die richtige Position: Löten mit Pinzette 

– TWZ, Löten mit Kolben – SIA.

3) 

Halten Sie die Taste [4] gedrückt, bis auf der Anzeige 

250° C (oder 482° F) erscheint. Wenn die Temperatur 

stabil  ist,  erlischt  die  Diode,  die  über  den  aktiven 

Heizvorgang [14] informiert. Die Einheit [13] wird 

neben der Temperatur [12] angezeigt. 

4) 

Tragen Sie die Lotschicht auf die Spitze auf (um sie vor 

übermäßigem Verschleiß zu schützen).

5) 

Stellen Sie die Löttemperatur mit den Tasten [3] und 

[4] ein. Um korrekt zu löten, sollte die Temperatur 

entsprechend dem verwendeten Bindemittel 

ausgewählt werden. Wenn die Temperatur zu 

niedrig ist, wird das Löten sehr langsam. Wenn die 

Temperatur zu hoch ist, kann sich das Flussmittel im 

Lot  entzünden,  wodurch  weißer  Rauch  austritt  und 

das Gerät beschädigt wird. 

6)  Bei der Verwendung einer Pinzette sind die 

Elemente immer senkrecht zur Platte/zum Werkstück 

anzuheben und niederzulegen

7) 

Legen Sie Pinzette/Kolben bei Nichtgebrauch immer 

auf einen Untersetzer.

8)  Damit das Gerät einwandfrei funktioniert und die 

Spitze optimal beheizt wird, muss sichergestellt 

werden, dass Spitze und Montagemuffe nach jedem 

Betrieb gereinigt werden.

Ursachen für Schäden an der Lötspitze

Während des Lötprozesses tritt Benetzung auf der 

Oberfläche  des  Materials  auf,  deren  Auftreten  eine  der 

Bedingungen für die Erzeugung eines dauerhaften Lots ist. 

Es gibt Faktoren, die den Benetzungsprozess und damit die 

Qualität der gebildeten Schweißnaht negativ beeinflussen:

1. 

Temperatur der Lötspitze > 410° C (770° F).

2. 

Keine Schutzschicht auf der Lötspitze.

3. 

Kein Flussmittel im Lot.

Summary of Contents for S-LS-48

Page 1: ...e x p o n d o d e SOLDER DESOLDER STATION USER MANUAL INSTRUKCJA OBS UGI N VOD K POU IT MANUEL D UTILISATION ISTRUZIONI D USO MANUAL DE INSTRUCCIONES BEDIENUNGSANLEITUNG S LS 48...

Page 2: ...m Schutzschalter RCD Mit einem RCD verringert sich das Risiko eines elektrischen Schlags TECHNISCHE DATEN Das Produkt erf llt die geltenden Sicherheitsnormen Gebrauchsanweisung beachten Recycling Prod...

Page 3: ...htsamkeit kann zum Verlust der Kontrolle ber das Ger t f hren h Verwenden Sie das Ger t in einem gut bel fteten Bereich Der Raum sollte frei von Staub und Schmutz sein i berpr fen Sie regelm ig den Zu...

Page 4: ...kten geistigen sensorischen und psychischen F higkeiten verwendet werden Platzieren Sie das Ger t so dass der Netzstecker jederzeit zug nglich und nicht verdeckt ist Achten Sie darauf dass die Stromve...

Page 5: ...inguisher one intended for use on live electrical devices to put it out g Children or unauthorised persons are forbidden to enter a work station A distraction may result in loss of control over the de...

Page 6: ...n the solder may ignite which will cause white smoke and may damage the device 6 When using tweezers always raise and lower parts perpendicularly to the plate workpiece 7 Always place tweezers iron on...

Page 7: ...przeznaczona jest do pomocy w bezpiecznym i niezawodnym u ytkowaniu Produkt jest zaprojektowany i wykonany ci le wed ug wskaza technicznych przy u yciu najnowszych technologii i komponent w oraz przy...

Page 8: ...na lepiej i bezpieczniej prac dla kt rego zosta o zaprojektowane b Nie nale y u ywa urz dzenia je li prze cznik ON OFF nie dzia a sprawnie nie za cza i nie wy cza si Urz dzenia kt re nie mog by kontro...

Page 9: ...cej ka dorazowo po zako czonej pracy Przyczyny uszkodzenia grota Podczas lutowania na powierzchni materia u zachodzi proces zwil ania kt rego pojawienie si jest jednym z warunk w powstania trwa ej lu...

Page 10: ...s d je P i pr ci se za zen m v dy zachov vejte zdrav rozum b Se za zen m nepracujte ve v bu n m prost ed nap klad v p tomnosti ho lav ch kapalin plyn nebo prachu Za zen vytv jisk en skrze kter m e do...

Page 11: ...20 21 22 23 25 24 3 2 P PRAVA K PR CI UM ST N ZA ZEN Teplota okol nesm b t vy ne 40 C a relativn vlhkost nesm b t vy ne 85 Za zen postavte takov m zp sobem aby byla zaji t na dobr cirkulace vzduchu V...

Page 12: ...n locale ATTENTION Surfaces chaudes Risque de br lures Ne touchez pas la pointe de soudure les embouts des pinces ou les l ments chauffants pendant le fonctionnement de l appareil et tant qu ils n ont...

Page 13: ...i Cet appareil n est pas un jouet Les enfants doivent demeurer sous la supervision d un adulte afin qu ils ne jouent pas avec l appareil j Gardez l appareil hors de port e des enfants et des utilisat...

Page 14: ...t endommager l appareil 6 Lorsque vous utilisez la pince soulevez et abaissez toujours les pi ces perpendiculairement la plaque l objet trait 7 Lors des op rations ne requ rant pas l utilisation de la...

Page 15: ...cendo e utilizzare il buon senso quando si adopera il dispositivo b Non usare il dispositivo all interno di luoghi altamente combustibili per esempio in presenza di liquidi gas o polveri infiammabili...

Page 16: ...6 Durante l uso delle pinze sollevare e abbassare sempre i pezzi da lavorare perpendicolarmente all inserto pezzo trattato 7 Durante le attivit in cui non vengono utilizzate pinze saldatoio esse devon...

Page 17: ...eo seguro y fiable El producto ha sido estrictamente dise ado y fabricado conforme a las especificaciones t cnicas y para ello se han utilizado las ltimas tecnolog as y componentes manteniendo los m s...

Page 18: ...er realizadas por el servicio t cnico del fabricante No realice reparaciones por su cuenta f En caso de incendio utilice nicamente extintores de polvo o di xido de carbono CO2 para apagar el aparato g...

Page 19: ...r aparecer el mensaje F 0 Utilizando las teclas 4 y 3 es posible rotar entre los modos de ajustes Si durante 15 segundos no se pulsa ning n bot n el dispositivo volver al modo de funcionamiento normal...

Page 20: ...odotto Modello Parametri di ingresso ES Fabricante Nombre del producto Modelo Par metros de entrada 1 2 3 4 5 6 7 8 5 6 7 8 DE Leistung Temperaturbereich Produktionsjahr Ordnungsnummer EN Power Temper...

Page 21: ...Verf gung stehenden M glichkeiten der R ckgabe oder Sammlung von Altger ten 1 RICHTLINIE 2002 96 EG DES EUROP ISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES BER ELEKTRO UND ELEKTRONIK ALTGER TE 2 Gesetz ber das Inve...

Reviews: