STAMOS S-LS-24 User Manual Download Page 3

DE

Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung des Gerätes 

den Angaben auf dem Typenschild entspricht.

BEDIENUNG DES DC-NETZTEILS

1. 

Das Gerät auf stabilem Untergrund aufstellen und 

das Netzkabel an die Stromquelle gemäß Typenschild 

des Netzgerätes anschließen. 

2. 

Die Stromversorgung mit Schalter (11) einschalten.

3. 

Machen Sie sich mit den Leistungsparametern des 

an die Stromversorgung angeschlossenen Gerätes 

vertraut. 

4. 

Bei Nutzung von Kanal III ist die Stromstärke konstant, 

die Spannung wird über Schalter (20) eingestellt. 

Nach Einstellen der Ausgangsspannungsparameter 

die externe Belastung an die entsprechenden Pole 

(+) und (-) anschließen.

5. 

Bei Nutzung der ersten beiden Kanäle den 

Betriebsmodus über Schalter (10) auswählen.

SELBSTÄNDIGER ARBEITSMODUS

1. 

Den Schalter (10) in Position „IND” (engl. 

„independent“) bringen.

2. 

Die Spannungs – und Stromwerte für das 

angeschlossene Gerät entsprechend einstellen: 

a) Für Kanal I – Spannungsregelung mit den 

Drehknöpfen (1) und (2), Stromregelung mit dem 

Drehknopf (3);

b) Für Kanal II – Spannungsregelung mit den 

Drehknöpfen (7) und (8), Stromregelung mit dem 

Drehknopf (9);

3. 

Die externe Belastung an die entsprechenden Pole 

(+) und (-) anschließen. 

MODUS SERIENBETRIEB 

1. 

Den Schalter (10) in Position „SER” (engl. „serial“) 

stellen.

2. 

Die Ausgangsbuchsen der Kanäle I und II wie auf 

dem Schaubild unten anschließen. 

3. 

Die Spannungs – und Stromwerte für die 

angeschlossenen Geräte über den Drehknopf für 

Kanal II, d.h. (7), (8) und (9), einstellen.

4. 

Externe Belastung an die Pole (+) und (-) anschließen. 

Die serielle Verbindung der Ausgangsbuchsen 

der Stromversorgung ermöglicht es höhere 

Ausgangsspannungswerte zu erhalten.

PARALLELMODUS 

1. 

Den Schalter (10) in Position „PAR” (engl. parallel) 

bringen.

2. 

Die Ausgangsbuchsen der Kanäle I und II wie auf 

dem Schaubild unten anschließen

3. 

Die Spannungs – und Stromwerte für die 

angeschlossenen Geräte über den Drehknopf für 

Kanal II, d.h. (7), (8) und (9), einstellen.

4. 

Externe Belastung an die Pole (+) und (-) anschließen.

Die parallele Verbindung der Ausgangsbuchsen der 

Stromversorgung ermöglicht es höhere Werte für den 

Ausgangsstrom zu erhalten.

ALLGEMEINE ANMERKUNGEN

1. 

Wenn die Temperatur im Inneren des Gerätes 45°C 

überschreitet, wird der Lüfter auf der Rückseite des 

Gerätes eingeschaltet.

2. 

Es ist untersagt, die USV über einen längeren 

Zeitraum unter Volllast zu benutzen.

3. 

Die zulässige Eingangsspannung für die 

Stromversorgung überprüfen. Den Wert nicht 

überschreiten. 

4. 

Die an die Stromquelle angeschlossenen Leitungen 

nicht miteinander verbinden. 

5. 

Für Serien – und Parallelanschlüsse Leitungen mit 

vergrößertem Querschnitt verwenden, entsprechend 

den erhaltenen Werten für Strom und Spannung. 

6. 

Vor jeder Änderung der Betriebsart der 

Stromversorgung, zuerst die angeschlossenen 

externen Belastungsdrähte trennen.

7. 

Um eine genauere Messung zu erhalten, d.h. 

Reduzierung der Welligkeit, muss die Erdung 

angeschlossen werden. 

TRANSPORT UND LAGERUNG

Beim Transport sollte das Gerät vor Erschütterung und 

Stürzen geschützt werden. Lagern Sie das Gerät in einer gut 

durchlüfteten, trockenen Umgebung ohne korrosive Gase.

REINIGUNG UND WARTUNG

• 

Spritzen Sie niemals das Gerät ab. Es dürfen bei der 

Reinigung keinerlei Bürsten oder Utensilien benutzt 

werden,  welche  die  Geräteoberfläche  beschädigen 

können. 

• 

Bevor Sie anfangen zu reinigen, trennen Sie das 

Gerät von der Stromversorgung. 

ACHTUNG! Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser!

REGELMÄSSIGE PRÜFUNG DES GERÄTES 

Prüfen Sie regelmäßig, ob Elemente des Gerätes 

Beschädigungen aufweisen. Sollte dies der Fall sein, 

wenden Sie sich an Ihren Verkäufer, um Nachbesserungen 

vorzunehmen. 

Was tun im Problem fall? 

Kontaktieren Sie Ihren Verkäufer und bereiten Sie folgende 

Angaben vor: 

• 

Rechnungs – und Seriennummer (letztere finden Sie 

auf dem Typenschild) 

• 

Ggf. ein Foto des defekten Teils aufnehmen 

• 

Ihr Servicemitarbeiter kann besser eingrenzen, worin 

das Problem besteht, wenn Sie es so präzise wie 

möglich beschreiben. Formulierungen wie z.B. „das 

Gerät heizt nicht“ können missverständlich sein, 

und bedeuten, dass das Gerät zu wenig oder eben 

gar nicht heizt. Dies sind aber zwei verschiedene 

Fehlerursachen! Geben Sie stets den Zustand der 

Leuchten an, da dies die Diagnose erleichtert. Je 

detaillierter Ihre Angaben sind, umso schneller kann 

Ihnen geholfen werden! 

ACHTUNG:  Öffnen  Sie  niemals  das  Gerät  ohne 

Rücksprache mit dem Kundenservice. Dies kann Ihren 

Gewährleistungsanspruch beeinträchtigen!

DE

4

Produktname

Netzgerät

Stabilitätsfaktor bei Belastung

CV≤0.01%+5mV(I≤3A)

CV≤0.01%+2mV(I>3A)

CC≤0.2%+5mA(I≤3A)

CC≤0.2%+10mA(I>3A)

Welligkeit

CV≤0.5mVrms(I≤3A)

CV≤1mVrms(I>3A)

CC≤3mArms(I≤3A)

CC≤5mArms(I≤3A)

Genauigkeit 

±0.5% + 2

Kanal I/II (Parallelschaltung)

Betriebsstabilitätsfaktor 

≤1mV

Stabilitätsfaktor bei Belastung

≤20mV

Welligkeit

CV≤0.5mVrms(I≤6A)

CV≤1mVrms(I>6A)

Kanal I/II (Serienverbindung)

Betriebsstabilitätsfaktor 

≤1mV

Stabilitätsfaktor bei Belastung

≤30mV

Welligkeit

≤1mVrms

Kanal III

Gleichspannungsregelbereich 

[V]

(2.5/3.3/5) ± 0.1

Bereich der Stromregelung 

[A]

3A

Betriebsstabilitätsfaktor 

≤1mV

Stabilitätsfaktor bei Belastung

≤10mV

Welligkeit

≤1mVrms

VERWENDUNGSBEREICH

Das Labor-Netzteil ist ein Gerät zur Stromversorgung von 

externen DC-Geräten mit spezifizierter Spannung. Es wird 

für Reparaturarbeiten an elektronischen Geräten sowie in 

Laboratorien und Produktionsbetrieben eingesetzt.

Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer 

Verwendung haftet allein der Betreiber. 

WIE FUNKTIONIERT DAS GERÄT – DAS GRUNDPRINZIP 

Produktübersicht

4

5

6

3

2

1

9

8

7

20 10

11

19 18

17 16 15 14 13 12

1. 

Grobeinstellungsknopf für die Spannung auf Kanal I

2. 

Feineinstellungsknopf für die Spannung auf Kanal I 

3. 

Grobeinstellungsknopf für die Stromstärke auf Kanal I 

4. 

Parameteranzeige Kanal I

5. 

Parameteranzeige Kanal II

6. 

Informationsdioden

7. 

Grobeinstellungsknopf für die Spannung auf Kanal II 

8. 

Feineinstellungsknopf für die Spannung auf Kanal II 

9. 

Grobeinstellungsknopf für die Stromstärke auf Kanal II 

10.  Modusschalter – Kanäle I und II 

11.  Netzschalter

12. 

Pol (+) Kanal II

13.  Erdung Kanal II

14.  Pol (-) Kanal II

15. 

Pol (+) Kanal I

16.  Erdung Kanal I

17.  Pol (-) Kanal I

18. 

Pol (+) Kanal III

19.  Pol (-) Kanal III

20.  Ausgangsspannungsschalter Kanal III

1. 

Stabilisierungsanzeige für die Stromstärke auf Kanal I 

2. 

Stabilisierungsanzeige für die Spannung auf Kanal I

3. 

Stabilisierungsanzeige für die Stromstärke auf Kanal II

4. 

Stabilisierungsanzeige für die Spannung auf Kanal II

5. 

Modus-Anzeige für Parallelbetrieb – Kanäle I und II

6. 

Modus-Anzeige für selbständigen Betrieb – Kanäle 

I und II

7. 

Modus-Anzeige für Serienbetrieb – Kanäle I und II

8. 

Spannungswertanzeige auf Kanal III

2

1

8

3

4

5

6

7

VOR DER ERSTEN BENUTZUNG

Prüfung nach Erhalt der Ware

Bei Erhalt der Ware, prüfen Sie die Verpackung auf 

Unversehrtheit und öffnen Sie diese. Wenn die Verpackung 

Beschädigungen aufweist, so setzen Sie sich innerhalb 

von 3 Tagen mit der Transportgesellschaft und Ihrem 

Vertriebspartner in Verbindung, und dokumentieren so 

gut wie möglich die Beschädigungen. Stellen Sie das volle 

Paket nicht verkehrt herum auf! Sollten Sie das Paket weiter 

transportieren, achten Sie bitte darauf, dass es horizontal 

und stabil gehalten wird.

ENTSORGUNG DER VERPACKUNG

Es wird darum gebeten, das Verpackungsmaterial (Pappe, 

Plastikbänder und Styropor) zu behalten, um im Servicefall 

das Gerät bestmöglich geschützt zurücksenden zu können!

AUFBAU DES GERÄTES

Platzierung des Gerätes

Das Gerät sollte auf eine Arbeitsfläche aufgestellt werden, 

welche mindestens den Maßen des Gerätes entspricht. Die 

Arbeitsfläche  sollte  gerade,  trocken  und  hitzebeständig 

sein sowie eine passende Höhe haben, um eine optimale 

Arbeitsweise zu ermöglichen.

5

Rev. 07.09.2018 

Rev. 07.09.2018 

 

Summary of Contents for S-LS-24

Page 1: ...S LS 24 e x p o n d o d e User manual Manuel d utilisation Istruzioni per l uso Manual de instrucciones Instrukcja obs ugi N vod k pou it BEDIENUNGSANLEITUNG...

Page 2: ...herheitshinweise um Sch den durch falschen Gebrauch zu vermeiden 2 Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung f r den weiteren Gebrauch auf Sollte dieses Ger t an Dritte weitergegeben werden muss die Gebrauc...

Page 3: ...e auf dem Typenschild Ggf ein Foto des defekten Teils aufnehmen Ihr Servicemitarbeiter kann besser eingrenzen worin das Problem besteht wenn Sie es so pr zise wie m glich beschreiben Formulierungen wi...

Page 4: ...t kg 9 75 Channel I II independent operation DC voltage adjustment range V 0 31 Current adjustment range A 0 5 2 Line regulation coefficient CV 0 01 1mV CC 0 2 1mA Line regulation coefficient under lo...

Page 5: ...ie dosta a si do urz dzenia i lub tam nie pozosta a Nale y wy czy urz dzenie natychmiast po zauwa eniu nieprawid owo ci w sposobie jego funkcjonowania Powinno si r wnie wyci gn wtyczk z gniazdka sieci...

Page 6: ...by by o ono przewo one w pozycji poziomej i by by o stabilne ustawione UTYLIZACJA OPAKOWANIA Prosimy o zachowanie element w opakowania tektury plastykowych ta m oraz styropianu aby w razie konieczno c...

Page 7: ...e dn sou stky daj c u ivatelskou dr bu dr bu nastaven a opravy za zen sv te odborn mu person lu V p pad oprav prov d n ch t et mi osobami z ruka zanik BEZPE NOSTN POKYNY 1 P ed spu t n m za zen si d k...

Page 8: ...bude mo n probl m vy e it VAROV N Nikdy neotev rejte za zen bez konzultace se servisn m st ediskem To m e v st ke ztr t z ruky 15 CZ 14 N zev v robku S ov nap je Pulzace CV 0 5mVrms I 3A CV 1mVrms I 3...

Page 9: ...liquide pendant son nettoyage ou son fonctionnement 11 Certains l ments de l appareil peuvent devenir tr s chauds au cours de l utilisation Afin d viter tout incident soyez tr s prudents avec les surf...

Page 10: ...il externe aux p les correspondants et IT La versione originale di questo manuale in lingua tedesca Ulteriori versioni sono traduzioni dal tedesco NORME DI SICUREZZA GENERALI Norme di sicurezza genera...

Page 11: ...ONE Non manomettere mai l apparecchio senza l autorizzazione del Servizio Clienti La manomissione dell apparecchio comporta la decadenza della garanzia 21 3 Impostare i valori di tensione e corrente d...

Page 12: ...o S LS 24 Tensi n V 230 Potencia W 315 Frecuencia Hz 50 Temperatura de trabajo C 0 40 Temperatura de almacenaje C 20 80 Humedad relativa de trabajo 80 Humedad relativa de almacenaje 80 Resistencia de...

Page 13: ...nuestro servicio post venta Esto puede llevar a una p rdida de la garant a 3 Ajuste el voltaje y amperaje para el equipo conectado a trav s de los reguladores 7 8 y 9 para el canal II 4 Conecte la car...

Page 14: ...sont conformes aux normes CE PL Niniejszym potwierdzamy e urz dzenia opisane w tej instrukcji s zgodne z deklaracj CE IT Con la presente documentazione si certifica che i dispositivi descritti all in...

Page 15: ...et zur Verf gung stehenden M glichkeiten der R ckgabe oder Sammlung von Altger ten 1 RICHTLINIE 2002 96 EG DES EUROP ISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES BER ELEKTRO UND ELEKTRONIK ALTGER TE 2 Gesetz ber d...

Reviews: