![Stages cycling SPM1 User Manual Download Page 22](http://html1.mh-extra.com/html/stages-cycling/spm1/spm1_user-manual_1357385022.webp)
22
Vergewissern Sie sich, bevor Sie mit der Kalibrierung des Nullpunkts des
Powermeters beginnen, dass das Gerät mit einer funktionierenden Batterie
ausgestattet ist. Führen Sie eine ganze Umdrehung des Powermeters aus, um
sicherzustellen, dass es aktiv und kommunikationsbereit ist.
Der linke Kurbelarm mit dem Powermeter MUSS gerade nach unten ausgerichtet
sein (6-Uhr-Position), die Pedale dürfen nicht belastet werden und das Rad muss
stabil stehen. Siehe ABB. 8. Wenn der linke Kurbelarm nicht genau nach unten
ausgerichtet ist, wird der Vorgang zum Zurücksetzen des Nullpunkts fehlschla-
gen.
Obwohl der Prozess für die Kalibrierung des Nullpunktes bei den verschiedenen
Herstellern von Display-Einheiten unterschiedlich ist, wird er grob die unten
aufgeführten Schritte umfassen. Für genauere Informationen, konsultieren Sie
bitte die Bedienungsanleitung der Display-Einheit:
1. Stellen Sie sicher, dass der Powermeter mit der Display-Einheit gekoppelt
wurde und mit ihr kommuniziert.
2. Richten Sie den Kurbelarm gerade nach unten aus (6-Uhr-Position), ABB. 8,
und achten Sie darauf, dass das Rad stabil steht.
Hinweis:
Siehe Fehlercode Nr. 32 in dem unten stehenden Abschnitt "Fehler-
suche".
Der Sensor des Powermeters ermittelt, ob die Kurbel während des
Vorgangs des Zurücksetzens des Nullpunkts korrekt ausgerichtet ist.
3. Greifen Sie auf die Einstellungsfunktionen des drahtlosen Displays zu.
4. Wählen Sie den Leistungssensor aus (häufig befindet sich der Leistungssen-
sor bei den "RAD"-Einstellungen).
5. Wählen Sie die Funktion "KALIBRIEREN" oder "Null" aus.
6. Die Kalibrierung des Nullpunkts beginnt, diese wird in wenigen
Sekunden abgeschlossen sein.
7. Nach Abschluss der Kalibrierung zeigt das Display eine Meldung an, aus der
hervorgeht, ob die Kalibrierung erfolgreich war oder ob sie fehlgeschlagen
ist.
Fehlersuche
Kalibrierungs-Timeout
Bei der Verwendung einer Garmin® Display-Einheit mit einem aktivierten Herzfre-
quenzsensor kann der Kalibrierungsprozess u. U. zu lange dauern und es kommt
zu einem Timeout, bevor die Kalibrierung erfolgreich abgeschlossen werden
konnte. Um dies zu vermeiden, müssen Sie den Herzfrequenzsensor an Ihrer
Garmin Display-Einheit ausschalten, während Sie Ihren Powermeter kalibrieren
(Sie können ihn nach der Kalibrierung wieder einschalten) oder den Sensor
anlegen, und sicherstellen, dass er von der Display-Einheit erkannt wurde, bevor
Sie die Kalibrierung des Nullpunkts durchführen.
Summary of Contents for SPM1
Page 1: ...TM...
Page 3: ...3 Fig 2 Fig 3 Fig 5 Fig 4 Fig 6 Fig 1 English...
Page 4: ...4 fig 7 fig...
Page 15: ...15...
Page 17: ...17 Abb 2 Abb 3 Abb 5 Abb 4 Abb 6 Abb 1 deutsch...
Page 18: ...18 Abb 7 Abb...
Page 29: ...29...
Page 31: ...31 Fig 2 Fig 3 Fig 5 Fig 4 Fig 6 Fig 1 Espa ol...
Page 32: ...32 fig 7 fig...
Page 43: ...43...
Page 45: ...45 Fran ais Fig 2 Fig 3 Fig 5 Fig 4 Fig 6 Fig 1...
Page 46: ...46 fig 7 fig...
Page 57: ...57...
Page 59: ...59 Fig 2 Fig 3 Fig 5 Fig 4 Fig 6 Fig 1 italiano...
Page 60: ...60 fig 7 fig...
Page 71: ...71...