
LED-Projektor für Effekträder 20W
5
DE
• Das Netzkabel darf nicht beschädigt sein. Vermeiden
Sie, Lasten auf dem Netzkabel abzustellen. Das Netzka-
bel darf nicht geknickt, gezerrt, verdreht oder eingek-
lemmt werden. Mon�eren Sie den Projektor nicht an
einem Standort, an dem Personen auf das Kabel treten
können. Ein beschädigtes Netzkabel kann Stromschlä-
ge und Brände verursachen und muss sofort ausge-
tauscht werden.
• Betreiben Sie das Gerät nur bei vollständig geschlosse-
nem Gehäuse.
• Gießen oder spritzen Sie niemals Flüssigkeiten auf den
Projektor. Der Projektor ist nur für trockene Innenräu-
me geeignet und darf niemals Regen oder Feuch�gkeit
ausgesetzt werden.
• Führen Sie niemals Gegenstände durch die Lü�ungs-
öffnungen in das Gehäuse ein. Eingeführte Gegenstän-
de können den Projektor beschädigen und Stromschlä-
ge und Brände verursachen.
2.3 Gefahr durch Hitze und Feuer
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von leicht
entzündlichen Substanzen, z.B. Alkohol oder Benzin.
• Der Projektor darf nur fest mon�ert und mit festge-
stellter Neigung betrieben werden. Durch einen umge-
stürzten oder herabgesunkenen Projektor können sich
Oberflächen entzünden.
• Der Lichtstrahl des Projektors kann auf kurze En�er-
nung eine hohe Temperatur entwickeln. Halten Sie ei-
nen Sicherheitsabstand von 0,5 m zwischen en�lamm-
baren Materialien und dem Lichtaustri� ein. Achten
Sie darauf, dass en�lammbare Materialien, z.B. ein
Vorhang, nicht in den Gefahrenbereich gelangen kön-
nen.
• Der Projektor erwärmt sich während des Betriebs. Ver-
brennungsgefahr! Lassen Sie den Projektor mindes-
tens zehn Minuten abkühlen, bevor Sie ein Effektrad
wechseln oder andere Handlungen am Projektor aus-
führen.
• Der Projektor wird ak�v gekühlt und benö�gt dafür ei-
nen ungehinderten Lu�strom. Halten Sie an allen Sei-
ten einen Mindestabstand von 30 cm zu Wänden und
Objekten ein.
• Der Projektor darf nicht mit Folien, Decken oder ähnli-
chem abgedeckt oder in geschlossenen Gehäusen be-
trieben werden. Eine wirksame Kühlung ist nur mög-
lich, wenn die abgeführte warme Lu� entweichen
kann und ungehindert kühle Lu� herbeiströmen kann.
• Schützen Sie das Objek�v vor dem direkten Einfall von
Sonnenlicht. Sonnenlicht wird durch das Objek�v ge-
bündelt und kann zu Schäden und Brand führen.
2.4 Gefahr durch op�sche Strahlung
Nach der Norm DIN EN 62471-5:2015 wird der Projektor
in die Risikogruppe 2 (RG-2) der fotobiologischen Gefähr-
dungsklassen eingestu�. Um eine Blendungsgefahr durch
sichtbare op�sche Strahlung zu vermeiden, beachten Sie
folgende Sicherheitsregeln:
• Starren Sie nicht direkt in den Lichtstrahl.
• Blicken Sie niemals aus kurzer En�ernung (< 0,5 m) in
den Lichtstrahl. Eine dauerha�e Augenverletzung ist
möglich, wenn Sie sich innerhalb des Gefahrenbe-
reichs dem Lichtstrahl aussetzen.
• Mon�eren Sie den Projektor an Orten, an denen der
Abstand zu den Augen von Personen, die dem Licht-
strahl ausgesetzt sind, größer als 0,5 m ist.
• Wechseln Sie das Effektrad nur in ausgeschaltetem Zu-
stand.
• Verändern Sie die op�schen Komponenten des Projek-
tors nicht (Objek�v, Linsen, Leuchtmi�el). Verwenden
Sie ausschließlich Original-Zubehör und ersetzen Sie
beschädigte Komponenten nur durch Original-Ersatz-
teile. Ein verändertes Gerät fällt möglicherweise in
eine höhere fotobiologische Risikogruppe.
2.5 Hinweise zur Montage
Der Projektor muss fest mit einer stabilen und tragfähi-
gen Oberfläche oder Konstruk�on verbunden sein.
Beachten Sie die örtlichen Verordnungen zur Sicherheit
von Bauwerken, insbesondere die Versammlungsstä�en-
verordnung:
• Bauordnung der Länder: Sicherheit von Baustelle und
Bauwerk
• Versammlungsstä�enverordnung (VStä�V(O))
• Verordnung über Bau und Betrieb von Sonderbauten
(Sonderbauverordnung – SbauVO)