![Speck pumpen B9 Series Installation And Operation Instructions Manual Download Page 8](http://html.mh-extra.com/html/speck-pumpen/b9-series/b9-series_installation-and-operation-instructions-manual_1341791008.webp)
6
Wechselstrommotoren angetrieben. Im Pumpengehäuse ist ein Saugsieb (143)
integriert, der gröbere Verunreinigungen aus dem Pumpeninneren fernhält.
5.
Aufstellung / Einbau
5.1
Die Pumpe ist mit einem Motor der Schutzart IP X4 ausgestattet. Wir empfeh-
len aber trotzdem, bei der Aufstellung im Freien einen einfachen Regenschutz
vorzusehen. Dies erhöht die Lebensdauer Ihrer Pumpe. In einem geschlosse-
nem Raum wie z. B. Keller, muss unbedingt ein für das Fördermedium
1)
geeig-
neter Ablauf vorhanden sein. Ist die Pumpe in einem feuchten Installationsraum
aufgestellt, muss für eine wirksame Be- und Entlüftung gesorgt werden, damit
sich kein Kondenswasser bilden kann. Bei kleinen Aufstellungsräumen kann
die natürliche Luftkühlung so gering sein, dass auch hier eine Be- und Entlüf-
tung erforderlich ist, damit die Umgebungstemperatur von 40°C nicht über-
schritten wird.
Durch geeignete Maßnahmen ist sicherzustellen, dass Körper- oder Luftschall
der Pumpen nicht in unzulässige Weise die Umgebung beeinträchtigt.
Es ist darauf zu achten, dass genügend Platzreserve vorhanden ist, damit die
Motoreinheit in Richtung Motorlüfter mind. 120 mm und das Saugsieb (143)
nach oben mind. 140 mm ausgebaut werden können; siehe Angaben in der
Maßzeichnung. Zur Befestigung der Pumpe sind ausschließlich Schrauben,
Gewinde oder Dübel im Fundament zu verwenden, um einen Ausbau der Mo-
toreinheit nicht zu blockieren. Saug- und Druckleitung sind spannungsfrei am
Pumpengehäuse anzubringen.
Achtung:
Anschlussteile nur mit Teflonband eindichten.
5.2
Mechanisch / hydraulisch :
Die Pumpe muß horizontal und trocken aufgestellt werden. Sie kann sowohl
unterhalb
(Zulaufbetrieb, max. 5 m) als auch
oberhalb
des Flüssigkeitsni-
veaus
1)
(Saugbetrieb) montiert werden. Hierbei darf die Saughöhe zwischen
Flüssigkeitspiegel
1)
und Pumpe (geodätische Höhe) 3 m nicht überschreiten.
Die Saughöhe wird durch Strömungswiderstände in der Saugleitung bei länge-
ren und/oder zu klein bemessenen Rohrleitungen erheblich herabgesetzt.
Die
Leitungen dürfen nur mit Dichtungsband in den Anschlußmuffen der
Pumpen abgedichtet werden.
Bei undichter Saugleitung saugt die Pumpe
schlecht oder gar nicht an. Der Klarsichtdeckel muß ebenfalls dicht aufge-
schraubt sein. Die Saugleitung soll so kurz wie möglich sein. Dadurch verrin-
gert sich die Ansaugzeit, die vom Luftvolumen in der Saugleitung abhängig ist.
Bei sehr langen Saugleitungen kann sie bis zu 12 min. betragen. Die Sauglei-
tung sollte bis zur Pumpe möglichst unter dem Niveau des Flüssigkeitsspie-
gels
1)
verlegt werden. Es empfiehlt sich, dort, wo die Pumpe über dem Flüs-
sigkeitsspiegel
1)
installiert wird, in der Saugleitung ein Fußventil einzubauen.
Die Saugleitung kann sich somit beim Stillstand der Pumpe nicht entleeren. Da-
durch bleibt die Ansaugzeit kurz z.B. nach dem Reinigen des Saugsiebes
(143).
ACHTUNG
ACHTUNG
1)
Salzsole für Nasssalzstreuung