![Speck pumpen B9 Series Installation And Operation Instructions Manual Download Page 12](http://html.mh-extra.com/html/speck-pumpen/b9-series/b9-series_installation-and-operation-instructions-manual_1341791012.webp)
10
Montage :
Einbau der
neuen
kompletten Gleitringdichtung :
Laufradnabe (230) und Manschette des kompletten Gegenringes leicht mit Sei-
fenwasser befeuchten und mit beiden Daumen die Gleitringdichtung (433) auf
die Laufradnabe aufpressen bzw. den Gegenring in das Dichtungsgehäuse
(161.2) einpressen.
Wiederaufpressen des Laufrades :
Vor dem Wiedereinbau des Laufrades, Gleitfläche des Gegenringes und der
Gleitringdichtung säubern z. B. mit Spiritus oder Papiertaschentuch.
Zunächst die Laufradkappe (260) mit Runddichtring (412.6) in die Laufradnabe
einschrauben, dann mit möglichst gleichmäßiger Aufpreßkraft auf die Laufrad-
kappe das Laufrad bis zum Anschlag aufpressen. Hierbei zur Aufnahme der
Gegenkraft das Ende der Motorwelle (Zentrum der Lüfterhaube) aufsetzen bzw.
unterstützen. Die Aufpreßkraft belastet sonst das Kugellager !
Wiedereinbau der Motoreinheit ins Pumpengehäuse :
Die 8 Schneidschrauben (900) vor dem Wiedereinschrauben zunächst nach
links drehen, bis der geschnittene Gewindegang durch Einrasten wieder er-
reicht ist, dann erst festschrauben. Bitte achten Sie darauf, daß die Schrauben
nicht zu fest angezogen werden (Anziehmoment 7 Nm).
Keine Gewalt anwenden !
7.6
Bei Frostgefahr und Verwendung von anderen Medien ist die Pumpe rechtzeitig
zu entleeren. Hierzu die Verschlußschraube (903) öffnen und das Fördermedi-
um aus der Pumpe fließen lassen. Frostgefährdete Leitungen ebenfalls entlee-
ren.
8.
Störungen
Als Wellendichtung dient eine Gleitringdichtung (433). Es ist normal, wenn von
Zeit zu Zeit einige Tropfen Flüssigkeit
1)
austreten, vor allem während der Ein-
laufzeit. Je nach Konzentration des Fördermediums
1)
und Betriebsstundenzahl
kann diese Dichtung im Lauf der Zeit undicht werden. Wenn laufend Förderme-
dium
1)
austritt, ist eine neue komplette Gleitringdichtung (433) einzubauen
(siehe 7.5).
Wir empfehlen, sich im Falle von Unregelmäßigkeiten zunächst an den
Fachmann zu wenden.
Beim Austausch der Kugellager des Motors müssen Lager mit C3-Luft und
Hochtemperaturfett (ca. 180°C) verwendet werden!
Beim Wiedereinschalten Punkt 6 beachten.
ACHTUNG
1)
Salzsole für Nasssalzstreuung