![Sparky Group M 2000 HD Original Instructions Manual Download Page 23](http://html.mh-extra.com/html/sparky-group/m-2000-hd/m-2000-hd_original-instructions-manual_1339928023.webp)
DE
21
Originalbetriebsanleitung
ZUBEHÖR, WELCHES MIT DIESEM
WERKZEUG VERWENDET WERDEN
KANN
10. Stahlbürste*
11. Kunststoff- (Gummi-) Scheibe*
12. Schleileinenblatt*
13. Sondermutter*
* Die abgebildeten oder in der Betriebsanleitung
beschriebenen zusätzlichen Zubehörteile sind
nicht im Lieferumfang.
Betriebshinweise
Dieses Elektrowerkzeug wird nur mit einpha-
siger Wechselspannung versorgt. Man kann
es an Kontaktsteckdosen ohne Schutzklem-
men anschließen. Es ist nach EN 60745 und
IEC 60745-1 doppelt isoliert. Die Funkstörungen
entsprechen der EMV-Richtlinie zur Elektroma-
gnetischen Verträglichkeit.
Dieses Elektrowerkzeug ist bestimmt zum tro-
ckenen Schneiden, Schleifen und Bürsten, vor-
wiegend von Metallwerkstücken
VOR DEM BEGINN DER ARBEIT
Das Gerät kann mit fabrikmäßig montierter
Schutzhaube sein. Versichern Sie sich vor
dem ersten und jedem weiteren Gebrauch,
dass die Schutzhaube richtig montiert und
zuverlässig ixiert ist.
Das Gerät kann mit fabrikmäßig montierter
Schrupp- oder Trennscheibe sein. Versichern
Sie sich vor dem ersten und jedem weiteren
Gebrauch, dass die Scheibe richtig montiert
und zuverlässig festgezogen ist.
Überprüfen Sie ob die Spannung des Ver
-
sorgungsnetzes der auf dem Typenschild mit
den technischen Daten des Elektrowerkzeu-
ges angegebenen Spannung entspricht.
Überprüfen Sie in welcher Stellung der sich
Schalter beindet. Das Gerät darf nur mit aus
-
geschaltet ans Netz angeschlossen und vom
Netz getrennt werden. Falls Sie den Netzste
-
cker in die Steckdose stecken wenn das Ge-
rät eingeschaltet ist wird es sofort beginnen
anzulaufen was die Voraussetzung für einen
schweren Unfall sein kann.
Überzeugen Sie sich vom ordnungsgemäßen
Zustand des Versorgungskabels und des Ste-
ckers. Falls das Versorgungskabel beschä
-
digt ist, darf es nur vom Hersteller oder einem
autorisierten Servicefachmann ausgetauscht
werden um eventuelle Austauschrisiken zu
vermeiden.
WARNUNG!
Schalten Sie das
Elektrowerkzeug vor jeglichen Einstellungs-,
Wartungs- und Reparaturarbeiten aus und
trennen Sie es vom Netz. Das gleiche gilt bei
Stromausfall (Gefahr des unbeabsichtigten
Wiederanlaufens).
Achten Sie bei der Verwendung von Diamant-
Trennscheiben darauf, dass der Drehrich-
tungspfeil auf der Diamant-Trennscheibe und
die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges (sie-
he Drehrichtungspfeil auf dem Getriebekopf)
übereinstimmen.
Überprüfen Sie ob der Durchmesser und die
Dicke der Scheibe die Sie verwenden wollen
nicht größer sind als in den technischen Da-
ten für das Gerät angegebenen. Die auf der
Scheibe angegebene periphere Geschwin-
digkeit darf mindestens 80 m/s betragen. Be-
wahren Sie die Scheiben entsprechend den
Hinweisen ihres Herstellers auf.
Wenn der Arbeitsplatz von der Stromquel
-
le entfernt ist, benutzen Sie ein so kurz wie
mögliches Verlängerungskabel mit geeigne-
tem Querschnitt.
Überprüfen Sie ob der zusätzliche Handgriff
richtig angesetzt und festgezogen ist.
EIN- UND AUSSCHALTEN
Der Winkelschleifer ist gegen unbeabsichtigtes
Einschalten gesichert.
Einschalten: Zuerst die Hilfstaste 8 auf der
oberen Seite des Handgriffes und dann den
Haupthebel des Ein-Ausschalters 7 drücken.
Bei Dauerarbeit kann der Ein-Ausschalter 7
arretiert werden. Dafür bei gedrücktem Ein-
Ausschalter 7 den Knopf 8 drücken und da-
nach den Hebel loslassen.
Ausschalten: Den Ein-Ausschalter 7 loslas
-
sen, wenn er arretiert wurdet - ihn erst drü-
cken, dann loslassen.
Bei Unterbrechung der Netzspannung (oder
bei vorübergehendem Stromausfall für eine
Zeit t > 0,5 s.), wenn der Schalter in Ein-Stel-
lung arretiert ist, läuft das Elektrowerkzeug
nach Widerhestellung der Netzspannung
nicht. Damit es weiter betrieben wird, den
Schalter ausschalten und erneut einschal-
ten.
Summary of Contents for M 2000 HD
Page 89: ...RU 87 87 89 90 92 A 96 B 96 99 100 SPARKY SPARKY SPARKY SPARKY ...
Page 93: ...RU 91 b c d e f 3 a b c d e f g 4 a b ...
Page 95: ...RU 93 g h i i k l m n o p ...
Page 97: ...RU 95 c d e f b d ...
Page 99: ...RU 97 80 m s 8 7 7 7 8 7 0 5 s 3 1 3 2 2 1 2 2 1 2a S L 2a 2b L 3 4 ...
Page 101: ...RU 99 6 30 40 7 10 SPARKY SPARKY ...
Page 103: ...101 UK 101 103 104 106 A 109 B 110 112 113 SPARKY SPARKY SPARKY SPARKY ...
Page 107: ...105 UK c d e f i 3 a b c d e f g 4 a b c d e ...
Page 109: ...107 UK h i j k l m n o p ...
Page 111: ...109 UK b d e f b ...
Page 115: ...113 UK SPARKY i SPARKY SPARKY ...
Page 117: ...BG 115 M14 YYYY Www YYYY ww M MA MB MBA ...
Page 119: ...BG 117 1 a b c 2 a P2 Ø230mm Ø180mm 16 P 0 5 s ...
Page 121: ...BG 119 c d e f g 5 a b c d e f ...
Page 123: ...BG 121 I 1971 40o b d b ...
Page 125: ...BG 123 f b 1 2 1 2 2 3 1 3 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 EN 60745 IEC 60745 1 ...
Page 127: ...BG 125 L 3 L L 3 2a 2b 1 9 9 3 5 4 5 6 mm 6 mm 5 10 1 11 12 11 4 13 5 5 6 90 SPARKY ...
Page 129: ...BG 127 SPARKY SPARKY ...
Page 130: ......