
11
EN 341:2011/1D
59kg/
130lbs
112kg/
247lbs
200m/
656 ft
ANSI Z359.4-2013
59kg/
130lbs
141kg/
310lbs
200m/
656 ft
Getestet
59kg/
130lbs
141kg/
310lbs
200m/
656 ft
3.2) Einsatztemperatur
Die niedrigste Temperatur bei der das Abseilgerät und das Seil
verwendet werden darf beträgt +2°C, bei trockener Lagerung
-10°C, z.B. im SealPac.
Einsatztemperatur für das Seil:
Abweichend zu den Einsatztemperaturen des Abseilgerätes
ist das Seil mit einer Temperatur von +450 °C (842 °F) für 30
Minuten geprüft.
(Beispiel: Dauer eines Abseilvorgang 200 m mit 1 m/s = 3,33
Minuten).
4.) Verwendung
Hinweis:
Das SKYLOTEC DEUS ONE darf nicht verwendet und muss
der Benutzung entzogen werden, wenn Zweifel hinsichtlich
der sicheren Benutzung bestehen oder wenn der Indikator am
Seil ausgelöst wurde (Abb. 4.2, 5.1). Es ist zur Überprüfung
an SKYLOTEC oder eine von SKYLOTEC autorisierte Stelle
zu schicken.
4.1 Belegung
Vor Abseilbeginn kann es nötig sein sich am Ausstieg zu po-
sitionieren. Zu diesem Zweck gibt es 2 Möglichkeiten, das Ab-
seilgerät zu belegen und somit die automatische Abseilfunktion
des Gerätes anzuhalten.
Möglichkeit 1 (Abb. 1.1-1.5):
Einlaufendes Seil wie gezeigt um das Gerät schlingen (Abb.
1.2) (Seil in die Nut auf der Unterseite einlegen) und in den
gegenüberliegenden Haken einhaken (Abb. 1.3).
Gerät in entgegengesetzte Richtung erneut umschlingen (Abb.
1.4) (Seil wieder in Nut einlegen) und in ersten Haken einhaken
(Abb.1.5).
Um abzufahren, wird das Seil in umgekehrter Reihenfolge wie-
der entnommen.
Möglichkeit 2 (Abb. 2.1-2.4):
Einlaufendes Seilende nehmen und in den angrenzenden Ha-
ken an der Bremstrommel einlegen (Abb. 2.2). Gerät umschlin-
gen (Abb. 2.3) (Seil in die Nut auf der Unterseite einlegen) und
das Seil in den gegenüberliegenden Haken einhaken (Abb.
2.4).
Um abzufahren, wird das Seil in umgekehrter Reihenfolge wie-
der entnommen.
4.2 Rettung/Abfahren mit Seilstrecke >20m
(Abb. 3.1-3.8)
1. Plombe am Reißverschluß der Tasche aufbrechen/entfernen
und Tasche öffnen. (Abb.3.1)
2. Seal Pac an seitlicher Kerbe vollständig aufreißen (Abb.3.2)
3. Das Abseilgerät entnehmen (Abb.3.3)
4. Seilanfang mit Karabiner am Anschlagpunkt befestigen
(Abb.3.4)
5. Abseilgerät in Richtung Seil neigen zum Positionieren, Seil
durch das Gerät ziehen, um sich zur Ausstiegsstelle zu bewe-
gen (Abb.3.5)
6. Abseilgerät mit Karabiner am Gurt befestigen (Abb.3.6)
7. Abseilgerät belegen, wenn nötig (siehe 4.1) (Abb.3.7)
8. Abseilvorgang starten und bei Bedarf einlaufendes Seil per
Hand führen (Abb.3.8)
4.3 Rettung/Abfahren mit Seilstrecke <20m (mit frei hängen-
dem Seil) (Abb. 4.1-4.6)
1. Tasche öffnen und Abseilgerät entnehmen (Abb.4.1)
2. Seilanfang mit Karabiner am Anschlagpunkt befestigen
(Abb.4.2)
3. Abseilgerät in Richtung Seil neigen zum Positionieren, Seil
durch das Gerät ziehen, um sich zu Ausstiegsstelle zu bewe-
gen (Abb.4.3)
4. Abseilgerät mit Karabiner am Gurt befestigen (Abb.4.4)
5. Abseilgerät belegen, wenn nötig (siehe 4.1) (Abb.4.5)
6. Abseilvorgang starten und bei Bedarf einlaufendes Seil per
Hand führen (Abb.4.6)
5.) Anschlagpunkte
Bitte berücksichtigen Sie die für Ihr Land geltenden Anforde-
rungen.
Für Rettungssysteme ausgewählte Anschlagpunkte müssen
mit einer Festigkeit von mindestens 12,0 kN (EN-Standard)
bzw. 13,8 kN / 3.100 Pfund (ANSI-Standard) ausgelegt wer-
den. Der Anschlagpunkt sollte sich immer oberhalb des Benut-
zers befinden.
Es dürfen nur für den entsprechenden oder vorhandenen An-
schlagpunkt geeignete Verbindungsmittel eingesetzt werden,
die den Anschlagpunkt nicht schwächen oder beschädigen.
Verbindungsmittel sollen am Anschlagpunkt fixiert werden, um
eine unerwartete Bewegung zur vermeiden. Verwenden Sie
ausschließlich von SKYLOTEC empfohlene Verbindungsmittel.
Prüfen sie die System-Verbindungen, indem Sie das System
vorbelasten, bevor sie es verwenden.
6.) Kennzeichnungen (Abb. 5.2, 5.3)
1. Piktogramm, dass das Gerät heiß werden kann
2. Werte, mit denen das Gerät getestet wurde
3. relevante Ausga Gewichtsbereich
4. max. Anzahl der Abfahrten und max. Abseilstrecke in Metern
5. Chargen und Seriennummer
6. Hers Anschrift
7. Data Matrix Code
8. Piktogramm mit Hinweis auf die richtige Belegung des Seils
9. Anleitung beachten
Summary of Contents for DEUS ONE
Page 2: ...Information Informationen ...
Page 92: ......