![SKIL MASTERS 9783 Original Instructions Manual Download Page 21](http://html1.mh-extra.com/html/skil-masters/9783/9783_original-instructions-manual_1288424021.webp)
21
Anpressdruck.
Wegfliegende Drahtstücke können sehr
leicht durch dünne Kleidung und/oder die Haut dringen.
b)
Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie,
dass sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren
können.
Teller- und Topfbürsten können durch Anpressdruck
und Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser vergrößern.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
ALLGEMEINES
• Nur die mit diesem Werkzeug mitgelieferten Flansche
verwenden
• Der Benutzer dieses Werkzeuges sollte älter als 16 Jahre
sein
• Dieses Werkzeug ist für Naßschruppen/-trennen nicht
geeignet
• Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor Sie
beliebige Änderungen an den Einstellungen oder
einen Zubehörwechsel vornehmen
ZUBEHÖR
• SKIL kann nur dann die einwandfreie Funktion des
Werkzeuges zusichern, wenn das entsprechendes Zubehör
verwendet wird, welches bei ihren Fachhändlern erhältlich ist
• Bei Verwendung von Fremdfabrikaten beim Zubehör bitte
die Hinweise des Herstellers beachten
• Nur Schleif-/Trennscheiben mit einer max. Dicke
von 8 mm und einem Spindelbohrungsdurchmesser
von 22 mm verwenden
• Verwenden Sie niemals Reduktionsstücke oder Adapter,
um Schleif-/Trennscheiben mit einem größeren Loch
passend zu machen
• Verwenden Sie niemals Zubehör mit geschlossenem
Gewinde unter einer Größe von M14 x 21 mm
• Mit Schleif-/Trennscheiben soll vorsichtig umgegangen
werden, zur Vermeidung von Splittern oder Rissen
ANWENDUNG IM FREIEN
• Das Werkzeug über einen Fehlerstrom- (FI) Schutzschalter
mit einem Auslösestrom von 30 mA Max. anschließen
VOR DER ANWENDUNG
• Vor der erstmaligen Anwendung des Werkzeuges wird
die Einholung praktischer Informationen empfohlen
• Stets nachprüfen, daß die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild des Werkzeuges angegebenen Spannung
übereinstimmt (mit 230V oder 240V beschriftete
Werkzeuge können auch an 220V betrieben werden)
• Stets Seitengriff F
2
und Schutzhaube G
2
anbringen;
das Werkzeug nie ohne sie benutzen
•
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um
verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder
ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft
hinzu
(Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen; Beschädigung einer
Gasleitung kann zur Explosion führen; Eindringen in eine
Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung oder kann
einen elektrischen Schlag verursachen)
•
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material
(Asbest
gilt als krebserregend)
• Staub von Materialien wie Farbe, die Blei enthält, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall kann schädlich sein
(Kontakt mit oder Einatmen des Staubs kann zu
allergischen Reaktionen und/oder Atemwegskrankheiten
beim Bediener oder Umstehenden führen);
tragen Sie
eine Staubmaske und arbeiten Sie mit einem
Staubabsaugungssystem, wenn ein solches
angeschlossen werden kann
• Bestimmte Arten von Staub sind als karzinogen
klassifiziert (beispielsweise Eichen- und
Buchenholzstaub), insbesondere in Verbindung mit
Zusätzen für die Holzvorbehandlung;
tragen Sie eine
Staubmaske und arbeiten Sie mit einem
Staubabsaugungssystem, wenn ein solches
angeschlossen werden kann
• Beachten Sie die für Ihr verwendetes Verbrauchsmaterial
gültigen nationalen Staubschutzvorgaben
• Beim Nutenfräsen muß vorsichtig vorgegangen werden,
insbesondere in tragenden Wänden (Langlöcher in
tragenden Wänden sind Gegenstand landesspezifischer
Vorschriften; diese Vorschriften sind unter allen
Umständen einzuhalten)
•
Sichern Sie das Werkstück
(ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit der Hand)
• Das Werkzeug darf nicht in einen Schraubstock gespannt
werden
• Bei Benutzung von Verlängerungskabeln ist darauf zu
achten, daß das Kabel vollständig abgerollt ist und eine
Kapazität von 16 A hat
WÄHREND DER ANWENDUNG
• Wird bei der Arbeit das Kabel beschädigt oder
durchtrennt, Kabel nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen
• Werkzeug nicht weiter verwenden, wenn das Kabel
beschädigt ist; lassen Sie dieses von einem anerkannten
Elektrofachmann ersetzen
• Bei elektrischer oder mechanischer Fehlfunktion das
Werkzeug sofort ausschalten und den Netzstecker ziehen
• Bei Unterbrechung der Stromversorgung oder
versehentlichem Ziehen des Netzsteckers Schalter J
2
loslassen um unkontrolliertes Wiederanlaufen zu
verhindern
NACH DER ANWENDUNG
• Zubehör darf nach dem Ausschalten des Antriebes nicht
durch seitliches Gegendrücken gebremst werden
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE AUF DEM WERKZEUG
3
Die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch lesen
4
Schutzbrille und Gehörschutz tragen
5
Doppelte Isolierung (kein Erdleiter erforderlich)
6
Das Werkzeug nicht in den Hausmüll werfen
BEDIENUNG
• Montieren des Zubehörs
2
! Netzstecker ziehen
- Spindel A und alle zu montierenden Teile reinigen
- Spannmutter B mit Zweilochschlüssel C anziehen,
während Sie Spindelarretierungsknopf D drücken
! Spindelarretierungsknopf D nur dann drücken,
wenn Spindel A stillsteht
- zum Entfernen des Zubehörs in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen
! Schleif-/Trennscheiben laufen bei Gebrauch sehr
heiß; sie nicht berühren, bevor sie abgekühlt sind
! montieren Sie immer den Schleifteller, wenn Sie
Schleif-Zubehör benutzen
! eine Schleif-/Trennscheibe niemals ohne das Schild,
das angeklebt ist, benutzen (falls vorhanden)
Summary of Contents for 9783
Page 4: ...4 B B E F A G D K K J C H 1 9783 2...
Page 5: ...5 3 6 5 7 H 8 4...
Page 6: ...6 0 9...
Page 87: ...87 e f 3 a b c d e f g h 4 a b c d e f g h 5 a 1 a...
Page 88: ...88 b c d e f g h P i j k l P m n P o p 2...
Page 89: ...89 a b c d e 3 a b c d e f 4 a b c d e f 5 a...
Page 90: ...90 6 a b 16 SKIL SKIL SKIL 8 22 H 14 21 FI 30 230 240 220 F 2 G 2 s 16 J 2 3 4 5 6 H...
Page 93: ...93 e f 3 E a b c d E e f X g h 4 X E E XE E E E a X b ON OFF E c d e f g X h...
Page 94: ...94 5 SERVICE a E Y Y X Y 1 X a b c d e f g h X i j k l m...
Page 95: ...95 n o p 2 X Y a b c d e 3 X X a b c d e f 4 Y Y Y a...
Page 105: ...105 c d e f g h 4 a b c d e f g h 5 a 1 a T...
Page 106: ...106 b c p d e f g h i j k l m n o p 2 OT p...
Page 107: ...107 p a p b c p d p e 3 a b c p p d e f 4 a b c d e...
Page 147: ...147 c 2 a b c d e f 3 a b c OFF d e f g h 4 a b c d e f g h...
Page 148: ...148 5 a 1 a b c d e f g h i j k l m n o p 2...
Page 150: ...150 5 a 6 a b 16 SKIL SKIL SKIL 8 22 14 21 F 30 mA 230V 240V 220V F 2 G 2 16 J 2 3 4 5 6...
Page 158: ...158...
Page 159: ...159...
Page 160: ...160 EN 60745...
Page 162: ...162 16 SKIL SKIL SKIL 8 22 M14 x 21 30 FI 240 230 220 2 G 2 F 16...
Page 163: ...163...
Page 164: ...164 9783 2610Z00992 SKIL 3 1 2 A B C D E F G H J K...
Page 166: ...166 16 SKIL SKIL SKIL 8 22 M14 x 21 FI 30 240 230 220 2 G 2 F 13 16 2 J 3 4 5 6...
Page 167: ...167...
Page 168: ...168 9783 2610Z00992 SKIL 3 1 2 A B C D E F G H J K...
Page 169: ...169 0 9...
Page 170: ...170 3 6 5 7 H 8 4...
Page 171: ...B B E F A G D K K J C H 171 B B G H F K K A C E D J 1 9783 2...