6. Wahl des Schweißstrompulses
• Gleichstromschweißen (ohne Pulsen).
• Einzelpuls – verbessert den Transfer des Schweißzusatzwerkstoffs zum zu schweißenden Material. Empfohlen zum
Schweißen von Aluminium- und Cu-Si-Legierungen. Verbessert die Schweißleistung auch bei Massivdraht beim
Schweißen von Kohlenstoffstahllegierungen.
• Doppelpuls – hohe Schweißleistung, charakteris�sche Schweißfuge in Fischschuppenform.
7. Wahl der Drahtvorschubgeschwindigkeit
Stufenlose Geschwindigkeitsregelung des Drahtvorschubgerätes.
8. Wahl der Schweißstromspannung
Zeigt die Schweißstromspannung an. Je größer die Spannung desto länger der Schweißbogen. Die Wahl hängt von der
Materialstärke und -art ab.
10. Wahl der Spitzen- und der minimalen Geschwindigkeit des Drahtvorschubgerätes
Die Schweißhalbautomaten dieser Klasse haben eine Selbstregulierung der Drahtvorschubgeschwindigkeit während des
Schweißprozesses. Trotz der früheren Einstellung der „Geschwindigkeit des Drahtvorschubgerätes“, die dem Basiswert
entspricht, ist die Feineinstellung dieses Parameters möglich.
9. Induk�vität
Die Angabe zunächst auf „0“ einstellen und dann mit dem Schweißen beginnen, wenn die Schweißnaht zu schmal ist, ist
dieser höher einzustellen. Ist die Schweißnaht zu breit, einen niedrigeren Wert einstellen.
Achtung: Braucht die Induk�vität, die am häufigsten beim Schweißen dünner Werkstoffe verwendet wird, nicht
eingestellt zu werden, so sind die Werkseinstellungen dieses Parameters nicht zu ändern.
DE
34
Summary of Contents for iTECH MIG 280 4R
Page 1: ...iTECH MIG 280 4R OPERATING MANUAL Printed on eco friendly paper...
Page 136: ......