3
de
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Geräts aus unserem
Hause Siemens. Sie haben ein hochwertiges Produkt erwor-
ben, das Ihnen viel Freude bereiten wird.
Montageanleitung
Diese Montageanleitung beschreibt einen Durchlauferhitzer
mit AquaStop.
■
Montieren Sie das Gerät wie im Bildteil beschrieben. Die
Bildseiten finden Sie in der Mitte der Anleitung. Beachten
Sie die Hinweise im Text.
Montage
I.
Auspacken/Haube abnehmen
■
Gerät auspacken und auf Transportschäden kontrollieren.
Liegt ein Schaden vor, Gerät nicht anschließen.
■
Lieferumfang kontrollieren: Gerät, Montagesatz mit
Beiblatt, Montageanleitung, Gebrauchsanleitung.
■
Verpackung und Altgerät umweltgerecht entsorgen.
■
Beim Abnehmen der Haube beachten: Die Haube ist durch
einen zentralen Verschluss hinter der Serviceklappe fixiert.
II.
Montagevorbereitung
Wichtig: Nur den beiliegenden Montagesatz verwenden. Die
mitgelieferten Wasseranschlussstutzen müssen unbedingt
eingebaut werden!
■
Wasserzuleitung absperren. Der elektrische Anschluss
(Anschlusskabel) muss spannungsfrei sein. Sicherungen
herausdrehen oder ausschalten.
■
Die Wasseranschlussstutzen nach der Anleitung auf dem
Beiblatt montieren.
■
Die Anschlussleitung kann wahlweise oben (X) oder
unten (Y) eingeführt werden.
■
Die Rückwand muss an der vorgesehenen Stelle auf dem
Kaltwasserstutzen aufliegen (Bild II., 8.).
■
Auf waagrechte und lotrechte Ausrichtung achten. Die
Neigung des Gerätes darf 1° (2 %) in alle Richtungen nicht
überschreiten!
III.
Wandmontage
■
Die Tülle muss das Anschlusskabel eng umschließen.
Wird sie bei der Montage beschädigt, müssen die Löcher
wasserdicht verschlossen werden.
■
Die Netzanschlussklemme kann oben (X) oder unten (Y)
montiert werden. Die Ummantelung des Anschlusskabels
muss mindestens 40 mm in das Gerät hineinragen.
■
Der Wandabstand ist variabel. So können Unebenheiten
der Wand ausgeglichen werden. Bei einem Wandabstand
von 8–16 mm die Distanzhalter einsetzen und die Verlän-
gerung montieren (Bild III., 3. – 6.).
■
Das Gerät muss fest an der Wand montiert werden.
Befestigen Sie es gegebenenfalls an den unteren
Stellschrauben (Bild III., 7.).
IV.
Wasseranschluss
■
Vor dem Wasseranschluss das AquaStop Verbindungsrohr
in die Tülle einführen (Bild IV., 7.). Die Tülle muss das Ver-
bindungsrohr dicht abschließen.
■
Den Wasseranschluss vornehmen, anschließend die Kalt-
wasserzuleitung öffnen.
■
Beim Verschrauben der Anschlüsse darauf achten, dass
der AquaStop vertikal ausgerichtet ist.
■
Die Grifflächen zusammendrücken und die Transport-
sicherung nach rechts abziehen (Bild IV., 10.).
■
Das Gerät muss entlüftet werden. Dazu Warmwasser-
hahn ganz öffnen und das Gerät 1 Minute lang spülen.
V.
Elektroanschluss/Montage
■
Vor Anschluss der Leitungen an die Netzanschlussklemme
die Leistung mit dem Leistungsumschalter einstellen: nomi-
nale Leistung links, reduzierte Leistung rechts (Bild V., 1.)
und die eingestellte Leistung am Typenschild markieren.
■
Die Leitungen an der Netzanschlussklemme festschrauben.
■
Sicherheitsbegrenzer einschalten (Bild V., 3.).
■
Haube montieren (Bild V., 4. – 7.).
Installationshinweis
■
Die Installation nicht-steckerfertiger Geräte ist vom
jeweiligen Netzbetreiber oder von einem eingetrage-
nen Fachbetrieb vorzunehmen, der Ihnen auch bei der
Einholung der Zustimmung des jeweiligen Netzbetrei-
bers für die Installation des Gerätes behilflich ist.
VI.
Inbetriebnahme
Das Gerät stimmt mit IEC 61000-3-12 überein.
Erstinbetriebnahme
■
Sicherungen einschalten.
■
Temperatur einstellen.
■
Startspülung: Warmwasserhahn ganz öffnen und mindes-
tens 1 Minute lang Wasser beziehen. Aus Sicherheitsgrün-
den beginnt das Gerät erst danach mit dem Heizen.
Tipp: Startet das Gerät aufgrund von zu geringem Durchfluss
nicht, Perlator, Brausekopf oder Ähnliches zum Starten ent-
fernen und Vorgang wiederholen.
■
Erklären Sie dem Benutzer die Bedienung des Gerätes.
VII.
Zusatzinformationen
■
Erreicht das Gerät aufgrund von zu geringem Wasser-
leitungsdruck in Ihrer Hausinstallation keinen genügen-
den Durchfluss, entfernen Sie den Durchflussbegrenzer
(Bild VII., 1. – 3.).
■
Vorrangschaltung für die Kombination mit Elektro-Speicher-
heizgeräten:
Für den Betrieb mit Vorrangschaltung ist ein spezielles
Lastabwurfrelais BZ 45L21 (Sonderzubehör) erforderlich.
Andere, bereits vorhandene Lastabwurfrelais, ausgenom-
men elektronische Lastabwurfrelais, können Fehlfunktio-
nen aufweisen (Bild VII., Schaltplan).
■
Bei Betrieb mit dem Lastabwurfrelais muss die Regelungs-
elektronik kodiert werden. Die Kodiernase auf der Elektro-
nik entfernen (Bild VII., 4.).
Summary of Contents for DE1518628
Page 12: ...12 ...
Page 13: ......
Page 14: ...I 4 3 4 5 1a 2a ca 30 2b 1b ...
Page 15: ...II ca 72 388 ca 96 70 44 100 332 7 b c Ø 6mm 6 8 b c 5 a b c 4 3b 3a X 2 Y 2 1 X Y ...
Page 16: ...III 6 7 4 4 5 Ø 6mm 3 X ca 8 16 mm 40 mm ca 2 8 mm X 40 mm X Y a 2 1 1 min 40 mm 0 mm Y ...
Page 17: ...2 3 3 3 4 5 1 IV ...
Page 20: ...3 2 1 L 3 L 2 L 1 3 2 1 PE PE 4 VII G1 2 A 483 105 115 122 236 100 21 3 332 53 388 20 VIII ...
Page 31: ......