Siemens 8MR6423-5EG04 Installation, Operation And Maintenance Manual Download Page 8

 

 8 

DEU 

 

1. Anwendungsbereich des Kühlgerätes. 

Die in dieser Anleitung beschriebenen Kühlge-
räte sind für die Kühlung der Innenluft von 
Schaltschränken entwickelt und konstruiert, um 
empfindliche Bauteile vor Wärmebelastung zu 
schützen; gleichzeitig gewähren sie einen 
Schutzgrad von IP54 gegen das Eindringen von 
Verunreinigungen und aggressiven Substan-
zen. 
 

2. Technische Entwicklung. 

Der Hersteller behält sich das Recht vor, seine 
Produkte und die dazugehörigen Montage – 
Betriebs -und Wartungsanleitungen ohne Vor-
ankündung immer auf den neuesten techni-
schen Stand zu bringen. 
 

3. Technische Daten. 

(Abbildungen 

F.7.1 

und 

F.10.1

 

4. Lieferumfang. 

In der Verpackung sind enthalten: 

 



 
 







 

Kühlgerät

 

Installations-, Betriebs-  und Wartungs-
anleitung mit Konformitätsbescheini-
gung CE

 

Wartungsnachweis

 

Bohrschablone

 

Mutter M6

 

Unterlegscheiben 6.4x18 mm

 

Zapfen M6x35 mm

 

Selbstklebe-Isolierband 10x5 mm 
Ablassschlauch für Kondenswasser 
12x2x100 mm 
Ösen M6

 

 

 

... 

 

(Abb. 

F. 19.1

(Abb. 

F. 31.1

 

5. Vor der Montage. 

 

Während Transport und Lagerung muss 

das Kühlgerät in der deutlich auf der Ver-
packung angezeigten Position (Abb. 

F.1.0

gehalten werden und darf keinen höheren 
Temperaturen als 70°C ausgesetzt wer-
den. 

 

Beim Empfang kontrollieren, dass die Ver-

packung keine Transportschäden aufweist. 

 

Die Lufttemperatur am Aufstellungsort des 

Schrankes darf nicht über 50ºC liegen, und 
in keinem Fall die maximale Betriebstem-
peratur des Kühlgerätes übersteigen, die 
auf dem Datenschild aufgeführt ist. Das 
Kühlgerät weit entfernt von Wärmequellen 
oder warmen Luftströmungen aufstellen. 

 

Der Schaltschrank muss einen Schutzgrad 

von IP54 oder mehr aufweisen, sonst 
könnte sich zuviel Kondenswasser bilden. 
Daher Kabeldurchführungen und andere 
Öffnungen im Schrank sorgfältig abdich-
ten. 

 

Überzeugen Sie sich davon, dass sich in 

der Schaltschrankumgebung nicht in er-
höhtem Maße verunreinigende oder ag-
gressive chemische Substanzen befinden. 

 

Kontrollieren, dass die Luftein- und Aus-

trittsöffnungen des Kühlgeräts nicht durch 
zu nahe stehende Wände oder Ge-
genstände verschlossen werden. Daher für 
den äußeren Luftdurchfluss die Mindest-
abstände (Abb. 

F.2.1

) einhalten und kon-

trollieren, dass der Luftdurchfluss im In-
nern nicht durch Bauteile des Schalt-
schranks behindert wird. 

 

Die Versorgungsspannung muss den auf 

dem Typenschild des Kühlgerätes ange-
gebenen Werten entsprechen. 

 

Das Kühlgerät nur in der vorgegebenen 

Position montieren. Max. Abweichung von 
der Senkrechten 2°. 

 

Das Kühlgerät muss so montiert werden, 

dass sich das Luftansaugloch zum 
Schrank möglichst hoch befindet. 

 

Wird das Gerät an einer Tür befestigt, 

muss sichergestellt sein, dass sie das Ge-
wicht aushält. 

 

Vor Ausführung der Bohrungen und Aus-

schnitte sicherstellen, dass die Befestigung 
und Verbindungsteile nicht an die im 
Schaltschrank befindlichen Apparaturen 
heranreichen. 

 

6. Montage. 

Vor jeder Arbeit im Inneren des Schaltschranks 
die Stromversorgung abschalten. Das Kühlge-
rät ist so gebaut (Abb. 

F.13.1

), dass es nach 

Belieben außen oder teilweise in den Schrank 
eingebaut werden kann, ohne dass dazu an-
dere als die im Standardsatz mitgelieferten Zu-
behörteile notwendig sind. Entsprechend der 
gewählten Montageart die notwendigen Boh-
rungen und Schnitte (Abb. 

F.16.1

) am Schalt-

schrank anbringen; verwenden Sie dazu die 
mitgelieferte Bohrschablone. 

Die Dichtung, falls 

vorgesehen, auf der Seite des Kühlgerätes an-
bringen, die mit dem Schrank verbunden wer-
den soll. Je nach gewünschter Einbauart das 
Montageschema (Abb. 

F. 19.1

) befolgen. Zum 

Anheben des Gerätes können zwei Ösen M6 
benutzt werden, die in die Gewindeöffnungen 
auf der Geräteoberseite eingeschraubt werden. 
(Abb. 

F. 4.1

).

 

 

 7. Kondenswasserablauf. 

Das Kondenswasser, das sich je nach Außen-
temperatur und Feuchtigkeit auf dem Wärme-
tauscher, der die Luft im Schaltschrank abkühlt, 
bildet, ist ein normales Phänomen und bedeu-
tet, dass das Kühlgerät normal funktioniert. Das 
Kondenswasser wird über ein Rohr unten aus 
dem Gerät herausgeführt. An diesem Ablauf 
muss der mitgelieferte durchsichtige Plastik-
schlauch befestigt werden (Abb. 

F.31.1

). Dieser 

Plastikschlauch kann mit einem weiteren 
Schlauch desselben Durchmessers verbunden 
werden, um das Kondenswasser so abzufüh-
ren, dass niemand darauf ausrutschen kann. 
Das Kondenswasser muss hinderungsfrei ab-
laufen können. Der Ablaufschlauch sollte nicht 
mehr als 0,5 m horizontal oder in Gegennei-
gung verlaufen, ebenso sollte die Bildung von 
ungewollten Bögen vermieden werden (Abb. 

F.22.1

). Das Schlauchende

 

des Kondenswas-

serablaufschlauches muss immer frei sein und 
darf niemals eintauchen, d.h. das Schlau-
chende nicht in einen Auffangbehälter hineinle-
gen (Abb. 

F.25.1

). Die Benutzung des Gerätes 

mit offen stehenden Schranktüren führt zu einer 
überhöhten Bildung von Kondenswasser und ist 
daher nicht zulässig (Abb. 

F.28.1

). Es empfiehlt 

sich das Anbringen eines Türkontaktschalters, 
der das Gerät bei offenstehender Tür aus-
schaltet.

 

 

8. Elektroanschluss. 

8.1 Sicherheit 
Achtung! Der Elektroanschluss darf nur von 
autorisiertem Fachpersonal durchgeführt 
werden. 

Vor dem Anschließen die Spannung 

vom Schrank abschalten. Kontrollieren, dass 
die Versorgungsspannung den auf dem Typen-
schild des Kühlgerätes angegebenen Daten 
entspricht. Die Stromversorgung des Kühlge-
rätes muss mit einem Trennelement / Siche-
rung oder einem Überlastschalter mit mind. 3 
mm Kontaktabstand bei geöffnetem Zustand 
geschützt werden. Die Eichwerte sind in (Abb. 

F.10.1

) aufgeführt. Kabelanschlüsse an der 

Klemmleiste entsprechend dem elektrischen 
Schaltbild durchführen, dabei die Bezeichnun-
gen auf der Klemmleiste beachten. Das Kühlge-

rät darf nach eine Betriebsstop nicht sofort wie-
der eingeschaltet werden. Daher ist es ange-
bracht, eine Zeitschaltung zu benutzen, die das 
Wiedereinschalten um 3 Minuten verzögert. Vor 
Durchführung der elektrischen Prüfungen des 
Schaltschranks das Kühlgerät abklemmen. 

 

8.2 Modelle mit Spartransformator 
(8MR6423-5EG06 / 8MR6423-5EG08)

 

Diese zweiphasigen Modelle sind für zwei Er-
sorgungsspannungen vorgerüstet: 440V 2~ 50-
60Hz und 400V 2~ 50-60Hz. Wenn die Versor-
gung 440V 2~ 50-60Hz verfügbar ist, sind die 
auf dem Aufkleber angegebenen Klemmen 
L1(0) und L2(440) an das an der Kühlgerät-
rückseite angebrachte Klemmenbrett anzu-
schliessen (Abb. 

F. 27.0

). Wenn dagegen die 

Versorgung 400V 2~ 50-60Hz verfügbar ist, 
sind die Klemmen L 1(0) und L 2(400) an das 
gleiche Klemmenbrett anzuschliessen.

 

 

9. Erste Inbetriebnahme und Einstellung. 

Wurde das Gerät vor der Montage in einer fal-
schen Position gelagert (Abb. 

F.1.0

), muss man 

mindestens 8 Stunden warten, bevor es in Be-
trieb gesetzt wird. Ansonsten reichen 30 Minu-
ten aus, damit das Öl in den Kompressor zu-
rückfließen kann, danach kann das Kühlgerät 
unter Spannung gesetzt werden. Der Ventilator, 
der die Luft im Schrank ansaugt, setzt sich so-
fort in Bewegung und sorgt für eine gleichmä-
ßige Schrankinnentemperatur. Übersteigt diese 
Temperatur den auf dem Thermostat einge-
stellten Grenzwert, schalten sich der Kompres-
sor und der Außenluftventilator ein und setzen 
den Kühlzyklus in Gang. Dieser Kühlzyklus 
kommt zum Stillstand, wenn die Innentempe-
ratur den unteren Grenzwert des Betriebsdiffe-
rentials erreicht, dessen Wert fest auf 4 K ein-
gestellt ist. Das Thermostat ist werksseitig auf 
35ºC eingestellt.

 Die Temperatureinstellung 

wird mit Hilfe des Thermostats auf der Rück-
seite des Kühlgeräts, der vom Innern des 
Schaltschranks zugänglich ist, verändert (Abb. 

F. 33.0

).

 Mit Hilfe der Skaleneinteilung von 20 

bis 46 °C kann die Temperatur auf den ge-
wünschten Wert eingestellt werden. Um Ener-
gie zu sparen und die Kondenswasserbildung 
möglichst gering zu halten, sollte man nicht un-
ter 30 °C gehen. 

 

 

9.1 Das Elektronische Thermostat (optional) 
9.1.1 Sollpunkteinstellung 

Die Taste P drücken und wieder loslassen, dar-
aufhin wird die Leuchtdiode SET eingeschaltet, 
und auf dem Display erscheint der eingegebene 
SET-Wert. Dieser Wert kann mit der Taste UP 
erhöht, mit der Taste DOWN verringert werden. 
Beim Betätigen dieser Tasten verändert sich 
der Wert um jeweils eine Ziffer, hält man sie je-
doch mehr als zwei Sekunden lang gedrückt, 
laufen die Ziffern sehr schnell, sodass man den 
gewünschten Wert bald erreicht. Das Verlassen 
des Sollpunkt-Eingabemodus erfolgt automa-
tisch, indem man die Tasten ca. 5 Sekunden 
lang nicht betätigt, dann erscheint im Display 
wieder die an der Sonde gemessene Tempe-
ratur. 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1
2
3
4

1

4

5

5

Summary of Contents for 8MR6423-5EG04

Page 1: ...operation and maintenance manual Montage Betriebs und Wartungsanleitung Air conditioner for electric enclosure Schaltschrank Kühlgerät 8MR6423 5EG04 8MR6423 5EG06 8MR6423 5EG08 A T T E N T I O N Read carefully and completely before installation Keep the manual until unit decommissioning Lesen Sie das vorliegende Handbuch in allen seinen Teilen aufmerksam durch bevor das Gerät installiert wird Das ...

Page 2: ...ts and outlets must be com pletely free from obstruction DEU Arbeiten am Gerät dürfen nur von qualifiziertem und autorisiertem Personal durchgeführt werden Die auf dem Typenschild des Ge rätes angegebene Anschluss spannung muss der Netzspannung entsprechen Vor dem Öffnen des Gerätes Spannung abschalten Für Kondenswasserablass die An weisungen des Handbuchs auf merksam befolgen Wenn ein Luftfilter ...

Page 3: ...DEU Nutzkühlleis tung Versorgungs spannung Abmessungen BxHxT Höchststrom Anlauf strom Vorsiche rungT Nennleistung Einschalt dauer Kältemittel zul Be triebsüber druck Schalt schrank temperatur bereich Temperatur regelung Umge bungs temperatur bereich Schutzart Innenkreis lauf Schutzart Außen kreislauf Geräusch pegel Gewicht Konformität EN814 EN814 A35 A35 A35 A50 A35 A35 A35 A50 R134a W W V Hz mm A...

Page 4: ...4 F 13 1 Dimensions Abmessungen 8MR6423 5EG04 8MR6423 5EG06 8MR6423 5EGO08 External Außenmontage Semi recessed Teileinbau ...

Page 5: ...5 F 19 1 F 22 1 F 25 1 F 27 0 F 28 1 F 31 1 F 33 0 F 34 1 F 36 0 ...

Page 6: ...phe nomenon of the cooling unit The condensate is taken outside through a hose at the bottom of the cooling unit The transparent plastic hose supplied with the unit must be connected to this discharge figure F 31 1 This plastic hose can be connected to another one with the same diameter to carry the con densate to another point so when it is dis charged it is where there can be no slipping hazard ...

Page 7: ...mostat setting until the compressor and external fan start working and then reset the thermostat The internal fan works the external fan and compressor do not work The adjustment thermostat has failed Change the adjustment thermostat No component works No electricity getting to the unit This is not a malfunction of the cooling unit Make sure the power cable has been connected well to the terminals...

Page 8: ...kschlauch kann mit einem weiteren Schlauch desselben Durchmessers verbunden werden um das Kondenswasser so abzufüh ren dass niemand darauf ausrutschen kann Das Kondenswasser muss hinderungsfrei ab laufen können Der Ablaufschlauch sollte nicht mehr als 0 5 m horizontal oder in Gegennei gung verlaufen ebenso sollte die Bildung von ungewollten Bögen vermieden werden Abb F 22 1 Das Schlauchende des Ko...

Page 9: ...ieb gesetzt werden daraufhin den Eichpunkt wieder zurückstellen Innenventilator funktioniert Außenventilator und Kältemittelverdichter nicht Einstellthermostat defekt Einstellthermostat austauschen Kein Element funktioniert Gerät ohne Spannung Keine Gerätestörung Kontrollieren dass das Versorgungskabel fest mit den Klemmen verbunden ist Kontrollieren dass Schranktüren und Schalter geschlos sen sin...

Page 10: ... Startrelais K3 alarm relay K3 Alarmrelais MT1 compressor MT1 Kältemittelverdichter MT2 evaporator fan MT2 Verdampferventilator MT3 condenser fan MT3 Verflüssigerventilator P NTC probe P Sonde NTC S adjustment thermostat S Thermostat S3 digital input for the alarm external signalling S3 Digitaleingang für Außenalarm Signalisierung T autotransformer T Spartransformator X terminal board X Klemmbrett...

Page 11: ...ter 20 Filtertrockner 21 assembly accessories kit 21 Beutel mit Montagezubehör 34 compressor starter 34 elektr Starteinheit Kompressor 35 evaporator fan capacitor 35 elekt Kondensator Verdampferlüfter 36 condenser fan capacitor 36 elekt Kondensator Verflüssigerlüfter ENG DEU When ordering the fol lowing informations are essential Bei einer Bestellung bitte die folgenden In formationen unbedingt an...

Page 12: ...12 8MR6423 5EG06 8MR6423 5EG08 ...

Page 13: ...N ANKÖRNEN BOHREN UND ENTGRATEN 4 AUSSCHNITTE EINSCHLIEßLINCH DER LINIENBREITE AUSSCHNEIDEN UND ENTGRATEN 5 DICHTUNG ABLÄNGEN UND AUF DIE RÜCKSEITE DES GERÄTES AUFKLEBEN 6 KÜHLGERÄT MIT BEILIEGENDEN GEWINDESTIFTEN MUTTERN UND ZAHNSCHEIBEN BEFESTIGEN NOTICE DE MONTAGE POUR CLIMATISEUR 1 VERIFIER LES DIMENSIONS DU GABARIT DE PERÇAGE AVANT DE PERFORER ET COUPER 2 COLLER LE GABARIT DE PERÇAGE AVEC RUB...

Page 14: ...OHRUNGEN ANKÖRNEN BOHREN UND ENTGRATEN 4 AUSSCHNITTE EINSCHLIEßLINCH DER LINIENBREITE AUSSCHNEIDEN UND ENTGRATEN 5 DICHTUNG ABLÄNGEN UND AUF DIE RÜCKSEITE DES GERÄTES AUFKLEBEN 6 KÜHLGERÄT MIT BEILIEGENDEN GEWINDESTIFTEN MUTTERN UND ZAHNSCHEIBEN BEFESTIGEN NOTICE DE MONTAGE POUR CLIMATISEUR 1 VERIFIER LES DIMENSIONS DU GABARIT DE PERÇAGE AVANT DE PERFORER ET COUPER 2 COLLER LE GABARIT DE PERÇAGE A...

Page 15: ... UND ENTGRATEN 4 AUSSCHNITTE EINSCHLIEßLINCH DER LINIENBREITE AUSSCHNEIDEN UND ENTGRATEN 5 DICHTUNG ABLÄNGEN UND AUF DIE RÜCKSEITE DES GERÄTES AUFKLEBEN 6 KÜHLGERÄT MIT BEILIEGENDEN GEWINDESTIFTEN MUTTERN UND ZAHNSCHEIBEN BEFESTIGEN NOTICE DE MONTAGE POUR CLIMATISEUR 1 VERIFIER LES DIMENSIONS DU GABARIT DE PERÇAGE AVANT DE PERFORER ET COUPER 2 COLLER LE GABARIT DE PERÇAGE AVEC RUBAN ADHESIF SUR LE...

Page 16: ...AUSSCHNEIDEN UND ENTGRATEN 5 DICHTUNG ABLÄNGEN UND AUF DIE RÜCKSEITE DES GERÄTES AUFKLEBEN 6 KÜHLGERÄT MIT BEILIEGENDEN GEWINDESTIFTEN MUTTERN UND ZAHNSCHEIBEN BEFESTIGEN ISTRUZIONI DI MONTAGGIO PER CONDIZIONATORE 1 PRIMA DI FORARE E RITAGLIARE VERIFICARE LE DIMENSIONI DELLA DIMA DI FORATURA 2 FISSARE LA DIMA DI FORATURA CON NASTRO ADESIVO SULLE PARETI LATERALI OPPURE SULLA PORTA DELL ARMADIO 3 BU...

Page 17: ...BEN 3 BOHRUNGEN ANKÖRNEN BOHREN UND ENTGRATEN 4 AUSSCHNITTE EINSCHLIEßLINCH DER LINIENBREITE AUSSCHNEIDEN UND ENTGRATEN 5 DICHTUNG ABLÄNGEN UND AUF DIE RÜCKSEITE DES GERÄTES AUFKLEBEN 6 KÜHLGERÄT MIT BEILIEGENDEN GEWINDESTIFTEN MUTTERN UND ZAHNSCHEIBEN BEFESTIGEN NOTICE DE MONTAGE POUR CLIMATISEUR 1 VERIFIER LES DIMENSIONS DU GABARIT DE PERÇAGE AVANT DE PERFORER ET COUPER 2 COLLER LE GABARIT DE PE...

Page 18: ...SCHLIEßLINCH DER LINIENBREITE AUSSCHNEIDEN UND ENTGRATEN 5 DICHTUNG ABLÄNGEN UND AUF DIE RÜCKSEITE DES GERÄTES AUFKLEBEN 6 KÜHLGERÄT MIT BEILIEGENDEN GEWINDESTIFTEN MUTTERN UND ZAHNSCHEIBEN BEFESTIGEN ISTRUZIONI DI MONTAGGIO PER CONDIZIONATORE 1 PRIMA DI FORARE E RITAGLIARE VERIFICARE LE DIMENSIONI DELLA DIMA DI FORATURA 2 FISSARE LA DIMA DI FORATURA CON NASTRO ADESIVO SULLE PARETI LATERALI OPPURE...

Reviews: