Unser kalorimetrischer Luftstromwächter RLSW5 überwacht Luftströmungen auf Über- oder Unterschreiten
eines zuvor eingestellten Schwellwertes (preiswerte Alternative zur bekannten Druckmessdose und zum
Keilriemenwächter).
Die Montage erfolgt einfach und schnell über eine Flanschbefestigung (für Kanalmontage) oder
über den PG7 Gewindestutzen. Über ein eingebautes Potentiometer kann der Schaltpunkt stufenlos gewählt werden.
Bei vorhandener Strömung ist der Schaltausgang durchgeschaltet (gelbe LED Luftstrom im Gerät leuchtet).
Bestimmungsgemäßige Verwendung
Die Strömungswächter der Typenreihe RLSW5 werden zur Überwachung von Strömungsgeschwindigkeiten bei
gasförmigen Medien innerhalb der angegebenen technischen Daten eingesetzt. Haupteinsatzgebiete ist die
Klima- und Lüftungstechnik in Bereichen der Gebäudeautomation.
Funktionsweise
Die Strömungswächter der Typenreihe RLSW5 arbeiten nach dem kalorimetrischen Prinzip.
Die Geräte schalten bei Erreichen eines eingestellten Schwellwertes. Beim kalorimetrischen Messprinzip wird ein
temperaturempfindlicher Widerstand aufgeheizt. Der Heizvorgang erfolgt durch einen separaten Heizwiderstand. Eine
Strömung im Medium führt Wärme vom Messwiderstand ab, die Temperatur des Widerstandes verändert sich und
damit auch sein Widerstandswert. Diese Änderung wird ausgewertet. Es hat jedoch nicht nur die Geschwindigkeit des
strömenden Mediums, sondern auch dessen Temperatur einen Einfluss auf die abgeführte Wärmemenge, daher muss
eine Relation zwischen Strömung und Temperatur hergestellt werden. Dies geschieht über einen zweiten
temperaturabhängigen Messwiderstand in der Nähe des ersten. Der zweite Messwiderstand
(Temperaturkompensation) wird nicht beheizt und dient der Temperaturmessung.
Strömung > / = Schwellwert
Signalausgang schaltet
gelbe LED „Luftstrom leuchtet
Strömung < Schwellwert
Signalausgang nicht geschaltet
gelbe LED „Luftstrom leuchtet nicht
Technische Daten
Typ
RLSW5 - RLSW5/F3
RLSW5 - RLSW5/F3
Artikel-Nr.
81447/10 - 81447/10/F3
80447/10 - 80447/10/F3
Betriebsspannung
24V AC/DC
230V AC 50/60Hz
Spannungstoleranz
± 5%
± 6%
Überspannungskategorie
II
II
Signalanzeige, Spannung
Grüne LED
Grüne LED
Leistungsaufnahme max.
3VA/W
4,5VA/W
Umgebungstemperatur Gerät
-20..+60°C
-20..+60°C
Signalausgang Strömung
1 Wechsler
1 Wechsler
Strom und Kontaktbelastbarkeit
Mindestschaltleistung
250VAC, 6A, 1,5kVA
10mA / 5V DC
250VAC, 6A, 1,5kVA
10mA / 5V DC
Schaltfunktion bei Strömung
Relais zieht an
Relais zieht an
Signalanzeige bei Strömung
Gelbe LED
Gelbe LED
Anlaufüberbrückung
60s (Jumper aktivierbar)
60s (Jumper aktivierbar)
Anzeige Anlaufüberbrückung
Gelbe LED
Gelbe LED
Medientemperaturbereich
-10..+80°C RLSW5
-10..+80°C RLSW5
(optional -30°C)
-20..+90°C RLSW5/F3
-20..+90°C RLSW5/F3
Temperaturgradient
15K/min (RLSW5/F3 =30K/min)
15K/min (RLSW5/F3 = 30K/min)
Schaltpunkt
Einstellbar über Poti
Einstellbar über Poti
Messbereich ca.
0,1-30 m/s
0,1-30 m/s
Spreizung des Messbereichs
(z.B. 0,1
– 1m/s) optional möglich
Messfühler
Eingebaut
Eingebaut
Eintauchtiefe ca.
130mm (optional 50mm)
130mm (optional 50mm)
Prozessanschluss
PG7, Montageflansch
PG7, Montageflansch
Sensorwerkstoff
MS58, vernickelt
MS58, vernickelt
Druckfestigkeit
10bar
10bar
Schutzart Gehäuse
IP54 (IP65)
IP54 (IP65)
Schutzart Sensor
IP67
IP67
Verschmutzungsklasse
2
2
Anschluss
5 Klemmen, 2,5mm²
5 Klemmen, 2,5mm²
Gehäuseabmessungen ca.
L=56mm; B=84mm; H=82mm
L=56mm; B=84mm; H=82mm
Prüfzeichen
Baumuster geprüft TÜV Nord
DIN EN 61010-1:2011-07
Baumuster geprüft TÜV Nord
DIN EN 61010-1:2011-07
Fühler Zubehör optional
Reduzierstücke
: Art.-Nr.: 80399 -
G1/2“ auf PG7 Art.-Nr.: 80402 - M20 x 1,5 auf PG7
Art.-Nr.: 80403 - M16 x 1,5 auf PG7
Kunststoffflansch
: Art.-Nr.: 79781 - 10 mm Ø
- Sonderausführung mit abgesetztem Fühler F2/3 und M8 Steckverbindung möglich -
ACHTUNG!!
Der Anschluss und die Inbetriebnahme muss vom geschulten Fachpersonal
vorgenommen werden!
Der Netzanschluss (L, N) ist über einen abgesicherten Trennschalter mit den üblichen
Sicherungen herzustellen. Bei der elektrischen Installation sind grundsätzlich die
allgemeinen VDE-Bestimmungen einzuhalten (VDE0100, VDE0113, VDE0160). Wird der
potentialfreie Kontakt mit einer Sicherheitskleinspannung beaufschlagt, so ist für eine
ausreichende Isolierung der Anschlussleitungen bis unmittelbar zur Klemmstelle zu
achten, da ansonsten die doppelte Isolierung zur Netzspannungsseite beeinträchtigt
wird. Die Strombelastbarkeit des potentialfreien Kontaktes ist auf 6A beschränkt. Der
Stromkreis des potentialfreien Kontaktes ist deshalb mit einer 6,3A Sicherung
abzusichern.
Wartungshinweis RLSW5 :
Wartungsintervalle festlegen !
Der Luftstromfühler sollte in regelmäßigen Abständen gewartet werden, d.h. das bei Einsatz in stark
verschmutzten Medien der Luftstromfühler gereinigt wird. Folgende Vorgehensweise ist dann
zweckmäßig:
1. Luftstromwächter demontieren.
2. Luftstromwächter in handwarmer Seifenlauge ca. 10Min. (abhängig von der Verschmutzung)
vorsichtig einlegen.
3. Luftstromwächter mit handwarmem Wasser vorsichtig abspülen.
4. Montieren des Luftstromwächter
5. Inbetriebnahme der Luftstromüberwachung (evtl. neuer Abgleich mit der Auswerteelektronik
vornehmen).
Achtung: Die Sensorspitzen nicht mit einem Schraubendreher, einer Drahtbürste o. ähnlich
reinigen! Beschädigungsgefahr!
Elektrischer Anschluss
Abmessungen
Gehäusetiefe ca. 80mm (Eintauchtiefe optional 50mm)
L(+) N(-)
16 15 18
RLSW5