CAPRIOL
S2073
Technische Daten
Spannweite:
940 mm
Länge:
920 mm
Gewicht:
ab 750 g
Tragflächeninhalt
22 dm²
Flächenbelastung:
35 g/dm²
Antrieb:
Bürstenloser Axialmotor µ-tron ATI
16.15.8, bürstenloser Außenläufer µ-
tron R400 oder Standard „400“
Luftschraube:
4mm Adapter mit 8x4 Luftschraube
oder APC 10x7
Akku:
Bürstenlos 9.6V Hecell. Normal 8.4V
oder 9.6V AA Größe
Funktionen:
Höhenruder, Querruder, Seitenruder,
Motor
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für das Flugmodell Capriol von Scorpio
entschieden haben. Es handelt sich um eine sprizige und agile
Kunstflugmaschine, die jede Menge Spaß macht und in der
Hand eines guten Piloten zu alllen möglichen Figuren in der
Lage ist. Bei der Capriol wurde ein ungewöhlicher Weg bei der
Auswahl der Materialien beschritten, um das Fluggewicht so
niedrig wie mögtlich zu halten, aber dennoch robust und
formschön zu bauen. Die Capriol besitzt eine konventionelle
Holztragfläche, kombiniert mit einem Rumpf aus Trilamina
Werkstoff. Durch das ungewöhnliche Design fällt diese Flugzeug
sicher auf jedem Platz auf. Capriol von Scorpio – vielseitig,
leistuungsfähig und bedienungsfreundlich.
Die Capriol von Scorpio wurde für verschiedene
Antriebskonzeote ausgelegt, um dem Anspruch der Vielseitigkeit
gerecht zu werden. Das Modell kann mit einem normalen 400ter
Motor und Getriebe geflogen werden. Dieser Antrieb ist günstig
und ausreichend ökonomisch. So richtig Spaß macht das Modell
jedoch mit einem bürstenlosen Antrieb. Wir haben hier zwei
Optionen. Die erste Option ist ein axialer Motor, µ-tron ATI
16.15.8. Die zweite Option ist ein Außenläufermotor von
Scorpio, der µ-tron R400. Wir bieten hier komplette
Antriebslösungen an, die den Motor und den passenden Regler
sowie Luftschraubenadapter, Luftschraube und Akku enthalten.
Mit einem solchen Set von Scorpio steht dem Erfolg nichts mehr
im Weg.
Der Rumpf des Modells wurde aus extrudiertem Schaum (EPSF),
Trilamina, hergestellt. Mit dem Material wird ein minimales
Gewicht der Zelle erzielt ohne auf eine schöne Formgebung
verzichten zu müssen.
Wenn Sie mit Trilamina arbeiten, sollten Sie immer
berücksichtigen, dass das Material relativ weich ist. Es besteht
die Gefahr von Druckstellen durch Fingernägel oder scharfen
Gegenständen. Verwenden Sie stets eine Unterlage, die
Druckstellen vermeidet.
Kleinere Dellen kann man mit einem Heißluftfön wieder
ausgleichen. Beachten Sie aber unbedingt, dass die Temparatur
sorgfältig eingestellt wird, damit der der Werkstoff nicht
schmilzt. Sie sollten vorher einen Test mit einem Abfallstück
durchführen.
Für die Verarbeitung des Schaums sollten Sie ein Skalpell, eine
Rasierklinge oder ein scharfes Modellbaumesser verwenden.
Ein stumpfes Messer zerreißt den Werkstoff und zerschneidet
ihn nicht. Für das Schleifen der Werkstücke müssen Sie
unbedingt scharfes und vor allem neues Sandpapier mit einer
Körnung von 150-250 verwenden.
Sie können Trilamina mir Uhu Por, PU Kleber oder Epoxy kleben.
Bei Epoxy sollten die Klebeflächen mit sehr feinem Schleifpapier
aufgeraut werden.
Für Holz/Holz Verbindungen kann Modellbaukleber und
Sekundenkleber eingesetzt werden.
Vor dem Zusammenbau
Der Aufbau des Modells ist einfach. Dennochen bitten wir Sie,
die Anleitung vorab einmal gründlich zu lesen und erst danach
mit dem schrittweisen Zusammenbau zu beginnen.
Baukasteninhalt überprüfen
Überprüfen Sie den Baukasteninhalt anhand der bildlich
dargestellten Stückliste. Stellen Sie sicher, dass allle Teile
vorhanden und unbeschädigt sind. Studieren Sie sorgfältig
jeden Bauabschnitt. Suchen Sie die Teile zusammen und bereiten
Sie diese entsprechend vor. Während des Baus können Sie die
abgeschlossenen Bauabschnitte abhaken. So wissen Sie immer,
wo Sie beim Aufbau des Modells gerade stehen.
Erforderlicches Werkzeug
-
Modellbaumesser
-
Schere
-
Flachzange
-
Schleifklotz, Sandpapier mittel und fein
-
Geodreieck
-
Rundfeile
-
Bohrer 1, 1.5, 2, 3, 5 and 8 mm
-
Transparentes Klebeband
-
Schraubenzieher
-
Klebstoffe (siehe oben)
Zusammenbau
1.
Schneiden Sie den Boden, wie im Bild gezeigt, aus dem
Rumpf (1) und erzeugen Sie die Löcher für die Höhen- und
Seitenruderanlenkungen an den Markierungen.
Einbau eines bürstenlosen µ-tron ATI Motors 16.15.9
(axialer Motor) von Scorpio
2.
Kleben Sie (Epoxy) die Verstärkung für den Motorspant (DC2-
1) auf den Motorspant (DC1-1). Nehmen Sie den µ-tron Motor
zur Hand, markieren Sie und bohren Sie die Montagelöcher.
3.
Schieben Sie den Motorspant durch die Tragflächenöffnung
in den Rumpf nach vorn und kleben Sie ihn dort fest (Epoxy
oder PU). Es empfiehlt sich, die Klebestelle vorher mit feinem
Schleifpapier leicht aufzurauhen. Die korrekte Position des
Motorspantes erkennen Sie an den eingeformten Vertiefungen
auf der Innenseite des Rumpfes. Der Spant sollte 5mm von der
vorderen Rumpfkante nach innen versetzt sein. Der Motor
muss in dieser Postion in der Längsachse liegen und darf maximal
einen Sturz und Seitenzug nach rechts von 3° aufweisen, wenn
man ihn von oben betrachtet.
Einbau eines konventionellen Motors mit Getriebe
4.
Kleben Sie (Epoxy) die Motorspantverstärkung (DC2-3) und
den Motorspant (DC1-3) zusammen. Nehmen Sie den Motor,
zeichnen Sie die Befestigungslöcher an und bohren Sie diese
vor.
5.
Schieben Sie den Spant durch die Rumpföffnung nach vorne
und kleben Sie den Motor, nachdem Sie die Klebestelle angerauht
haben, mit Epoxy ein. Die korrekte Position ist innen im Rumpf
durch Vertiefungen markiert. Der Abstand zur Rumpfspitze
beträgt in diesem Fall 38mm. Der Motor muss paralell zur
Längsachse ausgerichtet sein und einen Sturz sowie Seitenzug
nach rechts von maximal 3° aufweisen.
Einbau des bürstenlosen µ-tron R400 Motors
(Außenläuf) von Scorpio
6.
Kleben Sie (Epoxy) die Motorspantvertsärkung (DC2-2) auf
den Motorspant (DC1-2). Nehmen Sie den Motorträger des
Motors zur Hand, markieren Sie die Montagelöcher und bohren
Sie diese vor. Kleben Sie die Muttern für die Montageschrauben
von hinten an den Motorspant.