NZ
II/ 3
D
L
• Schützen Sie sich, andere Personen, Tiere,
Sachgegenstände und Ihre Umwelt durch
jeweils notwendige Schutzmaßnahmen,
Einweisung in die Geräte und Vorkehrun-
gen um Gesundheits-, Sach-, Wert-, Um-
weltschäden oder Unfallgefahren zu
vermeiden.
• Ausgeruht, konzentriert, den sachgerech-
ten Betrieb sicherstellen.
• Reparaturen dürfen nur von Schneider
Druckluft GmbH, oder deren zulässigen
Servicepartnern durchgeführt werden.
•
Verboten:
Manipulationen; Zweckent-
fremdungen; Notreparaturen; andere En-
ergiequellen; Sicherheitseinrichtungen
entfernen oder beschädigen; Verwenden
bei Undichtigkeiten oder Betriebsstörun-
gen; keine Originalersatzteile; angegebe-
nen zulässigen Arbeitsdruck (max. + 10%)
überschreiten; ohne Schutzausrüstung ar-
beiten; Gerät unter Druck transportieren,
warten, reparieren, unbeaufsichtigt las-
sen; andere / falsche Schmierstoffe ver-
wenden; rauchen; offenes Feuer;
Aufkleber entfernen.
2.4 Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme:
1. Technische Daten, Bilder, Positionsnum-
mern, bestimmungsgemäße Verwen-
dung und Sicherheitshinweise beachten
(siehe auch Bedienungsanleitung Teil 1
Kapitel „Technische Daten“ und Kapitel
„Bestimmungsgemäße Verwendung“).
2. Sichtprüfung vornehmen.
3. Nicht unter 5° C anwenden.
L
Vor Inbetriebnahme und vor Nieten-
wechsel zusätzlich kontrollieren,
dass kein Nietstift im montierten Na-
senstück der Nietzange steckt,
gegebenenfalls entfernen!
L
Mit den mitgelieferten Nasenstücken las-
sen sich Nieten mit 2,4; 3,2; 4,0; 4,8 mm
verarbeiten:
1. Nasenstück (Pos. 04) passend zur Niete
auswählen.
2. Nietzange an Druckluft anschließen.
3. Abzugshebel (Pos. 02) ziehen, gezogen
halten und Nasenstück (Pos. 04)
in Kopfstück (Pos. 03) schrauben.
Druckluftanschluss:
1. Wartungseinheit mit Filterdruckminderer
und Nebelöler vorschalten.
2. Schnellkupplung des Druckluftschlau-
ches auf den Stecknippel (Pos. 01) drü-
cken (Bild 1a).
Betrieb:
1. Passende Niete mit dem Nietstift in das
Nasenstück (Pos. 04) stecken (Bild 4a).
2. Niete im Nasenstück in die Bohrung der
Teile, die verbunden werden sollen, drü-
cken.
3. Abzugshebel (Pos. 02) ziehen, damit die
Nietzange nietet.
4. Abzugshebel (Pos. 02) loslassen und ab-
gescherten Nietstift im Sicherheitsdeckel
(Pos. 14) auffangen.
L
Bei Bedarf
Sicherheitsdeckel (Pos. 14)
entleeren:
1. Am drucklosen Gerät Deckelmutter
(Pos. 06) lösen (Bild 4b).
2. Sicherheitsdeckel (Pos. 14)
abnehmen und entleeren.
3. Sicherheitsdeckel aufsetzen und Deckel-
mutter von Hand anziehen.
Klauengehäuse einstellen:
1. Gerät an Druckluft anschließen (siehe
Kapitel Inbetriebnahme: "Druckluftan-
schluss").
2. Abzugshebel (Pos. 02) ziehen und gezo-
gen halten.
3. Mit Montageschlüssel Kopfstück
(Pos. 03) abschrauben (Bild 3a)
4. Abzugshebel (Pos. 02) loslassen und Ge-
rät drucklos machen.
5. Mit Montageschlüssel Stellung des Klau-
engehäuses prüfen (Bild 3b).
6. Um den richtigen Abstand einzustellen
(Bild 3d), die Kontermutter (Pos. 08) lö-
sen (siehe Bild 3b-3c).
7. Kontermutter wieder festziehen.
8. In umgekehrter Reihenfolge zusammen-
setzen.
Nach dem Einsatz:
1. Schnellkupplung vom Stecknippel
(Pos. 01) trennen (Bild 1b).
2. Gerät trocken reinigen und lagern