![Scarlett IS-509 Instruction Manual Download Page 33](http://html.mh-extra.com/html/scarlett/is-509/is-509_instruction-manual_1208375033.webp)
32
D
BEDIENUNGSANLEITUNG
1 SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sehr
•
aufmerksam durch, bevor das Gerät in Betrieb
genommen wird, um Beschädigungen beim Gebrauch
weitgehend auszuschließen.
Vor der ersten Verwendung stellen Sie sicher, dass
•
die technischen Daten des Gerätes, die auf dem
Aufkleber angegeben sind, mit den Parametern des
Stromversorgungsnetzes übereinstimmen.
Unkorrekter Umgang kann zu Beschädigungen des
•
Gerätes führen, einen materiellen Schaden verursachen
sowie Ihre Gesundheit gefährden.
Das Gerät darf nur für Haushaltszwecke verwendet
•
werden. Es ist nicht zu Industriezwecken geeignet.
Wenn das Gerät nicht betrieben wird, schalten Sie es
•
immer vom Stromnetz ab.
Tauchen Sie das Gerät oder die Netzleitung niemals ins
•
Wasser bzw. andere Flüssigkeiten. Sollte es passieren,
ziehen Sie sofort den Netzstecker und lassen Sie geschulte
Fachleute Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Gerätes
überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn
•
Netzkabel bzw. Netzstecker beschädigt sind, wenn
das Gerät einmal heruntergefallen ist oder andere
Funktionsstörungen aufweist. Zur Fehlersuche und
Wartung wenden Sie sich an die nächstgelegene
Kundendienststelle.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel mit scharfen
•
Kanten oder heißen Oberflächen nicht in Berührung
kommt.
Beim Abschalten des Gerätes vom Stromnetz ziehen Sie
•
immer am Stecker, niemals an der Leitung.
Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, ebene und
•
stabile Oberfläche auf. Das Gerät auf heiße Oberfläche
sowie in der Nähe der Wärmequelle (z.B. Elektroherd),
Vorhänge und Unterhängedecken nicht stellen.
Lassen
Sie
nie
das
eingeschaltete
Gerät
•
unbeaufsichtigt.
Lassen Sie Kinder das Gerät nie ohne Aufsicht von
•
Erwachsenen benutzen.
Das Gerät ist grundsätzlich zum Erhitzen von Wasser
•
bestimmt.
Zweckentfremdete
Verwendung
ist
unzulässig, da sie Funktionsstörungen zur Folge haben
kann.
2 VORBEREITUNG
Packen Sie das Gerät aus und entfernen den Aufkleber
•
vom Gehäuse.
Füllen Sie die Thermoskanne bis zum Füllstand, kochen
•
Sie das Wasser und gießen Sie es weg. Wiederholen Sie
den Vorgang. Thermoskanne ist betriebsfertig.
3 INBETRIEBNAHME
3.1 EINFÜLLEN VON WASSER
Die Decke der Thermoskanne aufmachen und diese
•
durch den Hals auffüllen. Zur Vermeidung Überhitzung
des Geräts ist das Wasservolumen unter 0,5 l nicht
empfehlenswert. Füllen Sie nicht mehr als 3.5 l Wasser ein.
3.2 EINSCHALTEN
Die mit Wasser aufgefüllte Thermoskanne auf eine
•
ebene Oberfläche stellen.
Kabel zum Stromnetz anschalten. Thermoskanne
•
schaltet automatisch ein, dabei leuchtet die
Lichtanzeiger auf.