
Vorwort
Vielen Dank für den Kauf dieses San Marco Produktes. Wir entwickeln
unsere Artikel laufend weiter. Falls dieses Produkt dennoch Fehler
unserem Servicecenter in Kontakt zu treten.
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
SMP214
Diese Bedienungsanleitung gehört zu oben angegebenem Produkt.
Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere
die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie dieses Produkt
verwenden. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann
zu schweren Verletzungen oder Schäden an Ihrem Produkt führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union
gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie die im Ausland gültigen
Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf und geben Sie diese
bei Bedarf auch an Dritte weiter.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Produkt ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und
nicht für den gewerblichen Bereich geeignet.
Die Filteranlage ist ausschließlich zum Reinigen von Pool-Badewasser
konzipiert und entfernt sichtbare Verunreinigungen. Die Filteranlage ist
für alle handelsüblichen Pools geeignet, die über einen Ø 32/38 mm
Schlauchanschluss verfügen.Verwenden Sie Ihr Produkt nur wie in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu
Personenschäden führen. Dieser Artikel ist kein Kinderspielzeug. Der
Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
Warn- und Sicherheitshinweise
Alle Anweisungen lesen und befolgen. Bei Nichtbefolgen dieser
Warnhinweise müssen Sie mit Schäden am Eigentum, anderen
ernsthaften Verletzungen oder mit dem Tod rechnen. Diese
Produktwarnungen, Anweisungen und Sicherheitsregeln umfassen
viele, aber bei Weitem nicht alle möglichen Risiken und Gefahren.
Bitte geben Sie Acht und beurteilen Sie mögliche Gefahren richtig.
Fehlerhafter Umgang mit dem Produkt kann zu lebensgefährlichen
Situationen führen.
Achtung! Überlassen Sie die Reparatur Fachkräften, um
Gefährdungen zu vermeiden. Wenden Sie sich dazu an eine
Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen,
unsachgemäßer Montage oder falscher Bedienung sind Haftungs-
und Garantieansprüche ausgeschlossen. Bei Reparaturen
dürfen nur Ersatzteile verwendet werden, die den ursprünglichen
Produktdaten entsprechen.
WARNUNG! Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
(beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit
Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten)
oder Mangel an Erfahrung und Wissen. Kinder dürfen nicht mit
diesem Produkt spielen. Die Reinigung darf nicht von Kindern
oder Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten durchgeführt werden.
HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Durch unsachgemäßen Umgang
kann dieses Produkt beschädigt werden.
Stromschlaggefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe
Netzspannung können zu Stromschlag führen. Schließen Sie das
Produkt nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose mit der
Angabe der technischen Daten übereinstimmen. Schließen Sie
dieses Produkt nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit
Sie dieses bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen
können. Betreiben Sie das Produkt nicht, wenn es sichtbare
Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt
ist. Als zusätzlicher Schutz wird die Installation einer Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (FI/RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom
von nicht mehr als 30 mA empfohlen. Fragen Sie Ihren
Elektrofachbetrieb um Rat.
Öffnen Sie das Produkt nur soweit, wie in dieser Anleitung
beschrieben. Überlassen Sie die Reparatur Fachkräften, um
Gefährdungen zu vermeiden. Wenden Sie sich dazu an eine
Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen,
Veränderungen am Produkt, unsachgemäßem Anschluss oder
falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantieansprüche
und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen
unerlässlich sind.
Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdose,
sondern fassen Sie immer den Netzstecker an. Halten Sie das
Produkt, den Netzstecker und alle Kabel von offenem Feuer und
heißen Flächen fern. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es
nicht zur Stolperfalle wird und graben Sie es nicht ein. Verlegen
Sie alle Kabel so, dass sie nicht durch Rasenmäher u. ä. Geräte
beschädigt werden können. Knicken Sie das Netzkabel nicht und
legen Sie es nicht über scharfe Kanten. Verwenden Sie keine
Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen oder sonstige Adapter.
Filteranlagen dürfen nicht trocken (ohne Wasser) laufen!
Das Wasser übernimmt die Kühlung – bei Trockenlauf kein
Garantieersatz! Geben Sie die Pumpe oder den Filter niemals in
den Pool. Vor jedem Umschaltvorgang beim 7-Wege-Ventil ist die
Filterpumpe auszuschalten! Die Filteranlage darf nicht benutzt
werden, wenn sich Personen im Wasser aufhalten! Installieren
Sie die Filteranlage mit ausreichendem Sicherheitsabstand
vom Pool entfernt, um zu vermeiden, dass Kinder die Anlage
als Einstiegshilfe in das Pool verwenden. Tauchen Sie weder
die Filteranlage noch Netzkabel oder Netzstecker in Wasser
oder andere Flüssigkeiten. Die Filterpumpe der Filteranlage ist
gut vor Fremdkörpern und Spritzwasser geschützt. Trotzdem
ist es empfehlenswert, diese so aufzustellen, dass sie vor
an der Filteranlage durch, während die Anlage noch an das
Stromnetz angeschlossen ist. Gefahren durch die Saugwirkung
der Pumpe, insofern sie nicht vermieden werden, können zu
schweren oder tödlichen Unfällen führen. Blockieren Sie nicht die
Ansaugleitung an der Pumpe oder im Pool, da dies zu schweren
Verletzungen oder gar zum Tod führen kann.
Lieferumfang prüfen
HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Verpackung
unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen
Gegenständen öffnen, kann das Produkt beschädigt werden. Gehen Sie
daher beim Öffnen sehr vorsichtig vor.
■ Nehmen Sie das Produkt aus der Verpackung.
■ Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Skizze/Foto L1.
■ Kontrollieren Sie, ob der Artikel oder die Einzelteile Schäden
aufweisen. Ist dies der Fall, benutzen Sie das Produkt nicht. Wenden
Sie sich an die am Ende der Anleitung angegebenen Serviceadresse.
Funktionsprinzip
Der Quarzsand im Filtertank dient bei der Filteranlage als dauerhafter
durch die Saugleitung vom Pool durch die Filterpumpe und dann durch
das 7-Wege-Ventil direkt von oben in den Filtertank geführt. Wenn
Schmutzpartikel im Sand ab und werden so aus dem Badewasser
die Rückleitung zum Pool zurück.
Zum Betrieb der Filteranlage benötigen Sie einen Skimmer
in die Poolwand) oder einen Einhängeskimmer (Befestigung an der
Poolwand).
Anforderungen an den Filtersand
■ Verwenden Sie für diese Filteranlage nur Quarzsand. Der Quarzsand
sollte der DIN 12904 entsprechen.
Standortbestimmung
Den Aufstellungsplatz der Filteranlage legen Sie zwischen Skimmer und
Einströmdüse derart fest, dass ein ausreichender Sicherheitsabstand
zur Beckenwand besteht. Wir empfehlen Ihnen die Filteranlage
zusätzlich auf Unterlagsplatten zu stellen (z.B. Waschbetonplatten
o.ä.). Diese sind mit der Wasserwaage zu verlegen. Keinesfalls
dürfen Sie Ihre Filteranlage in eine Mulde oder direkt ins Gras stellen
Wenn Sie Ihr Schwimmbecken teilweise oder zur Gänze versenkt
haben, so ist es sinnvoll die Filteranlage in einem Filterschacht,
welcher direkt an das Becken anschließen sollte, unterzubringen.
Wird Ihre Filteranlage in einem Filterschacht untergebracht, so
kann. Zu diesem Zweck wäre es ratsam, wenn Sie im Bereich des
Filterschachtes eine Rollierung (Schotter) einbringen, damit das
Umgebungs- und Regenwasser versickern kann. Optimal wäre es,
wenn Sie im Pumpensumpf des Filterschachtes, einen direkten
Anschluss in den Kanal (oder Tauchpumpe mit Schwimmschalter)
hätten. Es ist darauf zu achten, dass der Filterschacht keinesfalls
luftdicht abgeschlossen werden darf, da dies zu Schäden, aufgrund von
Kondenswasserbildung, an der Filterpumpe führen kann. Die Größe
des Filterschachtes sollte so gewählt werden, dass Arbeiten an der
Filteranlage durchgeführt werden können.
Montage
Zusammenbau der Filteranlage (Abbildung 1)
Bauen Sie die Filteranlage an der Stelle zusammen, wo diese endgültig
stehen wird (der spätere Transport dorthin wäre zu beschwerlich!). Die
Filterpumpe besteht aus folgenden Teilen:
1. Pumpe
2. Ventil
3. Dichtung (O-Ring)
4. Spannring
5. Kessel
6. Mittelrohr
7. Filtersieb
8. Entleerungsschraube
9. Zentrierer (Abdeckung für Standrohr)
10. Grundplatte
11. Druckschlauch
Filterkessel
1. Das Standrohr samt Filtersieb in den Kessel (Abbildung 2) einführen.
2. Das Standrohr mit dem Filtersieb auf den Kesselboden abstellen.
Vergewissern Sie sich, dass sich das Standrohr am Kesselboden in
wurde.
3. Nun den Zentrierer auf die Kesselöffnung legen, dabei das Standrohr
zentrieren. (Abbildung 4)
4. Füllen Sie den Filterquarzsand bis zu einer Füllhöhe von ca. ¾ der
Kesselhöhe ein. (Abbildung 4)
5. Montieren Sie nun den Kesseloberteil bzw. den Ventilkopf und die
Kesseldichtung auf den oberen Rand des Filterkessels. Bevor Sie
dies machen, unbedingt nochmals reinigen und etwaigen Sand oder
Verschmutzungen abwaschen. Die Verbindung des Kesseloberteiles
bzw. des Ventilkopfes mit dem Filterkessel erfolgt durch den
Spannring. Der Spannring wird mit der Spannringschraube und der
Spannringmutter verschraubt. (Abbildung 5 und 6)
6. Zum Schluss montieren Sie die Pumpenanschlussstücke am
Ventilkopf. Dichten Sie die Pumpenanschlussstücke ausreichend
7. Das Manometer (sofern im Lieferumfang enthalten) wird seitlich in
das 7-Wege-Ventil geschraubt und abgedichtet. Die bestehende
Entlüftungsschraube wird vorher entfernt. (Abbildung 9)
Schlauchanschlüsse Pumpe (Abbildung 7)
1. Skimmerleitung:
Verbindung vom Skimmeranschluß zum
vorderen Anschluß an der Filterpumpe.
2. Druckleitung:
Verbindung vom oberen Anschluss der Filterpumpe
zum Anschluss mit der Bezeichnung „PUMP“ am 7-Wege-Ventil.
3. Retourleitung:
Verbindung vom Anschluss am 7-Wege-Ventil mit
der Bezeichnung „RETURN“ zum Anschluss an der Einströmdüse
(Pool). Fixieren Sie alle Anschlüsse mit Schlauchklemmen.
4. Rückspülleitung:
Anschluss „WASTE“ (Entleeren) in den Kanal.
Die Anschlüsse erfolgen mit speziellen Schwimmbadschläuchen
und Schlauchklemmen!
Inbetriebnahme der Filteranlage
Wenn die Filteranlage fertig zusammengebaut ist, Sand in der
Sandkammer eingefüllt wurde und sämtliche Schläuche verbunden
sind, können Sie mit der Inbetriebnahme fortfahren. Auf jeden Fall
empfehlen wir Ihnen neu aufgefüllten Sand als erstes zu reinigen.
Das Reinigen des Sandes vor Filterung des Poolwassers entfernt den
meisten Schmutz und kleinere Sandpartikel, welche evtl. im Sand
enthalten sind. Wenn Sie allerdings sofort mit der Filterung beginnen,
landen diese Partikel in Ihrem Pool. Um den Sand zu reinigen, befolgen
Sie die folgenden Anweisungen:
Schalten Sie die Stromversorgung erst ein, wenn dies erwähnt wird.
■ Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel (Stromkabel) der Pumpe
ausgesteckt ist.
■ Bringen Sie den Ventilhebel in die Position „Geschlossen“.
■ Bevor Sie mit der Filteranlage in Betrieb gehen, muss sichergestellt
sein, dass die Filteranlage außerhalb des Beckens und im Niveau tiefer
als der Wasserspiegel des Pools steht, sowie die Schlauchanschlüsse
■ Sollte Ihr Pool noch nicht gefüllt sein, füllen Sie es mit Wasser. Achten
Sie darauf, dass der Wasserstand des Pools mindestens 2,5 bis 5 cm
oberhalb der Öffnung der Einfülldüse (Skimmer) liegt.
■ Öffnen Sie das Absperrventil an der Einfülldüse (Skimmer) des Pools.
Wenn Sie die Einfülldüse (Skimmer) mit einem Stopfen verschlossen
haben, entfernen Sie diesen nun.
■ Da der Standort der Filteranlage niedriger als der Wasserstand des
Pools ist, füllt sich die Filteranlage nun automatisch mit Wasser.
■ Nun wird die Filteranlage entlüftet. Falls vorhanden, öffnen Sie leicht
Filterpumpe).
■ Lassen Sie den Filterbehälter mit Wasser volllaufen.
■ Überprüfen Sie Filteranlage und Anschlussschläuche auf undichte
Stellen und beseitigen Sie diese gegebenenfalls. Aufgrund von
produktionstechnischen Toleranzen kann es vorkommen, dass bei
Anschlüsse gewickelt werden muss, bevor der Anschlussschlauch
aufgesteckt wird.
■ Führen Sie den beschriebenen Rückspülvorgang durch.
Rückspülvorgang
■ Schalten Sie die Pumpe durch Ziehen des Netzsteckers aus.
■ Schließen Sie den Rückspülschlauch (nicht im Lieferumfang
enthalten) an den Rückspülausgang am Filterdeckel an.
■ Stellen Sie das 7-Wege-Ventil auf die Rückspülstellung.
■ Schließen Sie die Pumpe wieder an die Stromversorgung an
(Netzstecker einstecken).
■ Führen Sie den Rückspülvorgang solange durch, bis das Wasser,
welches aus der Rückspülleitung austritt, sauber ist.
■ Schalten Sie die Pumpe durch Ziehen des Netzsteckers aus.
■ Stellen Sie das 7-Wege-Ventil auf die Nachspülstellung.
■ Schließen Sie die Pumpe wieder an die Stromversorgung an.
■ Lassen Sie den Filter 60 Sekunden in dieser Betriebsart laufen, um
sämtliche Rückstände in der Pumpe bzw. im Ventil zu entfernen.
■ Schalten Sie die Pumpe durch Ziehen des Netzsteckers aus.
■ Bringen Sie das 7-Wege-Ventil in die Filterstellung.
pagina 15 di 18
FILTRO A SABBIA
SMP214
DE
Summary of Contents for SMP214
Page 1: ......
Page 3: ...pagina 2 di 18 FILTRO A SABBIA SMP214 ...