![Ryobi RCS3535B User Manual Download Page 65](http://html.mh-extra.com/html/ryobi/rcs3535b/rcs3535b_user-manual_1504214065.webp)
62
Deutsch
FR
EN DE ES IT PT NL SV DA NO FI HU CS RU RO PL SL HR ET LT LV SK BG
EN
FR
DE ES IT PT NL SV DA NO FI
DE
FR EN
ES IT PT NL SV DA NO FI
ES
FR EN DE
IT PT
PT
NL SV DA NO FI
IT
FR EN DE ES
NL SV DA NO FI
PT
FR EN DE ES IT
NL SV DA NO FI
NL
FR EN DE ES IT PT
SV DA NO FI
SV
FR EN DE ES IT PT NL
DA NO FI
DA
FR EN DE ES IT PT NL SV
NO FI
NO
FR EN DE ES IT PT NL SV DA
FI
FI
FR EN DE ES IT PT NL SV DA NO
HU CS RU RO PL SL HR
HU CS RU RO PL SL HR
HU CS RU RO PL SL HR
HU CS RU RO PL SL HR
HU CS RU RO PL SL HR
HU CS RU RO PL SL HR
HU CS RU RO PL SL HR
HU CS RU RO PL SL HR
HU CS RU RO PL SL HR
HU CS RU RO PL SL HR
ET LT LV SK BG
ET LT LV SK BG
ET LT LV SK BG
ET LT LV SK BG
ET LT LV SK BG
ET LT LV SK BG
ET LT LV SK BG
ET LT LV SK BG
ET LT LV SK BG
ET LT LV SK BG
FR EN DE ES IT PT NL SV DA NO FI
FR EN DE ES IT PT NL SV DA NO FI
FR EN DE ES IT PT NL SV DA NO FI
FR EN DE ES IT PT NL SV DA NO FI
FR EN DE ES IT PT NL SV DA NO FI
FR EN DE ES IT PT NL SV DA NO FI
FR EN DE ES IT PT NL SV DA NO FI
HU
CS RU RO PL SL HR ET LT LV SK BG
CS
HU
RU RO PL SL HR
RU
HU CS
RO PL SL HR
RO
HU CS RU
PL SL HR
PL
HU CS RU RO
SL HR
SL
HU CS RU RO PL
HR
HR
HU CS RU RO PL SL
ET LT LV SK BG
ET LT LV SK BG
ET LT LV SK BG
ET LT LV SK BG
ET LT LV SK BG
ET LT LV SK BG
FR EN DE ES IT PT NL SV DA NO FI
FR EN DE ES IT PT NL SV DA NO FI
FR EN DE ES IT PT NL SV DA NO FI
FR EN DE ES IT PT NL SV DA NO FI
FR EN DE ES IT PT NL SV DA NO FI
HU CS RU RO PL SL HR
HU CS RU RO PL SL HR
HU CS RU RO PL SL HR
HU CS RU RO PL SL HR
HU CS RU RO PL SL HR
ET
LT LV SK BG
LT
ET
LV SK BG
LV
ET LT
SK BG
SK
ET LT LV
BG
BG
ET LT LV SK
■
Am Ende des Schnitts keinen Druck auf die Säge
ausüben.
BÄuME FÄLLEN – gEFÄHRLICHE
BEdINguNgEN
acHtung
Do not fell trees during periods of high wind oder
heavy rain. Wait until the hazardous weather has
ended. When Fällen a tree, it is important that
you heed the following ACHTUNGs to prevent
possible serious injury.
■
Keine extrem geneigten oder großen Bäume mit
morschen oder toten Ästen, loser Rinde oder hohlen
Stämmen fällen. Diese Bäume sollten mit schweren
Baumaschinen umgestoßen oder umgezogen und
danach in Stücke gesägt warden
■
Keine Bäume in der Nähe von Stromleitungen oder
Gebäuden fällen.
■
Den Baum auf beschädigte oder tote Äste
untersuchen, die während des Fällens abfallen und
den Bediener der Motorsäge treffen können.
■
Beim Einsägen regelmäßig in die Baumkrone blicken,
um sicherzustellen, dass der Baum in die richtige
Richtung fällt.
■
Wenn der Baum in die falsche Richtung zu fallen
beginnt oder die Säge während des Falls stecken
oder hängen bleibt, die Säge zurück lassen und sich
selbst in Sicherheit bringen!
kORREkTES VERFAHREN ZuM FÄLLEN VON
BÄuMEN
Abb. 23 - 26.
■
Die Fluchtroute wählen (oder Route, sollte die
vorgesehene Route blockiert sein). Den Bereich
unmittelbar um den Baum frei machen und
sicherstellen, dass in der geplanten Fluchtroute keine
Hindernisse vorhanden sind. Die Fluchtroute in etwa
135° von der geplanten Falllinie einplanen und von
Hindernissen befreien.
■
Die Windstärke und -richtung, die Neigung und den
Schwerpunkt des Baumes und die Anordnung großer
Äste berücksichtigen. Diese Faktoren beeinflussen
die Richtung, in der der Baum umfallen wird. Nicht
versuchen einen Baum in eine Richtung zu fällen, die
nicht die natürliche Fallrichtung ist.
■
In die Seite des Stamms eine Kerbe sägen, die
etwa 1/3 des Stammdurchmessers beträgt (
c
). Die
Kerben so anbringen, dass sie sich in der Falllinie
im rechten Winkel schneiden. Diese Kerbe muss
gesäubert werden, damit eine gerade Linie gebildet
wird. Um das Gewicht des Stamms von der Säge zu
entlasten, immer den unteren Kerbschnitt vor dem
oberen vornehmen.
■
Den Fallschnitt gerade und horizontal mindestens 5
cm (2 in) über der horizontalen Kerblinie durchführen.
HINWEIS:
Nie bis zur Kerbe durchschneiden.
Zwischen der Kerbe und dem Fallschnitt immer
ein Holzband (etwa 5 cm (2 in) oder 1/10 des
Stammdurchmessers breit) stehen lassen. Das wird
als Anschlag oder Steg bezeichnet. Er eingeschränkt
den Fall des Baumes und verhindert ein Rutschen,
Verdrehen oder Zurückschnellen des Stamms vom
Stumpf.
■
Bei Bäumen mit großem Stammdurchmesser den
Fallschnitt nicht so tief ausführen, dass sich der
Baum zurück auf den Stumpf setzen oder auf diesen
fallen kann. Dann Weichholz- oder Kunststoffkeile
so in die Kerbe einsetzen, dass sie die Kette nicht
berühren. Die Keile schrittweise eintreiben, um den
gerichteten Fall des Baums zu unterstützen.
■
Wenn der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge
abstellen und sofort ablegen. Entlang des freien
Fluchtwegs zurückgehen und dabei die Vorgänge
beobachten, sollte etwas in Ihre Richtung fallen.
acHtung
Beim Einschneiden nie durch die Kerbe
schneiden. Der Anschlag bestimmt die
Fallrichtung des Baums; das ist das Holz
zwischen der Kerbe
und dem Fallschnitt.
WuRZELANSÄTZE ENTFERNEN
Abb. 27.
Ein Wurzelansatz ist eine große Wurzel, die über
dem Erdreich aus dem Stamm des Baums vorsteht.
Große Wurzelansätze müssen vor dem Fällen entfernt
werden. Den Wurzelansatz erst horizontal und danach
vertikal anschneiden. Das lose Wurzelstück aus dem
Arbeitsbereich entfernen. Das korrekte Vorgehen zum
Fällen des Baums einhalten, nachdem die großen
Wurzelansätze entfernt wurden.
ABLÄNgEN
Abb. 28.
Ablängen ist der Begriff zum Schneiden eines gefällten
Baumes auf die gewünschte Stammlänge.
■
Immer nur jeweils einen Stamm schneiden.
■
Kleine Stämme beim Stutzen auf einem Sägebock
oder einem anderen Stamm stützen.
■
Den Schneidbereich immer frei halten. Sicherstellen,
dass beim Schneiden keine Gegenstände die Spitze
der Führungsschiene und die Kette berühren können,
da dies einen
Rückschlag
verursachen kann. Siehe
Sicherheit – Rückschlag weiter vorne in dieser
Bedienungsanleitung.
■
Beim Stutzen auf der Bergseite stehen, damit der
abgeschnittene Stamm nicht auf Sie rollen kann.
■
Manchmal ist es nicht möglich, Quetschen (bei
gewöhnlichen Schneidtechniken) zu vermeiden oder