
21
ROTWILD USER MANUAL
Sind an Ihrem Fahrrad Federelemente
von FOX verbaut, so können Sie zur
Unterstützung der Einstellungen auf die
Smartphone App „Fox – Intelligent Ride
Dynamics“ zurückgreifen.
Wartung und Reinigung des Hinterbaus
Die Wartung des Hinterbaus beschränkt
sich auf sorgfältiges Reinigen des Lager-
bereichs und des Stoßdämpfers. Verwen-
den Sie keine Dampfstrahler und keine
scharfen Reinigungsmittel!
Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die La-
gerung der Hinterradschwinge seitliches
oder die Lagerung des Stoßdämpfers
vertikales Spiel aufweist:
•
Heben Sie zur Kontrolle das Fahrrad
am Sattel hoch und versuchen Sie, das
Hinterrad seitwärts hin- und herzube-
wegen. Ziehen sie ggf. einen Helfer
hinzu, der den vorderen Bereich des
Rahmens festhält.
•
Zur Überprüfung des Spiels am Stoß-
dämpfer setzen Sie das Hinterrad sanft
auf den Boden und heben es wieder
leicht hoch. Achten Sie auf Klapperge-
räusche.
•
Lassen Sie ggf. auftretendes Spiel
umgehend von Ihrem ROTWILD Fach-
händler beseitigen, da sonst die Gefahr
weiterer, verstärkter Schäden besteht.
•
Prüfen Sie nach Stürzen von hinten die
Flucht des Stoßdämpfers. Fragen sie
ggf. Ihren Händler um Rat!
Die Hersteller der Stoßdämpfer bie-
ten Bedienungsanleitungen an, in denen
auf alle Details der Einstellungsmöglich-
keiten eingegangen wird. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitungen sorgfältig durch,
bevor Sie die Einstellarbeiten beginnen.
Stoßdämpfer sind ständig Schmutz und
Wasser ausgesetzt. Moderne Federungssy-
steme sind für diese Bedingungen entwi-
ckelt und konstruiert – es ist daher nicht
notwendig, diese durch Gummi- oder
Neoporenhüllen zu schützen. Kontrollie-
ren Sie vor jeder Fahrt den Luftdruck in
Ihrem Stoßdämpfer.
LAUFRÄDER
Die Laufräder an Ihrem Mountainbike
bestehen im Wesentlichen aus der Nabe,
Speichen und dem Felgenring. In der
Nabe liegen die Schnellspanner über
die das Laufrad im Rahmen befestigt
wird. Innerhalb des Felgenrings liegt das
Felgenband, das verhindert, dass der im
Reifen liegende, empfindliche Schlauch
mit den scharfkantigen Speichennippeln
in Kontakt kommt. Wenn Sie einen neuen
Reifen montieren möchten, achten Sie
bitte auf die passenden Dimensionen
(Größe und Breite).
Tipps zum Luftdruck
•
Optimale Funktion hat das Laufrad
nur dann, wenn der richtige Luftdruck
eingestellt ist. Der maximal zulässige
Druck ist in der Regel auf der Reifen-
flanke angegeben.
•
Um höheren Fahrkomfort und bessere
Traktion zu erhalten, ist es möglich vom
vor-gegebenen Luftdruck abzuweichen
(minus 20-25%).
•
Achten Sie stets darauf, dass sich aus-
reichend Luft in Ihrem Reifen befindet.
Nur so ist es möglich das Zerquetschen
des Schlauches beim Überfahren von
scharfen Kanten (sog. „Snake Bite“) zu
verhindern.
•
Wenn Sie ihren Reifen an der Tank-
stelle befüllen, betätigen Sie bitte den
Drucklufttaster nur stoßweise und kon-
trollieren Sie stets den Reifenluftdruck.
Diese Geräte produzieren einen hohen
Fülldruck, der Ihren Fahrradreifen zum
Platzen bringen kann.
•
Verwenden Sie, um Ihren Reifen
zu Hause aufzupumpen, eine sog.
Standpumpe. Hiermit ist es problemlos
EINSTELLUNGEN – LAUFRÄDER