8
DEUTSCH
-
für die Fließphase eines Zyklus etwa 5 Sekunden
-
für seine Stagnationsphase weniger als 2 Sekunden.
Bei Automatisierung der Druckimpuls-Erzeugung, z. B. mittels Spülgerät, lässt sich die Spülung
ggf. mit höheren Impulsfrequenzen durchführen.
Die Anordnung der Druckluft-Wasser-Mischvorrichtung mit den zugehörigen Armaturen
kann nach Bild 24 erfolgen.
Bild 24.
Druckluft-Wasser-Mischvorrichtung (wenn die Anordnung manuell erfolgt, ohne die
Verwendung eines Spülkompressors).
Um empfindliche Armaturen und Apparate (z. B. Trinkwassererwärmer) vor Schädigung
durch eingespülte Feststoffe zu schützen, sollten solche Bauteile erst nach dem Spülen
einzubauen und vorerst Passstücke einzusetzen.
11.3 Vorbereitung zur Inbetriebnahme und Übergabe
Der Ersteller der Anlage hat die Übergabe- und Abnahmeprotokolle vorzubereiten.
Außerdem sind die Wartungs- und Bedienungsanleitungen der eingebauten Sicherungs- und
Sicherheitsarmaturen und Apparate von den Herstellern bereitzustellen (siehe auch DIN
1988, Teil 8).
3.2
Checkliste für die Spülung nach DIN 1988. Teil 2. Abs. 11.2
Technische Voraussetzungen für die Durchführung der Spülung:
-
Ist der Anschluss an der Wasserversorgung hergestellt? Wenn nein, kann von einem
Hydranten das Spülwasser abgenommen werden?
-
Ein DIN/DVGW geprüfter Feinfilter muss eingebaut sein.
-
Alle installierten Wasserleitungen sollten vor der Spülung auf Dichtheit geprüft worden
sein.
-
Für spätere Überprüfung der Spülqualität sollten ein oder mehrere Kontrollstücke eingebaut
sein.
-
Kalt- und Warmwasserleitungen getrennt spülen.
-
Armaturen, welche den Spüldruck verringern könnten, sind ggf. auszubauen.
-
Es darf nur eine Leitungslänge von max. 100 m gespült werden (dazu entsprechende
Maßnahmen schon vor der Reinigung einleiten).
-
Die eingebauten Armaturen sollten für die Spülung geeignet sein.
Armaturen zum gleichzeitigen
schnellen Öffnen und Schließen
Druckluft
Luft-Wasser-
Gemisch