4
DE
- Die Größe der Flamme soll der Materialstärke, der Nahtform, der Schweißposition und der
Wärmeleitfähigkeit des Materials angepasst sein. Zum Schweißen von Stahl mit einer größeren
Materialstärke drehen Sie beide Ventile weit auf und beim Schweißen von Stahlblechen mit geringer
Materialstärke drehen Sie diese etwas zurück.
- Sobald das Metall sowie die entstehende Naht zu schmelzen beginnen, geben Sie den Schweißstab bei.
Achten Sie dabei auf eine gleichmäßige Erwärmung der Schweißstelle. Hierzu führen Sie den Brenner in
halbkreisförmigen Bewegungen um den Schweißstab herum.
Empfohlen:
Die Flamme halbkreisförmig um den Schweißstab bewegen. Unter leichtem Pendeln wird der
Schweißbrenner leicht hin und her geführt und der Schweißstab geradlinig vor der Flamme her bewegt.
Die Schweißdüse sollte dabei einen Winkel von 40°-45°, der Schweißstab ca. 30° zur Werkstückoberfläche
geneigt sein. Der Abstand zwischen Werkstück und Flammenkegel sollte ca. 2mm betragen, da im
Flammenkegel die höchste Temperatur herrscht und so das Schweißbad vor Oxidation am besten
geschützt ist.
SCHWEISSEN
- Bevor Sie mit dem Hartlöten beginnen, sollten Sie die Verbindungsflächen mit Poliervlies (Art. Nr. 045267E)
reinigen und die Enden entgraten. Die Lötstelle ist stets gleichmäßig vorzuwärmen. Anschließend die Spitze
des Lötstabes auf die Lötstelle tupfen. Das Lot zieht sich durch die Kapillarwirkung automatisch in den Spalt
und verdichtet die Lötstelle sofern die Werkstofftemperatur korrekt ist.
Achtung: Enthält der Lötzusatz kein Flussmittel, muss dies vor dem Erwärmen des Werkstücks gesondert auf
die Lötstelle aufgetragen werden.
Beim Löten entstehen giftige Gase. Bitte achten Sie darauf, dass eine entsprechende Absaugungsvorrichtung
vorhanden ist, welche die Gase effektiv absaugen und filtern kann.
HARTLöTEN
- Schließen Sie zuerst das Brenngasventil (6b, orange) und dann das Sauerstoffventil (6a, blau) am Handgriff.
- Schließen Sie alle weiteren Ventile.
- Öffnen Sie kurz die Ventile einzeln am Handgriff (nicht zusammen, da sonst Knallgas entsteht), damit die
Schläuche wieder drucklos sind. Anschließend schließen Sie diese wieder. Vorsicht! Der Brenner kann heiß
sein.
- Entfernen Sie den Sauerstoffdruckminderer und das Gasregulierventil von den jeweiligen Behältern.
BEENDIGUNG DER ARBEITEN - ABSTELLEN DES BRENNERS
Stellen Sie sicher, dass der Brenner vor der Einlagerung abgekühlt ist.