
Betriebsanleitung
17
RKHBH/X016BB
Inneneinheit und Optionen für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW62577-1 – 10.2010
[A] Geräuscharmer Betrieb
Diese Einstellung ermöglicht, den gewünschten Modus für
geräuscharmen Betrieb auszuwählen. Es gibt zwei Modi für
geräuscharmen Betrieb: Modus A und Modus B.
In Modus A ist absolut vorrangig, dass die Außeneinheit unter
allen
Umständen möglichst geräuscharm arbeitet. Die Geschwindigkeiten
von Ventilator und Verdichter werden auf einen bestimmten
Prozentsatz der Normalbetriebs-Kapazität reduziert (und damit
deren Leistung). In bestimmten Fällen kann sich das durch eine
reduzierte Wirkung bemerkbar machen.
Im Modus B kann der geräuscharme Betrieb außer Kraft gesetzt
werden, wenn vom System eine höhere Leistung gefordert wird. In
bestimmten Fällen kann das dazu führen, dass die Außeneinheit
nicht mehr ganz so geräuscharm arbeitet, damit die angeforderte
Leistung erbracht werden kann.
■
[A-00] Modus für geräuscharmen Betrieb: Legt fest, ob für
geräuscharmen Betrieb Modus A (0) oder Modus B (2) in
Kraft sein soll.
■
[A-01] Parameter 01: diese Einstellung nicht ändern. Lassen
Sie den Standardwert eingestellt.
[d] Lokaler wetterabhängiger Verstellwert
Lokaler wetterabhängiger Verstellwert
Die bauseitige Einstellung des wetterabhängigen Verstellwertes ist
nur dann relevant, wenn der wetterabhängige Sollwert (siehe
bauseitige Einstellung "[1] Wetterabhängiger Sollwert" auf Seite 14)
ausgewählt ist.
■
[d-03] Lokaler wetterabhängiger Verstellwert: bestimmt den
Verstellwert des wetterabhängigen Sollwertes bei einer
Außentemperatur von 0°C.
T
t
Zieltemperatur des Wassers
T
A
Außentemperatur
R
Bereich
L
Lokaler Verstellwert
[1-00]~[1-04]
Geeignete bauseitige Einstellung des wetterabhängigen
Sollwertes [1].
[E] Anzeige von Geräteinformationen
■
[E-00] Anzeige der Software-Version (Beispiel: 23)
■
[E-01] Anzeige der EEPROM-Version (Beispiel: 23)
■
[E-02] Anzeige der Modellnummer bzw. -kennung (Beispiel: 11)
■
[E-03] Anzeige der Temperatur der Kältemittelflüssigkeit
■
[E-04] Anzeige der Wassertemperatur am Einlass
INFORMATION
Gilt nur, wenn [4-03]=4 oder 5!
Es wird empfohlen, die Startzeit für die nachts
stattfindende automatische Warmwasserbereitung [6-04]
auf den Zeitpunkt zu legen, wenn der Absenkbetrieb [9-06]
in Kraft tritt.
INFORMATION
Stellen Sie den Temperatur-Sollwert für den Absenkbetrieb
nicht zu niedrig ein, insbesondere während der kalten
Jahreszeiten nicht (z.B. im Winter). Denn sonst könnte es
passieren, dass die normale Raumtemperatur nicht mehr
erreicht wird (oder erst nach viel längerer Zeit), weil die
Temperaturdifferenz zu groß ist.
HINWEIS
Stellen Sie nur einen der erwähnten Werte ein.
[d-03]
Bereich der
Außentemperatur (T
A
)
Lokaler Verstellwert
0
—
—
1
–2°C~2°C
2
2
4
3
–4°C~4°C
2
4
4
INFORMATION
Die Anzeigen [E-03] und [E-04] werden nicht
fortlaufend aktualisiert. Die Anzeige der
Temperaturangaben wird erst dann aktualisiert, wenn
Sie erneut durch die ersten Codes der bauseitig
festzulegenden Einstellparameter gehen.
T
A
T
t
[1-03]
[1-00]
0
°
C
[1-01]
[1-02]
L
R