7
DEUTSCH
KAFFEEMASCHINE RDE-1100
Die Kaffeemaschine ist zur Zubereitung von Getränken aus gemah-
lenen Kaffeebohnen bestimmt.
BESCHREIBUNG
1. Kolbenaufstell/-heizplatte
2. Fertigkaffeekolben
3. Filterhalter mit Tropfschutzventil
4. Wiederverwendbares Filter
5. Deckel des Wasserbehälters
6. Wasserstandsanzeiger
7. Kaffeemaschinengehäuse
8. „I/0“-Netzschalter mit Kontrolleuchte
9. Messlöffel
10. Wasserbehälter
11. Heisswasserregler
ACHTUNG!
Als zusätzlicher Schutz ist es zweckmäßig, den FI-Schalter mit
Nennstrom maximal bis 30 mA im Stromversorgungskreis aufzu-
stellen. Wenden Sie sich dafür an einen Spezialisten.
GEBRAUCHS- UND SICHERHEITSHINWEISE
• Vor der Gerätenutzung lesen Sie diese Betriebsanleitung auf-
merksam durch. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung wäh-
rend der ganzen Betriebszeit des Geräts.
• Nicht ordnungsgemäße Gerätenutzung kann zu seiner Störung
führen und einen gesundheitlichen oder materiellen Schaden
beim Nutzer hervorrufen.
• Vergewissern Sie sich vor dem ersten Einschalten des Geräts,
dass die Betriebsspannung der Kaffeemaschine und die
Netzspannung übereinstimmen.
• Das Netzkabel ist mit einem „Eurostecker“ ausgestattet; stecken
Sie diesen in die Steckdose mit sicherer Erdung ein.
• Ver wen den Sie kei ne Adap terstec ker beim Anschließen der Kaf-
fee maschi ne ans Strom netz, um das Bran dri si ko zu ver mei den.
• Benutzen Sie die Kaffeemaschine nur bestimmungsgemäß.
• Es ist nicht gestattet, das Gerät draußen zu benutzen.
• Stellen Sie die Kaffeemaschine auf einer trockenen, ebenen
und standfesten Oberfläche auf, stellen Sie das Gerät an den
Tischrand nicht auf.
• Benutzen Sie die Kaffeemaschine in keiner direkten Nähe von
Wärme- und Feuchtigkeitsquellen oder offenem Feuer.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel vom Tisch nicht herab-
hängt und keine heißen Oberflächen und scharfen Möbelkanten
berührt.
• Tauchen Sie die Kaffeemaschine, das Netzkabel oder den
Netzstecker in Wasser oder jegliche andere Flüssigkeiten nicht,
um das Stromschlagrisiko zu vermeiden.
• Schalten Sie die Kaffeemaschine ohne Wasser nicht ein.
• Benutzen Sie die Kaffeemaschine nur mit dem aufgestellten
Kaffeekolben.
• Lassen Sie keinen leeren Kolben auf der Heizplatte und ver-
meiden Sie scharfe Kolbentemperaturänderungen, da sonst das
Glas splittern kann.
• Stellen Sie den heißen Glaskolben auf keine kalte Oberfläche.
• Benutzen Sie die Kaffeemaschine nicht, wenn der Glaskolben
beschädigt ist.
• Benutzen Sie den Kolben nur mit diesem Gerät.
• Gehen Sie mit dem Glaskolben vorsichtig um, um seine
Beschädigungen zu vermeiden!
• Lassen Sie die laufende Kaffeemaschine nie unbeaufsichtigt.
• Berühren Sie das Gehäuse der Kaffeemaschine mit nassen
Händen nicht.
• Um Verbrennung zu vermeiden, berühren Sie keine hei-
ßen Oberflächen der Kaffeemaschine während der
Kaffeezubereitung und gleich nach der Ausschaltung des
Geräts. Lassen Sie die Kaffeemaschine abkühlen.
• Während der Kaffeezubereitung fließt das Wasser durch den
gemahlenen Kaffee unter Dampfdruck durch, deshalb ist es
verboten, sich über der Kaffeemaschine zu beugen, den Deckel
aufzumachen, den Filterhalter und das abnehmbare Filter her-
auszunehmen.
• Benutzen Sie nur sauberes Kaltwasser.
• Nehmen Sie den Kolben vom Untersatz während der
Kaffeezubereitung nicht ab.
• Benutzen Sie den Kolben zu keinen anderen Zwecken, stel-
len Sie diesen auf keine Elektro- und Gasherde und in keine
Mikrowellenöfen.
• Trennen Sie die Kaffeemaschine vor der Reinigung und bei
Nichtnutzung vom Stromnetz ab.
• Wenn Sie das Gerät vom Stromnetz abtrennen, ziehen Sie das
Netzkabel nicht, sondern halten Sie den Netzstecker.
• Kinder sollen beaufsichtigt werden, damit sie mit dem Gerät
nicht spielen.
• Aus Kindersicherheitsgründen lassen Sie Plastiktüten, die als
Verpackung verwendet werden, nie ohne Aufsicht.
Acht ung! Las sen Sie Kin der mit Plas tikt ü ten oder Ver pac kungs fo-
lien nicht spie len.
Er stic kungs ge fahr!
• Dieses Gerät soll von Kindern nicht verwendet werden.
• Während des Betriebs und des Abkühlens stellen Sie das Gerät
an einen für Kinder unzugänglichen Ort auf.
• Lassen Sie Kinder das Gerät und das Netzkabel während des
Betriebs des Geräts nicht berühren.
• Das Gerät ist für Personen (darunter Kinder) mit Körper-,
Nerven- und Geistesstörungen oder Personen ohne aus-
reichende Lebenserfahrung und Kenntnisse nicht geeignet,
wenn sie sich unter Aufsicht keiner für ihre Sicherheit ver-