
4
•
Vorsicht! Brandgefahr!
Keine weiteren Anzündhilfen verwenden.
•
Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
Beim Gebrauch entstehen heiße Oberflächen, die auch nach
dem Ausschalten des Gerätes zunächst noch vorhanden sind.
• Betreiben Sie das Gerät keinesfalls über eine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem.
• Ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker. Sorgen Sie dafür, dass durch
versehentliches Ziehen an der Netzleitung das Gerät nicht kippen oder herunterfallen kann
• Halten Sie die Netzleitung fern von heißen Oberflächen, scharfen Kanten und mechanischen
Belastungen. Beschädigte oder verwickelte Netzleitungen erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
• Zweckentfremden Sie die Netzleitung nicht, um das Gerät aus der Steckdose zu ziehen.
• Überprüfen Sie die Netzleitung regelmäßig auf Beschädigungen und Alterungen. Betreiben
Sie das Gerät nicht mit beschädigter Netzleitung oder beschädigtem Netzstecker. Beschädigte
Netzleitungen bedeuten Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
• Dieses Elektrogerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Ist das Gerät
oder die Netzleitung beschädigt, sofort den Netzstecker ziehen. Reparaturen dürfen nur von
autorisierten Fachbetrieben oder durch unseren Werkskundendienst durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Vor dem ersten Gebrauch
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie
den einwandfreien Zustand des Produktes und aller Teile.
So bedienen Sie Ihr Gerät
Das Gerät ist für eine maximale Dauerbetriebszeit von 30 Minuten ausgelegt. Ist
diese Zeit erreicht, muss das Gerät ausgeschaltet und zur Abkühlung gebracht
werden. Wird dies nicht beachtet, kann das Gerät Schaden nehmen!
Gerät zum Betrieb vorbereiten
1. Befüllen Sie eine wärmebeständige, stabile und ebene Feuerstelle mit einer Lage
geeignetem Brennmaterial, z. B. Holzkohle oder Grillbriketts.
2. Platzieren Sie nun den Anzünder in der Feuerstelle so, dass er auch ohne mit
Brennmaterial bedeckt zu sein, nicht heraus kippen kann. Achten Sie darauf, dass sich
der Kunststoff-Handgriff außerhalb der Feuerstelle befindet.
3. Befüllen Sie nun die Feuerstelle mit einer zweiten Lage Brennmaterial, um so den
Heizstab zu bedecken.
Achten Sie darauf, dass der Heizstab max. nur bis zur
Abstandsmarkierung mit Brennmaterial bedeckt wird.
HINWEIS: Wir empfehlen, im Umgang mit dem Gerät immer Grillhandschuhe zu tragen, um
sich gegen eventuell auftretenden Funkenflug oder vor Verbrennungen durch zu starke Hitze
zu schützen.