![Robust 45.107.17 Original Operating Instructions Download Page 32](http://html.mh-extra.com/html/robust/45-107-17/45-107-17_original-operating-instructions_1471783032.webp)
32
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
n
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
n
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
n
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
n
Überlasten Sie das Gerät nicht.
n
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
n
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
n
Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete
Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über
einen längeren Zeitraum verwendet wird oder
nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres
Akkuschraubers unbedingt diese Hinweise:
1. Laden Sie den Akku-Pack nur mit dem
mitgelieferten Ladegerät.
2. Nur einwandfreie und geeignete Schrauberbits
verwenden.
3. Beim Schrauben in Wänden und Mauern diese
auf verborgene Strom-, Gas- und Wasserleitung
überprüfen.
6. Bedienung
6.1 Laden des Akkus (Abb. 1)
1. Vergleichen Sie, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhandenen
Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie das
Ladegerät in die Steckdose und verbinden Sie
das Ladekabel mit dem Ladeanschluss.
Der Ladevorgang beginnt sobald das Ladekabel
mit dem Ladeadapter verbunden ist.
2. Die rote LED (8) signalisiert, dass der Akku
geladen wird.
Achtung! Bei Volladung erfolgt keine
automatische Abschaltung!
Nach erfolgter Ladung
das Ladekabel vom Schrauber trennen.
Achtung! Während des Ladevorgangs kann sich der
Handgriff etwas erwärmen, dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akkus nicht möglich sein,
überprüfen Sie bitte
n
ob an der Steckdose die Netzspannung
vorhanden ist
n
ob ein einwandfreier Kontakt an den
Ladekontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akkus immer noch nicht
möglich sein, bitten wir Sie,
n
das Ladegerät
n
und den Schrauber
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akkus
sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederaufladung des
Akkus sorgen. Dies ist auf jeden Fall notwendig,
wenn Sie feststellen, dass die Leistung des
Akkuschraubers nachlässt.
Entladen Sie den Akku nie vollständig. Dies führt zu
einem Defekt des Akkus!
6.2 Ein-Aus-Drehrichtungsschalter (Bild 1/Pos. 3)
Sie können zwischen Links-und Rechtslauf wählen.
Um eine Beschädigung des Getriebes zu vermeiden,
soll die Drehrichtung nur im Stillstand umgeschaltet
werden.
6.3 Beleuchtung (Bild 1/Pos. 1)
Die Lampe (1) ermöglicht das zusätzliche
Ausleuchten der Schraubstelle. Mit dem Schalter (5)
kann die Lampe eingeschaltet werden.
6.4 Winkeleinstellung
Der Schrauber kann in 3 verschiedenen Winkelein-
stellungen arretiert werden. Hierzu muß die Ver-
riegelungstaste (7) gedrückt und der Schrauber in
die gewünschte Stellung gebracht werden. Danach
die Verriegelungstaste (7) wieder loslassen.
Achtung! Vor Inbetriebnahme prüfen, ob der
Schrauber in der jeweiligen Winkellage arretiert
ist.
D
Anleitung_RB_SD_4_8_F_SPK7__ 02.01.13 15:04 Seite 32