![RIDGID SeeSnake LT1000 Manual Download Page 75](http://html1.mh-extra.com/html/ridgid/seesnake-lt1000/seesnake-lt1000_manual_1458683075.webp)
SeeSnake® LT1000
73
in der Lage, sie zu erkennen, sodass sie den unterirdi-
schen Standort der Kamera bestimmen können.
Drücken Sie zum Einschalten der SeeSnake Sonde bei
Benutzung des LT1000 die Sondentaste . Wenn die
Sonde eingeschaltet ist, erscheint ein Sondensymbol
im Display. Auf dem Display werden eventuell Interfe-
renzlinien von der Übertragung der Sonde angezeigt.
Diese verschwinden, wenn die Sonde durch erneutes
Drücken der Sonden-Taste ausgeschaltet wird.
Die Ortung der Sonde gelingt am besten, indem man
das Schubkabel etwa 5 bis 10‘ / 1,5 bis 3 Meter in das
Rohr führt und die Position der Sonde mit dem Or-
tungsgerät ausfindig macht. Auf Wunsch können Sie
dann das Schubkabel über eine ähnliche Strecke weiter
in das Rohr einführen und die Sonde von der zuvor ge-
orteten Position aus erneut lokalisieren. Um die Sonde
zu lokalisieren, schalten Sie das Ortungsgerät ein, und
stellen Sie es auf den Sondenmodus ein. Suchen Sie in
der Richtung, wo sich die Sonde wahrscheinlich befin-
det, bis das Ortungsgerät die Sonde lokalisiert. Sobald
die Sonde entdeckt wurde, können Sie ihre Position mit
den Ortungsgerätanzeigen genau bestimmen.
Genaue
Anweisungen zur Sondenlokalisierung finden Sie in der
Bedienungsanleitung des verwendeten Ortungsgeräts.
Lokalisieren einer Leitung mit dem SeeSnake
Schubkabel
Mit dem LT1000 lässt sich auch der Verlauf des Schub-
kabels unter der Erde verfolgen. Dazu ist ein gängi-
ges RIDGID Ortungsgerät erforderlich, wie z. B. Navi-
Track® II, Scout™, SR-20 oder SR-60. Um den Verlauf des
Se eSnake Schubkabels zu verfolgen, schließen Sie ein-
fach einen Leitungstransmitter an, wobei ein Steckver-
binder mit einem Erdungsstift verbunden sein muss,
um den Transmitter ordnungsgemäß zu erden. Der an-
dere Steckverbinder ist mit dem Transmitter-Anschluss
zu verbinden. Der Transmitter-Anschluss ist eine Metal-
löse, die sich unmittelbar unter dem linken Ende des
Tastaturbereichs befindet, wie in
Abbildung 27
gezeigt.
Stellen Sie den Leitungstransmitter und das Ortungs-
gerät auf dieselbe Frequenz ein, z. B. 33kHz, und verfol-
gen Sie dann mithilfe des Ortungsgerätes den Verlauf
des Schubkabels
(Abbildung 28)
. Die in die Kamera in-
tegrierte 512Hz Sonde kann dabei auch eingeschaltet
sein. Sofern das Ortungsgerät mit SimulTrace™ Dop
-
pelfrequenzfunktionalität ausgestattet ist, können Sie
den Schubkabelverlauf bis zur Kamera verfolgen und
dann, wenn Sie sich oberhalb der Kamera aufhalten,
die Sonde lokalisieren.
Wenn Sie nicht über die SimulTrace™-Funktion verfü
-
gen, können sie mit einem Leitungstransmitter und
einem Ortungsgerät den Schubkabelverlauf verfol-
gen. Wenn das Signal schwächer wird, schalten Sie am
Ortungsgerät in den Sondenmodus und auf die Fre-
quenz der Sonde um. Wechseln Sie zu diesem Signal,
sobald die Leitungsverfolgungsfrequenz schwächer
wird, und lokalisieren Sie die Sonde. Da die Erfassung
von Leitungstransmitter-Frequenzen das Monitorbild
verzerren kann, sollten Sonde und Leitungstransmitter
während der Leitungsinspektion ausgeschaltet sein
und nur eingeschaltet werden, wenn eine Positionsbe-
stimmung erforderlich ist.
Abbildung 26 – Lokalisieren der Sonde
Abbildung 27 – LT1000 Transmitter-Anschluss
Abbildung 28 – Verfolgen des Schubkabels
Summary of Contents for SeeSnake LT1000
Page 2: ......
Page 58: ...56 SeeSnake LT1000 ...
Page 78: ...SeeSnake LT1000 76 ...
Page 98: ...SeeSnake LT1000 96 ...
Page 118: ...SeeSnake LT1000 116 ...
Page 138: ...LT1000 SeeSnake 136 ...
Page 230: ...SeeSnake LT1000 228 ...
Page 268: ...SeeSnake LT1000 266 ...
Page 400: ...SeeSnake LT1000 398 ...
Page 420: ...SeeSnake LT1000 ...
Page 421: ......