![RIDGID SeeSnake LT1000 Manual Download Page 73](http://html1.mh-extra.com/html/ridgid/seesnake-lt1000/seesnake-lt1000_manual_1458683073.webp)
SeeSnake® LT1000
71
Die für das LT1000 gelieferten Akku haben eine Nenn-
leistung von 2.2 / 2,2 Amperestunden. Bei voller Auf-
ladung läuft das LT1000, je nach Verwendung (Auf-
zeichnungsdauer usw.) rund 2.5 / 2,5 bis 3 Stunden.
Die Akkuzustands-LEDs über der Tastatur zeigen den
Ladezustand des Akkus an. (Siehe Tabelle zu den Ak-
kustatus-LEDs.)
HINWEIS
Schalten Sie das LT1000 ab, bevor Sie den
Akku wechseln oder entfernen.
Wenn der Akku bei ein-
geschaltetem Gerät entfernt wird, können Kameraauf-
zeichnungen verloren gehen.
Tabelle zu den Akkustatus-LEDs
Netzstrom
Für den Betrieb mit Netzstrom wird ein doppelt isolier-
tes Netzkabel mitgeliefert, mit dem sich die vorhande-
ne Netzspannung auf eine für das LT1000 geeignete
Spannung reduzieren lässt.
HINWEIS
Das externe Stromkabel ist für die Nutzung
in geschlossenen Räumen bestimmt.
Das System können Sie über das Netzkabel mit Strom
versorgen. Das Netzkabel verfügt über zwei Abschnit-
te: der erste wird an eine 110 - 120-V Standardsteckdo-
se für zwei flache Stifte (US-Modell) oder eine normale
Euro-Steckdose mit 230V (EU-Modell) angeschlossen,
der zweite an ein Netzgerät. Der zweite Teil verläuft
vom Netzstecker zu der Rückseite des LT1000 und lässt
sich in die Buchse mit der Kennzeichnung
rechts
außen an der Rückseite des Geräts
anschließen (Abbil-
dung 24).
Verbinden Sie die beiden Teile mit trockenen Händen
und stecken Sie den Stecker in die Buchse an der Rück-
seite des LT1000. Führen Sie das Kabel übersichtlich am
Gerät entlang und stecken Sie das Netzkabel mit tro-
ckenen Händen in eine passende Buchse ein. Wenn Sie
ein Verlängerungskabel verwenden, achten Sie darauf,
dass das Kabel für die erforderliche elektrische Leistung
ausgelegt ist. Kabel mit einer Länge von ca. 25‘ / 7,5 m
müssen einen Querschnitt gemäß 18 AWG / 0,8 mm
2
besitzen. Kabel mit einer Länge über 25‘ / 7,5 m müssen
einen Querschnitt gemäß 16 AWG / 1,5 mm
2
besitzen.
HINWEIS
Wenn die externe Stromversorgung unzuver-
lässig ist und es zu vorübergehendem Spannungsspitzen
kommt, kann das Videobild des LT1000 einfrieren. Schal-
ten Sie in diesem Fall das LT1000 einfach aus und wieder
ein. Die Daten des Auftrags gehen nicht verloren, even-
tuell wird aber die aktuelle Entfernungsanzeige zurückge-
setzt.
WARNUNG
Wenn der Laptop an eine Steckdose an-
geschlossen wird und das Netzteil des Laptops nicht iso-
liert ist, könnte der Laptop durch einen Erdschluss über
die USB-Erdverbindung beschädigt werden.
Verwenden Sie zum Betreiben des LT1000 und damit
verwendeter Laptops ausschließlich Akkus oder isolier-
te Netzteile.
LT1000 Bedienelemente
Steuerungstasten
* Einige der Steuerungstasten stehen nur zur Verfügung, wenn die
HQ Software läuft.
BATTERIE-
ANZEIGE
EXTERNE
STROMVERSOR-
GUNG NICHT
ANGESCHLOSSEN
EXTERNE
STROMVER-
SORGUNG AN-
GESCHLOSSEN
FULL
Grün leuchtend
LEDs AUS
MED
Grün und rot leuchtend
LEDs AUS
LOW
Rot leuchtend, 4 Pieptöne
LEDs AUS
DEAD
5 Sek. permanentes rotes
Leuchten, 5 Sek. Piepton
und Abschaltung
LEDs AUS
Pfeiltasten:
Zur Auswahl von Menüpunkten und zur Ein-
stellung von Variablen (z. B. Kontrast). Zum Drehen der
Bildschirmdarstellung.
Auswahltaste:
Zur Auswahl von Optionen im Geräteme-
nü (Auto, Meter und Fuß).
Menütaste:
Zum Aufrufen des Menüs mit Displayoptio-
nen wie z. B. Farbe, Helligkeit, Kontrast und Geräte.
Helligkeitstaste:
Zur direkten Steuerung der Helligkeit
der Kamera-LEDs.
Mikrofonstummschaltungstaste:
Zur Stummschaltung
oder Aktivierung des Mikrofons, um während einer Auf-
nahme Kommentare aufzuzeichnen.
Sonden-Taste:
Zur Aktivierung der integrierten Sonde zur
Lokalisierung des Kamerakopfs.
*Image-Flip-Taste:
Zum Drehen des Bildes auf dem Dis-
play in die Vertikale
Null-Taste:
Zur Festlegung eines temporären Nullpunkts
zur Abstandsmessung für Geräte mit Count
Plus
.
Einschalt-Taste:
Zum Ein- oder Ausschalten des LT1000
Display.
*Phototaste
Erfasst ein Standfoto des gezeigten Kamera-
bildes.
*Videotaste:
Starten oder Stoppen der Erfassung eines
Videoclips.
*Autolog-Taste:
Startet die automatische Erfassung einer
Reihe von Standfotos, die mit dem aktuellen Job gespei-
chert werden.
*Photo-Markiertaste:
Erfasst ein neues Standfoto, das Sie
mit eigenen Kommentaren oder Markierungen versehen
können.
*Job-Management-Taste:
Zum Aufrufen eines Menüs mit
Job- und Berichtsmanagementoptionen.
*Wiedergabetaste:
Wiedergabe der aktuellen Aufzeich-
nung, sofern vorhanden.
Summary of Contents for SeeSnake LT1000
Page 2: ......
Page 58: ...56 SeeSnake LT1000 ...
Page 78: ...SeeSnake LT1000 76 ...
Page 98: ...SeeSnake LT1000 96 ...
Page 118: ...SeeSnake LT1000 116 ...
Page 138: ...LT1000 SeeSnake 136 ...
Page 230: ...SeeSnake LT1000 228 ...
Page 268: ...SeeSnake LT1000 266 ...
Page 400: ...SeeSnake LT1000 398 ...
Page 420: ...SeeSnake LT1000 ...
Page 421: ......