![RHOSS Brio-I SLIM IVR 10 Instructions For Use Manual Download Page 53](http://html1.mh-extra.com/html/rhoss/brio-i-slim-ivr-10/brio-i-slim-ivr-10_instructions-for-use-manual_1452888053.webp)
53
S
I
U
2.7
U.M.
10
20
25
30
40
mm
14
14
16
18
20
2.8
A
B
C
B
ø14mm
A
C
DE
INSTALLATION
Wasseranschlüsse
N.B
: Der Nenndurchmesser bezieht sich, wenn nicht
anders angegeben, immer auf den Innendurchmesser.
Wahl und Bemessung der Wasserleitungen unterliegen
der Zuständigkeit des Entwurfs, der gemäß den Regeln
der Kunst und den geltenden Gesetzen durchzuführen ist,
unter Berücksichtigung, dass untermaßige Rohre zu einer
Fehlfunktion kommen.
Zur Herstellung der Anschlüsse:
-
Positionieren Sie die Wasserleitungen
- Ziehen Sie die Verbindungen mit der "Schlüssel-
gegen-Schlüssel" Methode fest
-
Überprüfen Sie den möglichen Flüssigkeitsverlust.
-
Umhüllen Sie die Verbindungen mit Isoliermaterial).
Wasserleitungen und Verbindungsstellen sind thermisch
zu isolieren.
Vermeiden Sie partielle Isolierungen der Rohrleitungen.
Vermeiden Sie einen zu festen Anzug, um die Rohrleitungen
nicht zu beschädigen.
Verwenden Sie Hanf und grüne Paste zur wasserfesten
Abdichtung der Gewindeverbindungen. Die Verwendung
von Teflonband empfiehlt sich bei Vorhandensein von
Frostschutzmittel im Wasserkreislauf nicht.
Durchmesser der Schlauch-/Rohrleitungen
Kondenswasserabfluss
Das Kondenswasserabflussnetz ist geeignet zu dimensionieren
(Mindestinnendurchmesser für das Rohr 16 mm). Die Rohrleitung
ist derart zu positionieren, dass entlang dem Verlauf stets ein
bestimmtes Gefälle beibehalten wird, niemals unter 1 %. Bei der
vertikalen Installation wird das Abflussrohr direkt mit der unten auf
der Seitenschulter unter den Wasseranschlüssen positionieren
Abflusswanne verbunden. Bei der horizontalen Installation wird
das Abflussrohr mit dem bereits auf der Maschine verbundenen
Rohr verbunden.
Für die Installation der MVP Versionen in horizontaler
Position steht das Zubehör-Kit für die horizontale
Kondensflüssigkeitssammelschale
KVXO zur Verfügung.
-
Wenn möglich, das Kondensat direkt in eine Rinne oder in
einen Abfluss von "Weißwasser".
- Im
Falle
einer
Entwässerung
in
der
Entwässerungsanlage
ist es ratsam, einen Siphon zu machen, um den Aufstieg
von schlechten Gerüchen in Richtung der Umgebungen
zu verhindern. Die Siphonkurve sollte niedriger sein als das
Kondensatsammelbecken.
- Lassen
Sie
die
Kondensflüssigkeit
möglichst
direkt
in
eine
Regenrinne oder einen "Regenwasser"-Abfluss fließen.
- Beim
Abfluss
in
die
Kanalisation
empfiehlt
sich
die
Ausführung
eines Siphons, der das Aufsteigen unangenehmer Gerüche
in die Räume unterbindet. Die Kurve des Siphons muss
niedriger in Bezug auf die Kondenswasserauffangschale
liegen.
- Falls
die
Kondensflüssigkeit
in
einem
Behälter
aufgefangen
werden muss, muss dieser offen an der Luft bleiben, und
das Rohr darf nicht in das Wasser eingetaucht werden, um
Adhäsions- und Gegendruckerscheinungen zu vermeiden,
die den freien Abfluss behindern könnten.
-
Falls ein Höhenunterschied zu überwinden ist, der den
Abfluss der Kondensflüssigkeit behindern würde, ist die
Montage einer Pumpe erforderlich.
-
Montieren Sie bei der vertikalen Installation die Pumpe unter
der seitlichen Entwässerungswanne.
-
Bei der horizontalen Installation ist die Position der Pumpe in
Abhängigkeit der spezifischen Anforderungen festzulegen
Solche Pumpen sind allgemein im Handel vorhanden.
In jedem Fall sollte nach Abschluss der Installation der
einwandfreie Abfluss der Kondensflüssigkeit geprüft werden,
indem sehr langsam (zirka 1/2 l Wasser in zirka 5-10 Minuten) in
die Sammelwanne gegeben wird.
Verbinden Sie ein Rohr für den Abfluss der Flüssigkeit mit dem
Auslassstutzen der Kondenswasserauffangschale indem Sie
dieses auf geeignete Weise befestigen. Stellen Sie sicher, dass
die Tropfenfängerverlängerung vorhanden und korrekt installiert ist.
Ablaufarmatur
Rohr für den Austritt der Flüssigkeit
Erweiterung Tropf
Installation der Kondensatableitung in der vertikalen Version