background image

Aufstellung

1.  Bauen Sie das Produkt wie in der Abbildung gezeigt zusammen.
2.  Wählen Sie dann die am besten geeigneten Standfüße (22 oder 23).

 

Sollte die Oberfläche uneben oder zu klein sein, ent-

fernen Sie einfach den Sockel und befestigen Sie die 

Füße direkt am Motorgehäuse (20)

3.  Wählen Sie zwischen den verschiedenen Auslässen:

 - Schlauch (9) oder (9a);
 - Verlängerungsrohr.

Hinweise zum Zusammenbau
•  Die Auslässe (9) oder (9a) können entweder für den Anschluss 

eines Schlauchs, z. B. für den Gebrauch mit einem Wasserlauf, 

oder als Auslass, z. B. um beim Entleeren eines Springbrunnens 

das Wasser herauszupumpen, verwendet werden.

•  Der Auslass (9) wird an das Pumpengehäuse (15) angeschlos-

sen.

•  Das Knierohr (11) wird mit dem Zwischenstück (16) verbunden, 

um die Auslassrichtung zu ändern. 

•  Jeder Brunnenkopf versprüht das Wasser in einem sich jeweils 

von den anderen Brunnenköpfen unterscheidenden Muster. Um 

ein optimales Sprühmuster zu erhalten, können Sie den Kopf un-

terschiedlich fest einschrauben und anschließend die von Ihnen 

bevorzugte Einstellung beibehalten.

•  Das Verlängerungsrohr (5) kann bei Bedarf mit Hilfe einer kleinen 

Halterung und einem Seil zusätzlich befestigt werden.

•  Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme stets, dass sämtli-

che Komponenten ordnungsgemäß montiert sind.

Betrieb

  Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Das 

Produkt darf unter keinen Umständen unter Verwen-

dung des Netzkabels gehalten, getragen oder befestigt 

werden.

1.  Stellen Sie die Springbrunnenpumpe in ein geeignetes Gewäs-

ser, z. B. einen flachen Teich o. ä.

 - Der Auslass (Verlängerungsrohr oder Schlauch) darf sich da-

bei nicht unter der Wasseroberfläche befinden.

 - Passen Sie das T-förmige Einstellventil (8) so an, dass das 

Wasser durch den Springbrunnen, das Verlängerungsrohr/

den Schlauch oder beides geleitet wird.

2.  Schließen Sie dann den Netzstecker an eine geeignete Netz-

steckdose an. Die Pumpe nimmt daraufhin automatisch den 

Betrieb auf.
Wird das Wasser nicht ordnungsgemäß von der Pumpe geför-

dert, kann dies an möglichen Lufteinschlüssen im Inneren liegen. 

Gehen Sie in einem solchen Fall wie folgt vor:

 - Warten Sie einen Moment, bis die Luft entwichen ist.
 - Trennen Sie den Netzstecker von der Stromversorgung und schließen Sie ihn kurz darauf wieder daran an.
 - Bewegen Sie die Springbrunnenpumpe leicht hin und her.
 - Trennen Sie die Pumpe von der Stromversorgung und stellen Sie sicher, dass sämtliche Komponenten fest montiert 

sind.

3.  Stellen Sie nun die Durchflussrate auf das gewünschte Niveau ein. Verwenden Sie das Regelventil (12) und drehen Sie 

es in Richtung der „+“- oder „-“-Markierung, um die Ansaugkraft zu erhöhen bzw. zu verringern.

4.  Trennen Sie den Netzstecker nach dem Gebrauch wieder von der Netzsteckdose. Die Pumpe stellt daraufhin unverzüglich 

den Betrieb ein.

Außerbetriebnahme

Möchten Sie die Pumpe außer Betrieb nehmen (z. B. zum Zwecke der Reinigung, Wartung oder Aufbewahrung im Winter), 

führen Sie die nachstehend aufgeführten Schritte aus:
1.  Trennen Sie die Springbrunnenpumpe zunächst einmal von der Stromversorgung.
2.  Nehmen Sie dann die Pumpe aus dem Wasser.

 - Trennen Sie den Schlauch (sofern vorhanden).
 - Drehen Sie die Pumpe um und lassen Sie das sich möglicherweise noch darin befindliche Wasser ablaufen.
 - Trocknen Sie die Springbrunnenpumpe und das Netzkabel gründlich ab.

3.  Führen Sie nun alle erforderlichen Wartungs- und/oder Reinigungsarbeiten durch. Informationen dazu finden Sie im Ab-

schnitt „Wartung und Reinigung“.

Wartung und Reinigung

  Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische Lösungsmittel, da diese 

zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.

  Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.

•  Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
•  Spülen Sie die Außenflächen und einzelnen Komponenten bei Bedarf mit klarem Wasser ab.
•  Lassen Sie die Springbrunnenpumpe und das Netzkabel vollständig trocknen, bevor Sie sie verstauen.
•  Zerlegen Sie die Springbrunnenpumpe in regelmäßigen Abständen in ihre Einzelteile und reinigen Sie sie gründlich mit 

klarem Wasser.

Zerlegung

1.  Entfernen Sie zunächst einmal den Filterkorb (13) vom Pumpengehäuse (15).

 

Sollte die Notwendigkeit bestehen, lösen Sie zusätzlich den Sockel (20).

2.  Entfernen Sie dann den Filterschwamm (14).
3.  Öffnen Sie nun das Pumpengehäuse (15), indem Sie es den im Inneren befindlichen Markierungen „CLOSE“ → „OPEN“ 

entsprechend gegen den Uhrzeigersinn drehen.

4.  Ziehen Sie dann das Pumpengehäuse vorsichtig vom Motorgehäuse (20) ab.
5.  Entfernen Sie anschließend die Rotoreinheit (18) aus dem Motorgehäuse.

  Um die Pumpe wieder zusammenzusetzen, führen Sie die Schritte 1 bis 5 einfach noch einmal in der umgekehr-

ten Reihenfolge aus.

Teileübersicht

a

1  Brunnenkopf 1
2  Brunnenkopf 2
3  Brunnenkopf 3
4  Sockel des Brunnenkopfes
5  Verlängerungsrohr
6  Feststellmutter
7  Anschlussflansch
8  Einstellventil in T-Form

9  Auslass (Typ 1)
9a  Auslass (Typ 2)
10  Feststellmutter für Auslass
11  Knierohr
12  Regelventil (Einlass)
13  Filterkorb
14  Filterschwamm
15  Pumpengehäuse

16  Zwischenstück
17  Lager
18  Rotoreinheit
19  O-Ring
20  Motorgehäuse
21  Sockel
22  Saugnäpfe
23  Gummifüße

Entsorgung

 

Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende 

seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Sie erfüllen damit die gesetzlichen 

Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Technische Daten

Eingangsspannung/-strom ...............................220 – 240 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme .........................................20 W
Schutzklasse ...................................................I
Schutzart .........................................................IPX8
Eintauchtiefe ....................................................max. 2 m
Förderhöhe ......................................................max. 1,5 m
Durchflussmenge ............................................. max. 900 l/h (abhängig vom Brunnenkopf und der Eintauchtiefe)
Wassertemperatur ........................................... min. +5 °C 

max. +35 °C

Betriebsbedingungen ....................................... +5 bis +35 ºC
Lagerbedingungen ........................................... 0 bis +40 ºC
Netzkabel .........................................................05RN8-F, 3-adrig, 0,75 mm

2

 x 10 m

Abmessungen (L x B x H) ................................51 x 73 x 123 mm
Gewicht ............................................................1,43 kg

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad- 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte 

einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in 

elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch 

auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2020 by Conrad Electronic SE. *2299806_v1_1020_02_dh_m_de

Summary of Contents for 2299806

Page 1: ... Fehlerstrom 30 mA betrieben wird In Österreich muss dem Fehlerstromschutzschalter zu sätzlich ein Sicherheitstrenntransformator vorgeschaltet werden der von dem Österreichischen Verband für Elek trotechnik abgenommen wurde h Betrieb Die Springbrunnenpumpe darf nur in aufrechter Position betrieben werden Trennen Sie das Produkt bei Nichtgebrauch sowie vor der Durchführung etwaiger Wartungs Instand...

Page 2: ...rennen Sie den Schlauch sofern vorhanden Drehen Sie die Pumpe um und lassen Sie das sich möglicherweise noch darin befindliche Wasser ablaufen Trocknen Sie die Springbrunnenpumpe und das Netzkabel gründlich ab 3 Führen Sie nun alle erforderlichen Wartungs und oder Reinigungsarbeiten durch Informationen dazu finden Sie im Ab schnitt Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung Verwenden Sie keine ag...

Page 3: ...Austria a safety isolating transformer con trolled by the Austrian Electro technical Associa tion should be connected upstream to the ground fault circuit interrupter h Operation The fountain pump should only be operated in an upright position Always disconnect the device from the mains socket when not in use and before repairs main tenance or cleaning Do not block the discharge unit of the founta...

Page 4: ...as they can cause damage to the housing and malfunctioning Disconnect the product from the mains before each cleaning Clean the product with a fibre free cloth If needed rinse the outer surface and parts with fresh water Allow the fountain pump and power cord to completely dry before storing away Disassemble and clean the fountain pump usung fresh water at regular intervals Disassembly 1 Pull the ...

Reviews: