![REMS 132300 R220 Instruction Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/rems/132300-r220/132300-r220_instruction-manual_1439293004.webp)
deu deu
●
Halten Sie alle elektrischen Anschlüsse trocken und fern vom Fußboden.
Diese Vorsichtsmaßnahmen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
●
Wickeln Sie das Netzkabel komplett ab, bevor Sie das Gerät betreiben! Ein
stromführendes Kabel kann sehr warm werden, wenn es aufgewickelt ist. Dies
kann Feuer verursachen.
●
Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Gerät zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewe-
genden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
●
Führen Sie keine Gegenstände in das Gerät ein! Gegenstände können das
Gerät beschädigen oder eingezogen werden.
●
Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt eingeschaltet. Von unbeauf-
sichtigten elektrischen Geräten können Gefahren ausgehen, die zu Sach- und/
oder Personenschäden führen können.
●
Schalten Sie das Gerät nach Abschluss der Arbeiten oder bei längeren
Arbeitspausen am Ein-/Ausschalter aus und trennen Sie den Netzstecker
vom Stromnetz! Dies schützt das Gerät vor Überspannung und verhindert
ein unbeabsichtigtes Einschalten des Geräts.
●
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn dieses beschädigt ist. Es besteht
Unfallgefahr.
●
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen,
warten oder weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert einen unbeab-
sichtigten Anlauf des Geräts.
●
Lassen Sie das Gerät nur von qualifi ziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
●
Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Elektrowerkzeug
nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person
benutzen. Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlbedienung und Verlet-
zungen.
●
Überlassen Sie das Gerät nur unterwiesenen Personen. Jugendliche dürfen
das Gerät nur betreiben, wenn sie über 16 Jahre alt sind, dies zur Erreichung
ihres Ausbildungszieles erforderlich ist und sie unter Aufsicht eines Fachkundigen
gestellt sind.
●
Verwenden Sie nur zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlän-
gerungsleitungen mit ausreichendem Leitungsquerschnitt. Verwenden Sie
Verlängerungsleitungen bis zu einer Länge von 10 m mit Leitungsquerschnitt
1,5 mm², von 10 – 30 m mit Leitungsquerschnitt von 2,5 mm².
Symbolerklärung
WARNUNG
WARNUNG
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung den Tod oder schwere Verletzungen (irreversibel) zur
Folge haben könnte.
HINWEIS
Sachschaden, kein Sicherheitshinweis! Keine Verletzungsgefahr.
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse I
Umweltfreundliche Entsorgung
CE-Konformitätskennzeichnung
EAC-Konformitätskennzeichnung
1. Technische Daten
Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
WARNUNG
REMS elektrische Baulüfter sind bestimmt zur Be- und Entlüftung von Räumen,
Zwischenräumen, Schächten, Hohlräumen und zur Belüftung und Windkühlung von
Maschinen, Festzelten und Veranstaltungshallen. Zur Unterstützung des Luftaustau-
sches in feuchten, muffi gen Kellerräumen, zur Unterstützung der Trocknung von z.
B. Beton, Mauerwerk, Putz, Estrich und zum Befüllen von z. B. Hüpfburgen oder
Heißluftballons.
REMS Orkan 1360: In Verbindung mit montiertem Staubfangsack bestimmt zum
Einsaugen von z. B. Bau- oder Sägestaub bis zur Filterklasse M.
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
1.1. Lieferumfang
Elektrischer Baulüfter, Betriebsanleitung
1.2. Artikelnummern
REMS Orkan 1360
132300
REMS Orkan 2050
132301
Abluft- und Ansaugschlauch
132307
Staubfangsack
132308
Betriebsstunden- und Stromverbrauchszähler
132132
REMS Detect W
132115
REMS CleanM
140119
1.3. Temperaturbereich
Arbeitstemperaturbereich
≤ + 40 °C (+104 °F)
Lagertemperaturbereich
> 0 °C (32 °F)
1.4. Umgebungsbedingungen
Einsatzhöhe
≤ 1000 m ü.NN
Luftfeuchtigkeit
≤ 90 %
1.5. Elektrische Daten
Orkan 1360
Orkan 2050
230 V~; 50 Hz;
230 V~; 50 Hz;
145 W
355 / 450 W
Schutzklasse
I
I
Schutzart
IP X0
IP 10
1.6. Gebläse
Luftmenge
≤ 1360 m³/h
≤ 1740 / 2050 m³/h
Max. Drehzahl
≤ 2920 U/min
≤ 1200 / 1340 U/min
1.7. Abmessungen
H × B × T
365 × 255 × 365 mm
400 × 380 × 440 mm
(14,4" × 10,0" × 14,4")
(15,7" × 15,0" × 17,3")
Schlauchanschluss Ø
~ 200 mm (7,9“)
–
1.8. Gewichte
Baulüfter inkl. Netzkabel
6,8 kg (15,0 lb)
10,0 kg (22,0 lb)
1.9. Lärminformation
Schalldruckpegel L
pA
= 75 dB(A)
L
pA
= 73 dB(A)
Unsicherheit
K = 3 dB(A)
K = 3 dB(A)
2. Inbetriebnahme
2.1. Elektrischer Anschluss
WARNUNG
WARNUNG
Netzspannung beachten!
Vor Anschluss des Gerätes prüfen, ob die auf dem
Leistungsschild angegebene Spannung der Netzspannung entspricht. Geräte
der Schutzklasse I nur an Steckdose/Verlängerungsleitung mit funktionsfähigem
Schutzkontakt anschließen. Auf Baustellen, in feuchter Umgebung, in Innen-
und Außenbereichen oder bei vergleichbaren Aufstellarten, das Gerät nur über
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) am Netz betreiben, der die
Energiezufuhr unterbricht, sobald der Ableitstrom zur Erde 30 mA für 200 ms
überschreitet.
3. Betrieb
3.1. Aufstellen
Den Baulüfter auf stabilen, ebenen Untergrund stellen und auf den Arbeitsbe-
reich richten. Darauf achten, dass die Schutzgitter (1) nicht zugestellt sind.
Der REMS Orkan 1360 darf nur auf seinen Standfüßen aufgestellt werden.
Der REMS Orkan 2050 kann in verschiedenen Positionen aufgestellt werden
(Fig. 3).
3.2. Abluft- und Ansaugschlauch/Staubfangsack montieren, REMS Orkan 1360
(Fig. 4, Fig. 5)
Den Abluft- und Ansaugschlauch (8) (Zubehör Art.-Nr. 132307) bzw. den
Staubfangsack (Zubehör Art.-Nr. 132308) auf den Kunststoffstutzen (7) schieben
und befestigen.
3.3. Bedienen
HINWEIS
HINWEIS
Strömungsrichtung des Luftstroms beachten.
Darauf achten, dass der
Baulüfter in die richtige Richtung zeigt (Pfeil 4 beachten).
Ein-/Ausschalten
Den Baulüfter am Ein-/Ausschalter (3) einschalten. Beim REMS Orkan 2050
kann zwischen den Stufen „I“ (Luftmenge 1.740 m³/h) und „II“ (Luftmenge 2.050
m³/h) gewechselt werden.
Luft ansaugen/ausblasen (Fig. 1)
Die Baulüfter können, je nach Aufstellungsrichtung, zum Erzeugen eines
Luftstroms oder zum Ansaugen von Umgebungsluft verwendet werden. Die
Strömungsrichtung des Luftstroms ist auf dem REMS Orkan 1360 durch einen
Pfeil auf dem Gehäuse gekennzeichnet.
Luft ausblasen: Den Baulüfter so aufstellen, dass der Luftauslass (4) in Richtung
des Bereichs zeigt, der angeblasen werden soll.
Mit dem REMS Orkan 1360 kann durch Montieren des Abluft- und Ansaug-
schlauchs (8) auf der Luftauslassseite der Luftstrom umgeleitet werden, um z.
B. abgelegene oder schwer zugängliche Bereiche zu belüften.
Luft ansaugen: Den Baulüfter so aufstellen, dass der Lufteinlass (5) in Richtung
der anzusaugenden Luft zeigt.
Mit dem REMS Orkan 1360 kann durch Montieren des Abluft- und Ansaug-
schlauchs (8) am Lufteinlass (5) Luft gezielt angesaugt werden.
Verschmutzte Luft ansaugen, REMS Orkan 1360 (Fig. 5): Der Baulüfter kann
zum Ansaugen von verschmutzter Luft, die Grob- und Feinstaub bis Staubklasse
M enthält, verwendet werden.
Dazu den Staubfangsack (9) am Kunststoffstutzen (7) des Luftauslasses (4)
befestigen und Schmutz mit dem Luftstrom ansaugen und im Staubfangsack
sammeln. Vor dem Einschalten des Baulüfters für ausreichend Platz hinter dem
Luftauslass (4) sorgen, da sich der Staubfangsack auf seine volle Länge aufbläht.
Den Staubfangsack zwischendurch leeren.
4
Summary of Contents for 132300 R220
Page 60: ...1 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 b c 2 a b c d e f 3 a b c d e f g h 4 a b c d e f g h 5 a rus rus 60...
Page 64: ...1 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 a b c 2 a b c d e f 3 a b c d e f g h 4 a b c d e f g h 5 a ell ell 64...
Page 70: ...1 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 a 2 a 3 4 a 5 bul bul 70...
Page 82: ...82...
Page 83: ...83...