![REHM BOOSTER 140 Operating Instructions Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/rehm/booster-140/booster-140_operating-instructions-manual_1434885006.webp)
6
3.2.3
Anti-Stick-Funktion
Entsteht beim Elektrodenschweißen ein permanenter Kurzschluss, so setzt nach ca. 1,0 s
die Anti-Stick-Funktion ein, die den Strom auf ca. 35 A begrenzt. Dadurch wird das
Ausglühen der Elektrode verhindert und der permanente Kurzschluss kann durch Abziehen
leicht gelöst werden.
3.3
Kennzeichnung „+“ auf der Schweißstrombuchse
Das „
+
“
-
Zeichen kennzeichnet den positiven Pol der Schweißstromquelle (linke
Schweißstrombuchse).
3.4
Kennzeichnung „-“ auf der Schweißstrombuchse
Das „
-
“ - Zeichen kennzeichnet den negativen Pol der Schweißstromquelle (rechte
Schweißstrombuchse).
4 Netzanschluss
Das Schweißgerät ist mit einem Schutzkontaktstecker versehen. Der Betrieb des Gerätes
erfolgt an Sicherungen oder Leitungsschutzschaltern mit einem Nennstrom von 16A. Der
Betriebszustand EIN wird durch das Leuchten des an der Rückseite eingebauten
Netzschalters angezeigt. Der Booster 140 überwacht permanent die Netzspannung. Sollten
während des Betriebs zu hohe (über 260V~) oder zu niedrige Werte (unter 150V~) ermittelt
werden, schaltet sich das Gerät selbständig ab und geht in eine Schutzfunktion. Durch Aus-
und Einschalten kann bei richtiger Netzspannung weiter gearbeitet werden.
5 Aufstellung
Bei der Aufstellung der Geräte ist zu beachten, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt
werden und dass die Umgebung der Schutzklasse IP23 entspricht.
6 Anwendungsbeschränkungen
Das Gerät kann bei allen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden, die der Schutzklasse
IP23 oder kleiner entsprechen. Für Schweißungen in bestimmten Umgebungen (z.B.
Stallungen) werden besondere Anforderungen an die Schutzklasse der Schweißgeräte
gestellt. Die Verwendungsmöglichkeit des Gerätes in einer solchen Umgebung ist im
einzelnen zu überprüfen. Das Gerät ist nicht für den Einsatz im Mehrschichtbetrieb
vorgesehen.