![RedHotDot 013643 Instruction Manual Download Page 11](http://html1.mh-extra.com/html/redhotdot/013643/013643_instruction-manual_1429231011.webp)
MMAX7
11
DE
Der Austausch von beschädigten Kabeln oder Brennern darf nur von qualifiziertem und geschultem Fachpersonal
vorgenommen werden. Tragen Sie beim Schweißen immer trockene, unbeschädigte Kleidung. Tragen Sie unabhängig von den
Umgebungsbedingungen immer isolierendes Schuhwerk
CEM-KLASSE DES GERÄTES
ACHTUNG! Dieses Gerät wird als Klasse A Gerät eingestuft. Es ist nicht für den Einsatz in Wohngebie-ten
bestimmt, in denen die lokale Energieversorgung über das öffentliche Niederspannungsnetz gere-gelt wird. In
diesem Umfeld ist es auf Grund von Hochfrequenz-Störungen und Strahlungen schwierig die elektromagnetische
Verträglichkeit zu gewährleisten.
ACHTUNG! Dieses Gerät ist nicht mit der Norm IEC 61000-3-12 konform. Es ist dafür bestimmt, an private
Niederspannungsnetze angeschloßen zu werden, die an öffentliche Stromnetze mit mittlerer und hoher Spannung
angeschlossen. Bei Betrieb am öffentlichen Niederspannungsnetz, muss der Betreiber des Geräts sich beim
Versorgungsnetzbetreiber informieren, ob das Gerät für den Betrieb geeignet ist.
Dieses Gerät ist dann mit der Norm EN 61000-3-11 konform, wenn die Netzimpedanz an der Übergabestelle zum
Versorgungsnetz niedriger als die maximale zulässige Netzimpedanz Zmax:
Modell
MMAX7
Zmax zulässig
0.25 Ohms
ELEKTROMAGNETISCHE FELDER UND STÖRUNGEN
Der durch Leiter fließende elektrische Strom erzeugt lokale elektrische und magnetische Felder (EMF).
Beim Betrieb von Lichtbogenschweißanlagen kann es zu elektromagnetischen Störungen kommen.
Durch den Betrieb dieses Gerätes können elektromedizinische, informationstechnische und andere Geräte in
ihrer Funktionsweise beeinträchtigt werden. Personen, die Herzschrittmacher oder Hörgeräte tragen, sollten
sich vor Arbeiten in der Nähe der Maschine, von einem Arzt beraten lassen. Zum Beispiel Zugangseinschränkungen für
Passanten oder individuelle Risikobewertung für Schweißer.
Alle Schweißer sollten gemäß dem folgenden Verfahren die Exposition zu elektromagnetischen Feldern aus
Lichtbogenschweißgeräten minimieren:
• Elektrodenhalter und Massekabel bündeln, wenn möglich machen Sie sie mit Klebeband fest;
• Achten Sie darauf, dass ihren Oberkörper und Kopf sich so weit wie möglich von der Schweißarbeit entfernt befinden;
• Achten Sie darauf, dass sich die Kabel, der Brenner oder die Masseklemme nicht um Ihren Körper wickeln;
• Stehen Sie niemals zwischen Masse- und Brennerkabel. Die Kabel sollten stets auf einer Seite liegen;
• Verbinden Sie die Massezange mit dem Werkstück möglichst nahe der Schweißzone;
• Arbeiten Sie nicht unmittelbar neben der Schweißstromquelle;
• Während des Transportes der Stromquelle oder des Drahtvorschubkoffer nicht schweißen.
Personen, die Herzschrittmacher oder Hörgeräte tragen, sollten sich vor Arbeiten in der Nähe der Maschine, von
einem Arzt beraten lassen.
Durch den Betrieb dieses Gerätes können elektromedizinische, informationstechnische und andere Geräte in
Ihrer Funktionsweise beeinträchtigt werden.
HINWEIS ZUR PRÜFUNG DES SCHWEISSPLATZES UND DER SCHWEISSANLAGE
Allgemein
Der Anwender ist für den korrekten Gebrauch des Schweißgerätes und des Zubehörs gemäß der Herstellerangaben
verantwortlich. Die Beseitigung bzw. Minimierung auftretender elektromagnetischer Störungen liegt in der Verantwortung des
Anwenders, ggf. mit Hilfe des Herstellers. Die korrekte Erdung des Schweißplatzes inklusive aller Geräte hilft in vielen
Fällen. In einigen Fällen kann eine elektromagnetische Abschirmung des Schweißstroms erforderlich sein. Eine Reduzierung
der elektromagntische Störungen auf ein niedriges Niveau ist auf jeden Fall erforderlich.
Prüfung des Schweißplatzes
Das Umfeld sollte vor der Einrichtung der Lichtbogenschweißeinrichtung auf potenzielle elektromagnetische Probleme
geprüfen werden. Zur Bewertung potentieller elektromagnetischer Probleme in der Umgebung muss folgendes berück-sichtigt
werden:
Summary of Contents for 013643
Page 1: ...WELDING MACHINE MMAX7 1 EN INSTRUCTION MANUAL 4 DE BEDIENUNGSANLEITUNG 9 RU 15...
Page 15: ...MMAX7 15 RU 10 40 C 14 104 F 20 55 C 4 131 F 50 40 C 104 F 90 20 C 68 F 2000 6500 10...
Page 16: ...MMAX7 16 RU 11 2...
Page 17: ...MMAX7 17 RU A CEI 61000 3 12 EN 61000 3 11 Zmax X X O MMAX7 Zmax 0 25 O EMF EMF C A...
Page 18: ...MMAX7 18 RU B C D E F G H c 10 CISPR 11 2009 B C D E F 10...
Page 19: ...MMAX7 19 RU IP21 12 5 MMAX7 MMA DC 230 15 16A CEE7 7 230 50 60 I1eff 32A MMAX7 MMAX7 400 50 60...
Page 20: ...MMAX7 20 RU 3 Hot Start Arc Force Anti Sticking TIG DC TIG...
Page 23: ...MMAX7 23 12 5...