10
Sek. gedrückt, ändern sich die entsprechenden Funktionen der Taste
Timing
jeweils nach 0,2 Sek. Wird die Änderung abgebrochen, wird die entsprechende
Zeitvorgabe angezeigt.
b) Wird die Taste für 5 Sek. nicht gedrückt, oder werden andere Tasten als die Taste
Timing
innerhalb von 5 Sek. gedrückt, schaltet die Nixieröhre unverzüglich in
den Anzeigestatus der Raumtemperatur um.
c) Wird der Timing-Wert auf 0 gesetzt, so erfolgt keine Zeitvorgabe und es wird die
normale Anzeige angezeigt.
d) (Nixieröhre) normale Anzeige: Wurde keine Zeitvorgabe eingestellt, so wird die
aktuelle Raumtemperatur stets auf der Nixieröhre angezeigt und die Einheit „℃“
befindet sich auf EIN. Der Anzeigebereich sollte zwischen -10 und 40℃ liegen (LO
sollte für -10℃ und darunter und HI für Werte von 40℃ und darüber angezeigt
werden). Wurde die Zeitvorgabe eingestellt, werden zunächst die Raumtemperatur
für 5 Sek. und nachfolgend der Wert der Restzeit für 5 Sek. angezeigt. Diese
Anzeigen erfolgen abwechselnd und zyklisch.
6. Taste Schwenken links-rechts:
Die Taste „Schwenken links-rechts“ wird gedrückt, um den Synchronmotor mit
einem Thyristor laufen zu lassen und den vertikalen Flügel ein- und auszuschalten.
7. Taste Befeuchtung/Kühlung
Während des Anlaufs kann diese Taste gedrückt werden, um die Kühlung/
Befeuchtung und deren entsprechende Anzeigefunktionen ein- und auszuschalten.
Beim Einschalten der Kühlung Funktion aktiviert sich Ionisation. Die Luft wird mit
negativen Ionen gereinigt.
8. Taste Heizbetrieb: (kein Gebläsebetriebsmodus)
a) Der Hauptmotor muss laufen, solange sich der PTC in Betrieb befindet.
Wird der Betrieb des PTC abgeschaltet, läuft der Hauptmotor für weitere 30
Sekunden und stoppt dann.
b) Wird die Taste HEIZUNG im Status Einschalten erstmalig gedrückt,
so schaltet das Heizgerät in den Luftauslass und beginnt zu heizen, der
Gebläsemodus Mute schaltet sich ein, die Gebläsegeschwindigkeit ist nicht
einstellbar, die Anzeigeleuchte niedrige Stufe leuchtet auf und der PTCL läuft.
Wird die Taste HEIZUNG ein zweites Mal gedrückt, läuft der PTCL zuerst für 10
Sek., dann beginnt der PTCH zu arbeiten, und die Anzeigeleuchte hohe Stufe
leuchtet auf. Wird die Taste HEIZUNG ein drittes Mal gedrückt, stoppt der PTC
den Heizbetrieb, das Heizelement bewegt sich nach 10 Sekunden zur Seite
des Luftauslasses und der Status Kaltluft (keine Anzeige Kaltluft) beginnt. Der
Zyklus wiederholt sich beim Druck der Taste, wie oben beschrieben.
c) Funktion Temperatureinstellung: Drücken Sie im Betriebsstatus Warmluft die
Taste MODE: Daraufhin zeigen die Digitalröhre (Doppelversion 88) und die LED
°C den Temperaturstatus an und die Digitalröhre wird im 0,5 Sek.-Rhythmus
ein- und ausgeschaltet. Jetzt drücken Sie die Taste
MODE
, um den
Temperaturwert einzustellen. Der Temperaturwert kann zwischen 15°C~35°C
in Schritten von jeweils 1°C eingestellt werden. Wird die Taste
MODE
für
Summary of Contents for ARP-800A
Page 42: ...40 I II III IV V VI VII VIII 41 43 44 47 54 56 58 59 RU...
Page 43: ...41 8 3 3 8 3 8...
Page 44: ...42 1...
Page 45: ...43 1 2 3 4 110 1200 2000 5 15 C 35 C 6 1 8 7 80 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 II...
Page 46: ...44 III 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 8 9 10 11 12 13 14 15 16 7 6 5 4 3 2 1 17...
Page 47: ...45 DF AF1838K...
Page 48: ...46 1 2 3 4...
Page 49: ...47 1 1 30 2 ON OFF 3 IV...
Page 50: ...48 3 4...
Page 51: ...49 30 30 30 25 25 29 29 0 5 5 a Timing 88 Led_ 0 5 Timing 0 8 1 0 Timing 2 Timing 0 2 b 5 5...
Page 53: ...51 2 0 2 d MODE MODE 5 e 5 f 10 10 PTC 2 C g 3 3 9 45 5 MCU 45 45 50 MCU 10 3 20...
Page 54: ...52 0 5 0 5 20 20 11 A 10 1 30 B 30 C 5 D 12 b 0 5 30 30...
Page 55: ...53 0 5 c 30 30 d 0 5 30 30 0 5...
Page 56: ...54 1 a 45 5 10 b 3 c 5 d 2 a 10 1 30 30 b 3 15 3 1 2 3 4 V...
Page 57: ...55 1 2 3 4 5 5 1 2 3 1 CR2032 3...
Page 58: ...56 50 VI 1 2 2 4 CR2032 3...
Page 59: ...57 1 2 3 4 1 2 1 2 3...
Page 60: ...58 VII ARP 800A 220 240 50Hz 110 1200 2000 60 dB 800 3 5 7 346 314 823 9 4 11 2 IEC EN 1 2 1 2...
Page 61: ...59 VIII...
Page 162: ...160...
Page 163: ...161...
Page 164: ...162...