![PuraLuft ARP-800A Instructions For Use Manual Download Page 9](http://html1.mh-extra.com/html/puraluft/arp-800a/arp-800a_instructions-for-use-manual_1626127009.webp)
7
Effiziente Reinigung des Wassers und Entfernung von Bakterien,
Mikroorganismen, Viren und anderen Partikeln.
•
Verwendung eines Silberionenfilters:
Setzen Sie den Silberionenfilter direkt in den Wassertank mit den beiden
Eisbehältern ein.
Vorsicht! Bitte öffnen Sie alle Luftklappen von Hand vor dem Gebrauch des
Gerätes!
• Installationsweise
Das Produkt kann nach seiner Entnahme aus der Verpackung direkt verwendet
werden (keine Installation erforderlich).
• Verwendung der Funktionstasten
1. Wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist, steht die Stromanzeige nicht auf
EIN. Nachdem der Summer für den Einschaltstrom einen Signalton abgesetzt
hat, schaltet das System in den Standby-Status. Leuchtet die Anzeige für 1
Minute und es erfolgt innerhalb dieser Zeit keine Tastenbetätigung, so kann die
Anzeige auf diese Weise dunkler geschaltet werden (30% der ursprünglichen
Leuchtstärke). Wird die Taste innerhalb dieses Zeitraums betätigt, so wird die
Anzeige heller.
2. Während des Abschaltens wird die Taste
EIN/AUS
gedrückt, um den
Hauptmotor zu starten und in den Standard-Betriebsstatus zu schalten. Hinweis:
Um in den Standard-Betriebsstatus zu schalten, wird zunächst lediglich der
Netzstecker gezogen. Wird das Gerät ausgeschaltet, ohne dass der Stecker des
Netzkabels gezogen wird, so kann bei Drücken der Taste
EIN/AUS
der letzte
Start-Status unter Ausschluss von Zeitvorgaben und der Gebläsebetriebsart
Sleep gespeichert werden. Der Standard-Betriebsstatus gestaltet sich wie folgt:
— Gebläsebetrieb normal; keine LED-Anzeige;
— Stromanzeige EIN;
— Schwenkanzeige AUS;
— Befeuchtungsanzeige AUS;
— Der Gebläsebetrieb Medium wird gestartet und nach 3 Sekunden auf
niedrige Geschwindigkeit geschaltet, die Anzeige für niedrige Geschwindigkeit
ist eingeschaltet;
— Die Timing-Funktion ist AUS und auch die Anzeige ohne Timer ist AUS;
— Anzeige Raumtemperatur EIN;
— Die Raumtemperatur wird auf dem Nixierohr angezeigt.
IV. INSTALLATION UND VERWENDUNG
Summary of Contents for ARP-800A
Page 42: ...40 I II III IV V VI VII VIII 41 43 44 47 54 56 58 59 RU...
Page 43: ...41 8 3 3 8 3 8...
Page 44: ...42 1...
Page 45: ...43 1 2 3 4 110 1200 2000 5 15 C 35 C 6 1 8 7 80 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 II...
Page 46: ...44 III 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 8 9 10 11 12 13 14 15 16 7 6 5 4 3 2 1 17...
Page 47: ...45 DF AF1838K...
Page 48: ...46 1 2 3 4...
Page 49: ...47 1 1 30 2 ON OFF 3 IV...
Page 50: ...48 3 4...
Page 51: ...49 30 30 30 25 25 29 29 0 5 5 a Timing 88 Led_ 0 5 Timing 0 8 1 0 Timing 2 Timing 0 2 b 5 5...
Page 53: ...51 2 0 2 d MODE MODE 5 e 5 f 10 10 PTC 2 C g 3 3 9 45 5 MCU 45 45 50 MCU 10 3 20...
Page 54: ...52 0 5 0 5 20 20 11 A 10 1 30 B 30 C 5 D 12 b 0 5 30 30...
Page 55: ...53 0 5 c 30 30 d 0 5 30 30 0 5...
Page 56: ...54 1 a 45 5 10 b 3 c 5 d 2 a 10 1 30 30 b 3 15 3 1 2 3 4 V...
Page 57: ...55 1 2 3 4 5 5 1 2 3 1 CR2032 3...
Page 58: ...56 50 VI 1 2 2 4 CR2032 3...
Page 59: ...57 1 2 3 4 1 2 1 2 3...
Page 60: ...58 VII ARP 800A 220 240 50Hz 110 1200 2000 60 dB 800 3 5 7 346 314 823 9 4 11 2 IEC EN 1 2 1 2...
Page 61: ...59 VIII...
Page 162: ...160...
Page 163: ...161...
Page 164: ...162...