background image

00042762.DOC, Version 1.0

6/20

Kommt der Veranstalter seinen Verkehrssicherungspflichten nicht nach, ist er zivilrechtlich für alle dadurch
entstehende Schäden haftbar, z. B.:

Die Krankenkasse der Geschädigten kann die Behandlungskosten einklagen.
Der Geschädigte selbst kann auf Schmerzensgeld klagen.

Dadurch entstehende (wirtschaftliche) Schäden können durch eine zivilrechtliche Klage vom Bediener der
Anlage eingefordert werden.

Wenn sozialversicherungspflichtig Beschäftigte eine Beschallungsanlage betreiben gilt: Bei Musikveran-
staltungen liegt fast immer ein Lärmbereich vor. Somit hat der Arbeitgeber Warnschilder aufzustellen und
Gehörschutzmittel bereitzustellen. Die Arbeitnehmer haben diese zu benutzen.

Bitte beachten Sie:

 PSSO haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und übermäßige

Lautstärken verursacht werden!

Kleine Hörkunde

Immer mehr junge Menschen leiden unter einem Hörverlust von 25 Dezibel und mehr, überwiegend
hervorgerufen durch laute Musik von tragbaren MP3-Playern und CD-Abspielgeräten oder in der Diskothek.

Wer Musik über Beschallungsanlagen wiedergibt, sollte wissen, welchen Schallpegeln er sein Gehör und
das des Publikums aussetzt. Sie erreichen im zeitlichen Mittel ohne weiteres 75 bis 105 dB(A) in der Disco
bzw. 95 bis 115 dB(A) bei einem Rockkonzert. Einzelne Pegelspitzen können die Schmerzgrenze
überschreiten, die bei 130 dB(A) liegt. Solche Werte sind typisch für den Betrieb einer Motorkettensäge oder
eines Presslufthammers.

Übersicht über verschiedene Schallpegel

20 dB Blätterrascheln

100 dB Presslufthammer

40 dB im Wohnraum bei geschlossenem Fenster

110 dB Rock-/Popkonzert 

(mit einigem Abstand zur Bühne)

60 dB Unterhaltung

125 dB startender Düsenjet in 100 m Entfernung

70 dB Großraumbüro

130 dB Schmerzgrenze

85 dB mittlerer Straßenverkehr

140 dB Düsentriebwerk in 25 Metern Entfernung

95 dB Schwerlastverkehr

Dabei ist zu beachten, dass eine Verdoppelung der Leistungszufuhr eine Steigerung des Schallpegels um 3
dB bedeutet. Das menschliche Gehör empfindet aber erst eine Steigerung des Schallpegels um 10 dB als
eine Verdoppelung der Lautstärke. Die Schädigung des Gehörs hängt aber vom Schallpegel ab und setzt
schon lange vor dem Erreichen der Schmerzgrenze ein!

Viele täuschen sich selbst mit der Vorstellung, dass Lärm etwas sei, woran man sich "gewöhne". Dass eine
positive Einstellung zu einem bestimmten Geräusch physiologische Reaktionen abschwächen kann, soll
nicht bestritten werden. Eine ganz andere Sache ist jedoch die schleichende Wirkung auf das Innenohr: die
Überreizung und allmähliche Auflösung der Haarzellen des Cortischen Organs.

Der Grund, weshalb Menschen nach einer gewissen Belastungszeit Lärm, an den sie sich scheinbar
"gewöhnt" haben, nicht mehr als störend empfinden, liegt schlicht darin, dass sie einen Hörschaden erlitten
haben. Dieser macht sie unempfindlich für die Frequenzen, die den lautesten Teil des Lärms bilden.
"Anpassung" an Lärm kann also nichts anderes bedeuten als den Versuch, mit der durch Lärm verursachten
Taubheit im täglichen Leben zurechtzukommen. Die Taubheit selbst ist unheilbar; sie kann durch Hilfsmittel
wie z. B. Hörgeräte nur sehr unvollkommen ausgeglichen werden.

Subjektiv wird die Hörverschlechterung so empfunden, als seien die Ohren "in Watte gepackt". Häufig bildet
sie sich zwar recht rasch zurück, jedoch bleibt meist eine Einbuße der Hörempfindlichkeit zurück.

Um eine ausreichende Erholung des Gehörs zu gewährleisten, sollte der Lärmpegel während mindestens 10
Stunden nicht über 70 dB(A) steigen. Wesentlich höhere Schalldruckpegel während dieser Ruhepause
können die Erholung erschweren und die Bildung einer bleibenden Gehörminderung oder eines Gehör-
schadens (Tinitus) begünstigen.

Deshalb:

 Wer sein Gehör liebt, sich einen Gehörschutz schiebt!

Summary of Contents for CLA-118

Page 1: ...Copyright Nachdruck verboten Reproduction prohibited F r weiteren Gebrauch aufbewahren Keep this manual for future needs BEDIENUNGSANLEITUNG USER MANUAL CLA 118 Floor Subwoofer...

Page 2: ...es 12 SAFETY INSTRUCTIONS 12 OPERATING DETERMINATIONS 13 Legal instructions 14 Information on hearing loss 15 START UP 16 Choosing an appropriate power amplifier 16 Connections 17 INSTALLATION 17 Stac...

Page 3: ...ie das Ger t aus der Verpackung Features Massiver Subwoofer Zur Bassunterst tzung des Line Arrays f r Festinstallationen und Touring Anwendungen Leistungsf higer Bassreflex Subwoofer Geh use aus mehrs...

Page 4: ...Festinstallation und zum Mobilbetrieb eignet Die Box ist nur zum Anschluss an einen passenden Verst rker vorgesehen Die Maximalleistung der Lautsprecherbox darf niemals berschritten werden Bitte achte...

Page 5: ...werden Das Ablegen oder Stapeln schwerer Gegenst nde auf der Lautsprecherbox ist nicht zul ssig Lautsprecherboxen d rfen niemals von Personen bestiegen werden Reinigen Sie die Lautsprecherbox niemals...

Page 6: ...erer Stra enverkehr 140 dB D sentriebwerk in 25 Metern Entfernung 95 dB Schwerlastverkehr Dabei ist zu beachten dass eine Verdoppelung der Leistungszufuhr eine Steigerung des Schallpegels um 3 dB bede...

Page 7: ...Die Mindestimpedanz der verwendeten Endstufe darf niemals unterschritten werden Gefahr von irreparablen Sch den Rechnen Sie anhand der ben tigten Menge Boxen und ihrer Gesamtimpedanz aus wieviele End...

Page 8: ...r weit entfernt von Netzzuleitungen verlegen keinesfalls dicht parallel Stellen Sie niemals schwere Gegenst nde wie Boxen Flightcases etc auf Kabel Betreiben Sie Kabel nie im aufgewickelten Zustand IN...

Page 9: ...rch ist gew hrleistet dass alle Frequenzbereiche gleichzeitig abstrahlen und keine Zeit und Phasenverschiebungen zwischen ihnen auftritt Stellen Sie die Boxen immer so auf dass ein Mindestabstand von...

Page 10: ...tie ausgeschlossen Kontrollieren Sie regelm ig mit einem Schallpegelmesser ob Sie den geforderten Grenzwert einhalten Wenn Sie die Anlage wieder abschalten wollen schalten Sie zuerst die Endstufen und...

Page 11: ...eiter betrieben werden um weitere Sch den an der Box zu vermeiden Setzen Sie sich in diesem Fall bitte mit einer Fachwerkstatt in Verbindung Wenn an der Lautsprecherbox klappernde Ger usche h rbar sin...

Page 12: ...that you will enjoy this device for a long period of time Unpack your device Features Rugged subwoofer Bass support for the line array for permanent installations and touring purposes Powerful bassref...

Page 13: ...This product is only allowed to be connected with an appropriate power amplifier and was designed for indoor use only The maximum power of the speaker system must never be exceeded When operating the...

Page 14: ...r that unauthorized modifications on the speaker system are forbidden due to safety reasons If this speaker system will be operated in any way different to the one described in this manual the product...

Page 15: ...ane 30 meters overhead It is important to know that doubling the power increases the noise level by 3 dB The human hearing does only recognizes a doubling of the sound level when the noise level is in...

Page 16: ...ereo mode the power is lower as in e g mono bridged mode The following descriptions refer to PSSO power amplifiers You may also use other appropriate power amplifiers Example for the calculation numbe...

Page 17: ...haped overlengths Always install cables far away from power cables never closely parallel Never put heavy objects like speaker systems flightcases etc on cables Never operate cables wound up INSTALLAT...

Page 18: ...time and without any time or phase delays Always install the speaker systems in a way that a minimum distance of three meters to the audience is kept This is the only way to avoid hearing damage for...

Page 19: ...e must not be any deformations on housings fixations and installation spots ceiling suspension trussing 3 The electric power supply cables must not show any damages material fatigue e g porous cables...

Page 20: ...wer 1600 W Components 18 woofer Connections 2 Speaker sockets 4 pin Sensitivity 1 W m 97 dB Max SPL 1 m 126 dB Impedance 8 Frequency range 38 Hz 200 Hz Dimensions H x W x D 740 x 580 x 730 mm Weight 5...

Reviews: