3
Elektrischer Anschluss und Inbetriebnahme
Die Netzspannung muss mit der Spannung auf dem Typenschild
übereinstimmen!
Der Schalter dient als Ein-/Aus-Schalter. Für Dauerbetrieb kann er mit dem
seitlichen Arretierknopf eingerastet werden. Durch nochmaliges Drücken
des Schalters wird die Arretierung wieder gelöst.
4
Hubgeschwindigkeit
Die Hubgeschwindigkeit wird durch drehen des Stellrads auf eine der
Stufen von 1 bis 6 eingestellt. Wählen Sie die Hubgeschwindigkeit passend
zur Art der Polierscheibe sowie den Eigenschaften der zu bearbeitenden
Oberfläche.
5
Zubehör und Ersatzteile
Verwenden Sie nur Zubehör, welches für die angegebene Maximaldrehzahl
der Maschine zugelassen ist. Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit
nur professionelles Zubehör.
5.1
Klettteller montieren
Vergewissern Sie sich vor der Montage bzw. Demontage des
Tellers stets, dass das Werkzeug ausgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt ist.
Halten Sie die Spindel mit dem mitgelieferten Schlüssel fest, um Sie am Drehen
zu hindern. Schrauben Sie nun den Teller bis zum Anschlag auf die Spindel.
Zum demontieren des Tellers ist das Montageverfahren umgekehrt anzuwenden.
5.2
Polierscheiben befestigen
Aufgrund des Klett-Systems werden die Polierscheiben (Polierschwämme,
Lammfellpads, etc.) einfach auf den Klettteller gedrückt und vom Haftbelag
des Poliertellers gehalten.
6
Polieren
•
Verwenden Sie immer saubere Polierscheiben.
•
Bringen Sie die erforderliche Menge Politur gleichmäßig auf die
Polierscheibe an.
•
Halten Sie die Polierscheibe auf der zu polierenden Oberfläche und
schalten Sie die Poliermaschine ein.
•
Führen Sie die Poliermaschine unter gleichmäßigem Druck im
sogenannten Kreuzgang über den Autolack.
•
Überprüfen Sie Ihre Arbeitsergebnisse regelmäßig.
7
Warten und Pflegen
Vor allen Arbeiten an der Maschine
ist stets der Netzstecker aus der
Steckdose zu ziehen!
Gerät und Lüftungsschlitze stets sauber halten, um gut und sicher zu
arbeiten. Bei extremen Arbeitsbedingungen, empfiehlt sich das Ausblasen
der Lüftungsschlitze mit Druckluft.
8
Kohlebürsten wechseln
Kohlebürsten ersetzen, wenn sie bis auf die Verschleißgrenze abgenutzt
sind. Beide Kohlebürsten nur paarweise ersetzen.
2