
10
Schieben Sie den Sägetisch in die hintere
Stellung, so dass der Zentrierdorn [5-1] in
die Öffnung [5-3] passt.
Schließen Sie die Klemmschraube [4-1].
7.7
Pendelhub einstellen
Um unterschiedliche Materialien mit optima-
lem Vorschub bearbeiten zu können, besit-
zen die Pendelstichsägen einen verstellbaren
Pendelhub. Mit dem Pendelhubschalter [1-5]
wird die gewünschte Stellung gewählt:
Stellung 0 = Pendelhub aus
Stellung 3 = maximaler Pendelhub
7.8
Hubzahlregelung
JSP 120 E, BSP 120 E
Die Hubzahl lässt sich mit dem Stellrad
[1-2;
2-3]
stufenlos zwischen 1000 und 2900 min
-1
einstellen. Damit können Sie die Schnittge-
schwindigkeit dem jeweiligen Werkstoff opti-
mal anpassen.
8.1
Frei geführt nach Anriss
Durch seine Dreiecksform zeigt der Splitter-
schutz [4-3] die Schnittlinie des Sägeblattes
an. Er erleichtert dadurch das Sägen nach
Anriss.
8.2
Eintauchen ohne Vorbohren
Für Tauchschnitte in Holzwerkstoffe muss
sich der Sägetisch in vorderer Stellung
(Grundstellung, siehe Bild [1]) befinden.
Setzen Sie die Säge mit der vorderen Säge-
tischkante auf das Werkstück auf.
Tauchen Sie die Säge bei voller Hubzahl und
Pendelhubstellung 3 in das Werkstück ein,
Bild [6].
Beschädigte Schutzeinrichtungen und Teile
müssen sachgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt
werden, soweit nichts anderes in der Bedie-
nungsanleitung angegeben ist.
Zur Sicherung der Luftzirkulation müssen die
Kühlluftöffnungen im Motorgehäuse stets frei
und sauber gehalten werden.
Verwenden Sie nur das für diese Maschine
vorgesehene originale Protool Zubehör und
Protool Verbrauchsmaterial, da diese Sys-
tem-Komponenten optimal aufeinander ab-
gestimmt sind. Bei der Verwendung von Zu-
behör und Verbrauchsmaterial anderer An-
bieter ist eine qualitative Beeinträchtigung
der Arbeitsergebnisse und Einschränkung
der Garantieansprüche wahrscheinlich. Je
nach Anwendung kann sich der Verschleiß
der Maschine oder Ihre persönliche Belas-
tung erhöhen. Schützen Sie daher sich
Empfohlene Einstellung des Pendel-
hubs
Hartholz, Weichholz, Spanplatten,
Holzfaserplatten
1 - 3
Tischlerplatten, Sperrholz, Kunst-
stoff
1 - 2
Keramik
0
Aluminium, NE-Metalle
0 - 2
Stahl
0 - 1
Empfohlene Hubzahl (Stellung des
Stellrades)
Hartholz, Weichholz, Tischlerplatten,
Sperrholz, Spanplatten
6
Holzfaserplatten
4 - 6
Kunststoff
3 - 6
Keramik, Aluminium, NE-Metalle
3 - 5
Stahl
2 - 4
8
Arbeiten mit der Maschine
WARNUNG
Verletzungsgefahr
X
Befestigen Sie das Werkstück so, dass es
sich beim Bearbeiten nicht bewegen kann.
9
Wartung und Pflege
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
X
Ziehen Sie vor allen Wartungs- und Pflege-
arbeiten stets den Netzstecker aus der
Steckdose!
X
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die
ein Öffnen des Motorgehäuses erfordern,
dürfen nur von einer autorisierten Kun-
dendienstwerkstatt durchgeführt werden.
10
Zubehör
Summary of Contents for BSP 120 E
Page 2: ......
Page 3: ...1 1 1 1 5 1 3 1 4 2 1 2 3 2 2 1 2 2 2 8 2 4 2 5 2 6 2 7...
Page 4: ...3 5 4 1 4 3 4 2 5 2 3 4 5 1 5 3 4 3 1 3 3 3 2 9...
Page 5: ...6 7 7 1 7 2 7 4 7 5 7 3...
Page 104: ......
Page 105: ......
Page 106: ......
Page 107: ......
Page 108: ......
Page 109: ......
Page 110: ......