![Promac PBD-3069 Manual Download Page 54](http://html1.mh-extra.com/html/promac/pbd-3069/pbd-3069_manual_1615757054.webp)
54
9.0
Bedienelemente
Siehe Abb. 9-1:
R ......... Wahlhebel für Vorschubgeschwindigkeit (I, II, III)
S ....................................... Vorschub vorwärts/rückwärts
T ............................................. Kühlmittelzufuhr EIN/AUS
U ............................................................ Spindel EIN/AUS
V ........................................... Spindel vorwärts/rückwärts
W
........................................................................
Not-Aus
NN ............... Wählhebel für Vorschubwelle / Leitspindel
Abb. 9-1: Bedienelemente
10.0
Bedienung der Maschine
10.1
Bearbeitungsbetrieb ausführen
Vor dem Starten des Maschinenbetriebs prüfen, ob das
Werkstück korrekt aufgespannt ist.
Vor dem Starten des Maschinenbetriebs muss die
Spannfutterabdeckung geschlossen werden.
Die Laufrichtung wählen - vorwärts oder rückwärts (V, Abb. 9-1).
Die Maschine kann mit dem grünen Einschalter (ON) (U)
gestartet werden.
Bei Betätigung des roten Ausschalters (OFF) wird der
Maschinenbetrieb gestoppt.
Bei Betätigung des Not-Aus-Tasters (W) werden alle
Maschinenfunktionen sofort gestoppt.
Den Not-Aus-Taster im Uhrzeigersinn drehen, um ihn
rückzustellen.
Die Arbeitsleuchte (G, Abb. 5-1) ist nicht damit gekoppelt. Sie
wird mit der EIN/AUS-Taste oben am Leuchtengehäuse ein-
und ausgeschaltet.
Die Maschine vom Stromnetz abklemmen, wenn sie nicht
benutzt wird!
10.2
Aufspannen
Die maximale Drehzahl der Werkstückaufspannvorrichtung nicht überschreiten.
Spannbacken-Zähne und -Zahnkränze müssen stets voll im Eingriff
sein. Anderenfalls können die Spannfutterbacken brechen und
infolge der Rotationskraft weggeschleudert werden (Abb. 10-1).
Abb. 10-1: Backen schlecht im Eingriff
Darauf achten, dass lange Werkstück abgestützt werden.
Die freitragende Länge darf nicht zu groß sein. Solche
Werkstücke können sich verbiegen (Abb. 10-2) oder
weggschleudert werden (Abb. 10-3). Zum Abstützen den
Reitstock oder die Lünette verwenden.
Abb. 10-2: Werkstück zu lang
Abb. 10-3: Werkstück zu lang
Zu kurzen Klemmkontakt (A, Abb. 10-4) oder Einspannen
schmaler Umfangsbereiche vermeiden (B). Das Werkstück mit
der Stirnfläche korrekt aufspannen, damit eine bessere
Abstützung sichergestellt ist.
Abb. 10-4: Schlechte Aufspannung
Summary of Contents for PBD-3069
Page 20: ...20 15 0 Replacement Parts PBD 3069 Assembly Breakdown 1...
Page 23: ...23 PBD 3069 Assembly Breakdown 2...
Page 26: ...26 PBD 3069 Assembly Breakdown 3...
Page 29: ...29 PBD 3069 Assembly Breakdown 4...
Page 32: ...32 PBD 3069 Assembly Breakdown 5...
Page 35: ...35 PBD 3069 Assembly Breakdown 6...
Page 41: ...41 16 0 Wiring Diagrams PBD 3069 1 230V PE 50Hz...
Page 60: ...60 15 0 Ersatzteile PBD 3069 Explosionszeichnung 1...
Page 62: ...62 PBD 3069 Explosionszeichnung 2...
Page 65: ...65 PBD 3069 Explosionszeichnung 3...
Page 68: ...68 PBD 3069 Explosionszeichnung 4...
Page 71: ...71 PBD 3069 Explosionszeichnung 5...
Page 73: ...73 PBD 3069 Explosionszeichnung 6...
Page 75: ...75 16 0 Schaltplan PBD 3069 1 230 V PE 50 Hz DREH ZAHL ANZEIGE X3 Diagramm Signal...
Page 94: ...94 15 0 Pi ces de rechange PBD 3069 Vue explos e 1...
Page 96: ...96 PBD 3069 Vue explos e 2...
Page 99: ...99 PBD 3069 Vue explos e 3...
Page 102: ...102 PBD 3069 Vue explos e 4...
Page 105: ...105 PBD 3069 Vue explos e 5...
Page 107: ...107 PBD 3069 Vue explos e 6...
Page 109: ...109 16 0 Sch mas de c blage PBD 3069 1 230V PE 50Hz...