![Power Craft 99019 Instruction Manual Download Page 24](http://html.mh-extra.com/html/power-craft/99019/99019_instruction-manual_1586260024.webp)
24
Die Teile des Hochentasters
1. Kopf mit Säge und Motor
2. Schrauben zur Längeneinstellung
3. Vorderer Handgriff
4. Hinterer Handgriff
5. Schultergurt
6. Schraube für Plastikabdeckung
7. Befestigungsmutter für das Schwert
8. Schwert
9. Kette
10. Öltank
11. Sicherheitsschalter
12. EIN-/AUS-Schalter
13. Netzkabel
14. Kettenrad
15. Kettenspanner
16. Kettenspannerschraube
Sicherheitshinweise
Der Hochentaster ist nur für den Gebrauch im
Freien bestimmt. Verwenden Sie den Hochentaster
nicht bei Regen.
Stellen Sie sich niemals direkt unter den Ast, den
Sie absägen, da dieser plötzlich herunterfallen
kann. Arbeiten Sie mit dem Hochentaster niemals
in einem Winkel von mehr als 60° zum Boden.
Achten Sie während der Arbeit mit dem Gerät auf
herunterfallende Äste.
Achten Sie während der Arbeit mit dem Gerät auf
den Untergrund, auf dem Sie stehen. Abgesägte
Äste, die auf dem Boden liegen, sind gefährlich, da
Sie beim Sägen leicht über sie stolpern können.
Bedenken Sie, dass der Hochentaster eine sehr
große Reichweite hat. Achten Sie darauf, mit der
Säge nicht unbeabsichtigt Stromleitungen,
Telefonkabel oder dergleichen zu treffen und
sorgen Sie stets dafür, dass sich beim Anschalten
und während des Gebrauchs des Werkzeugs keine
Menschen oder Tiere in Kettennähe aufhalten.
Führen Sie das Schwert niemals mit laufender
Kette zum Arbeitsbereich.
Sorgen Sie stets dafür, dass ausreichend Kettenöl
im Tank und die Kette geschmiert ist.
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Hochentaster
stets einen Schutzhelm, Arbeitshandschuhe und
eine Schutzbrille.
Halten Sie den Hochentaster bei Gebrauch stets
mit beiden Händen.
Beachten Sie, dass das Gerät beim Sägen mit dem
Schwertende stark rütteln oder zurückschlagen
kann.
Tragen Sie im Umgang mit der Kette stets
Schutzhandschuhe. Halten Sie Hand oder Finger
stets von der laufenden Kette fern.
Die Sägezähne dürfen beim Anschalten des Geräts
keine Berührung zum zu bearbeitenden Objekt
oder zu anderen Gegenständen haben.
Tragen Sie das Gerät niemals mit laufender Kette
im Arbeitsbereich umher.
Vergewissern Sie sich, dass sich in den Ästen, die
gesägt werden sollen, keine Nägel, Schrauben oder
andere Gegenstände befinden, die die Kette
beschädigen können, und dass sich auch in der
Nähe des Astes keine derartigen Hindernisse
befinden.
Achten Sie darauf, ob sich der von Ihnen gesägte
Ast in anderen Ästen verklemmen oder beim
Herunterfallen Gegenstände oder Gebäude am
Boden beschädigen kann.
Bevor Sie mit dem Sägen beginnen
Kontrollieren Sie die Spannung der Kette (9). Sie
muss sich 1-2 mm vom Schwert (8) abheben lassen
können, nicht mehr.
Die Spannung der Kette lässt sich durch Drehen
der Kettenspannerschraube (16) mit Hilfe des
mitgelieferten Unbrakoschlüssels verändern.
Drehen Sie die Schraube im Uhrzeigersinn, um die
Kette zu spannen, und gegen den Uhrzeigersinn,
um sie zu lockern.
Lösen Sie die beiden Schrauben zur
DEUTSCH
GEBRAUCHSANWEISUNG