
4
0901712
Kabel und Anschlüsse
Nur hochwertige Koaxialkabel verwenden, die mit F-Steckern abgeschlossen sind,
sowie hochwertige Single-Mode-Glasfaserkabel mit FC/PC-Anschlüssen.
1
Optischer Eingang
4
Netzteil-Anschluss 20 VDC
FC/PC-Anschluss
5
SAT-ZF Ausgänge & TERR.
2
Kontrollleuchte für
des Dual-Rückumsetzers
Betriebsspannung
6
Schalter HF-Ausgangspegel
3
Kontrollleuchte für
Ausgangssignal
Schalter für HF-Ausgangspegel (nur bei OPM-CDL)
Bei Bedarf kann der HF-Ausgangspegel mit dem Schalter auf der Oberseite des
Gerätes eingestellt werden. Es wird empfohlen,
Stellung „H“ (Hi-Gain) für die
Erstinstallation zu verwenden. Der Verstärkungsschalter stellt den Ausgangspegel
in 5-dB-Schritten ein. Der Lo-Verstärkungsfaktor
(Stellung „L“) sollte nur in
extremen Fällen verwendet werden, in denen die Satelliten nicht vollständig belegt
sind und eine zusätzliche Dämpfung erforderlich ist.
Fernspeisung
Der Rückumsetzer wird über das optionale Netzteil OPM-CPS (Polytron-Art.:
9245532) betrieben. Alternativ lässt sich der Rückumsetzer OPM-CDL über
angeschlossene Multischalter fernspeisen.
Bitte die spezifische Stromaufnahme beachten (siehe Datenblatt).
2
3
5
1
4
6