Erdsicherungsleitung besitzt (3).
1.5 Den On/OFF-Schalter drücken (Seitlich
am Gerät angebracht) (4), Es leuchten das
Kontrolllicht ON, das Druck-Kontrolllicht (5)
und das Kontrolllicht Eisen heizt (6).
2. REGULIERUNG DER
BüGELEISENTEMPERATUR
Vor
dem
Bügeln
eines
Kleidungsstücks,
sollten
stets
die
sich
auf
dem
Etikett
desselben befindlichen Symbole mit den vom
Hersteller
gegebenen
Pflegeanweisungen
überprüft werden. Kontrollieren Sie anhand
der folgenden Tabelle die zweckmäßigste
Bügelart:
3. DAMPFBÜGELN
3.1 Versichern Sie sich, dass Sie den Angaben
in Kapitel 1 gefolgt sind und regulieren Sie die
Temperatur
des
Bügeleisens
(7)
gemäß
Kapitel 2.
3.2
Warten
bis
sich
die
Dampfbereitschaftsanzeige
und
die
Kontrollleuchte
für
das
Aufheizen
des
Bügeleisens ausschalten.
3.3.
Regulieren
Sie
die
Dampfintensität,
indem Sie den Regler im Uhrzeigersinn
drehen, um den Dampfstrahl zu erhöhen.
3.4 urch Drücken des Dampfknopfes (8) auf
dem Bügeleisen tritt Dampf aus den Löchern
in der Bügelsohle aus. Bei Loslassen dieser
Taste wird der Dampfstrom unterbrochen.
3.5 Für einen kontinuierlichen Dampfstrahl
die Taste (9) nach vorne schieben. Auch
wenn die Taste losgelassen wird, tritt der
Dampf weiterhin aus . Um den Dampfstrahl
zu beenden, die gleiche Taste nach hinten
schieben (9).
4. VERTIKALES BÜGELN
Es ist möglich, dass Bügeleisen in vertikaler
Position einzusetzen, um Falten zu entfernen
oder
um
die
Fasern
aufzufrischen
und
eventuelle unangenehme Gerüche aus den
Textilien zu entfernen. Halten Sie das Eisen in
vertikaler Position und drücken Sie den
Dampfschalter. Wenn die Textilie nicht zu
empfindlich ist, können Sie sie auch leicht mit
der Bügelsohle berühren.
Sortieren Sie die Bügelwäsche gemäß der
Etikettierung
der
Kleidungsstücke
oder
nach Textilart. Bügeln Sie zunächst die
Wäsche,
die
sich
mit
niedrigen
Temperaturen
bügeln
lässt,
um
die
Wartezeiten beim Aufheizen zu verkürzen
und um zu vermeiden, dass gegebenfalls
Kleidungsstücke durch
zu
große
Hitze
beschädigt werden.
ACHTUNG: Beim Bügeln mit niedrigen
Temperaturen sollte man keinen Dampf
verwenden, da anstelle von Dampf Wasser
aus den dafür vorgesehen Öffnungen an der
Bügelsohle des Bügeleisens austreten kann.
Beim Bügeln auf mittleren Temperaturen
wechseln Sie zwischen Trockenbügeln und
Dampfbügeln
zwischendurch,
um
zu
verhindern, dass Wasser anstelle von Dampf
austritt.
Das Geräusch, das beim Einschalten und
während des Betriebes hört, kommt von der
Pumpe, die regelmäßig Wasser aus dem
dauernach füllbaren Behälter in den Kessel
pumpt.
Hohe Temperaturen: -Baumwolle, Leinen:
Stellen Sie den Temperaturregler des Bü-
geleisens auf die Position •••
Mittlere Temperaturen: - Wolle, Seide:
Stellen Sie den Temperaturregler des Bü-
geleisens auf die Position ••
Niedrige Temperaturen: Synthetik, Acryl,
Nylon, Polyester:
Stellen Sie den Temperaturregler des Bü-
geleisens auf die Position •
- nicht Bügeln
- Dampfbügeln und Dampfbehandlungen
nicht erlaubt
Bei der ersten Dampfausgabe können einige
Wassertröpfchen aus der Bügelsohle treten.
Grund
hierfür
ist
eine
nicht
erfolgte
Temperaturstabilisierung.
Es
ist
daher
empfehlenswert, den ersten Strahl auf ein
Tuch zu richten.
Die Kontrollleuchten für das Aufheizen des
Bügeleisens und Dampfbereitschafts-Anzeig
gehen während der Verwendung an und aus.
Dies weist darauf hin, dass sich der elektrische
Widerstand
angeschaltet
hat,
um
eine
konstante Temperatur des Wasserkessels
beizubehalten. Da dies normal ist, kann der
Bügelvorgang
ganz
normal
fortgesetzt
werden.
ACHTUNG: Das heiße Bügeleisen niemals
auf irgendeine Oberfläche abstellen. Die
Bügeleisenstation
verfügt
über
eine
Abstellfläche, die mit einem hitzeresistenten
und Antirutsch-Material beschichtet ist.
D
E
U
T
S
C
H
| 58 |