
2
Schnittstellenprotokoll
Das Protokoll basiert auf ISO 1745. Grundsätzlich gilt für die Übertragung ein starres
Master/Slave-Prinzip, wobei der Regler immer als Slave arbeitet. Der Master führt immer die Steuerung
durch.
Es stehen zwei Datenübertragungsdienste zur Verfügung:
q
Datenvorgabe SDA (Send Data with Acknowledge = Datensendung, quittiert vom Regler)
q
Datenanforderung RDR (Request Data with Reply = Datenanforderung, beantwortet vom Regler)
2.1
Datenformat
w
1 Startbit
w
1 Paritätsbit (EVEN)
w
7 Bit binär (Status-Bytes) oder
7 Bit ASCII (andere Daten)
w
1 Stoppbit
2.2
Baudrate
Die Übertragungsrate wird in der Konfigurationsebene eingestellt (2400/4800/9600/19200 Bd). Alle
Geräten, die an einem Schnittstellenmodul angeschlossen sind, müssen die gleiche Baudrate haben.
2.3
Adressierung
Der Regler kann mit anderen Geräten und Systemen gemeinsam am gleichen Bus betrieben werden.
Entscheidend für die Anwahl ist die Adresse
Adr
=
00
...
99
(Parameter-Ebene).
2.4
Zeichen
Übertragungssteuerzeichen
Gültige 7-Bit-Zeichen (Parity EVEN):
CHR HEX Bezeichnung
CHR HEX Bezeichnung
STX
02
Einleitung der Daten
,
2C
Komma als Trennzeichen
ETX
03
Ende der Daten
=
3D
Trennzeichen für CODE = VAL
EOT
04
Abbruch oder Rücksetzen
.
2E
Dezimalpunkt (nur bei VAL)
ENQ
05
Anforderung der Antwort
-
2D
Minus (nur bei VAL)
ACK
06
Acknowledge (Bestätigung)
0...9
30...39
Zahlen 0...9
NAK
15
Not Acknowledge
@...
40...7F
Werte der Statusbytes
+
Die Zeichen "Leerzeichen" und "+" (hex 20, 2B) sind in allen Nachrichten unzulässig.
Schnittstellenprotokoll Deutsch
Schnittstellenbeschreibung 9499 040 47701
10
960612