
2
Deutsch
Schnittstellenbeschreibung
1
Hinweise zum Betrieb
Der Regler kann mit einer seriellen, digitalen Schnittstelle zur Übertragung von Istwerten, Parametern
und Konfigurationsdaten ausgerüstet sein. Der Schnittstellenanschluß ist auf der Geräterückseite, die
Hardware ist TTL-kompatibel. Mehrere Geräte sind über separate Kabel an ein Schnittstellenmodul
anschließbar und an einem Bus können mehrere Schnittstellenmodule betrieben werden. Über deren
RS 422/485 Schnittstelle ist die Datenkommunikation mit übergeordneten Steuerungen, Rechnern,
Visualisierungen usw. bis zu 1 km Entfernung möglich (Lesen und Schreiben). Diese Geräte können
mittels geeigneter Programme die Reglerdaten beeinflussen (Schreiben), wenn der Regler im
Remote-Betrieb ist. In diesem Betriebszustand ist die Änderung der Reglerdaten über die Tasten der
Gerätefront nicht möglich.
Das verfügbare Protokoll basiert auf ISO 1745.
Im Regler ist die Geräte-Schnittstelle von der Hilfsenergie und den Meß- und Signalstromkreisen
galvanisch getrennt.
Im Schnittstellenmodul sind die Anschlüsse der Geräte-Schnittstellen mit der Bus-Schnittstelle
galvanisch verbunden aber von der Hilfsenergie galvanisch getrennt.
Die Bedienhinweise der Schnittstellenmodule enthalten weitere Informationen zu Anschluß und Betrieb.
Anschlußbeispiele für Schnittstellenmodule und Master
KS 40 / KS 50 / KS 90
Schnittstellenmodul
Master
Geräteseite
Busseite
RS 422
z.B. IQT 150
Master z.B.
RS 485
Schnittstellenwandler M-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
5
4
3
2
1
9
8
7
6
max. 1000m
GND
TXD-A
TXD-B
RXD-A
RXD-B
GND
TXD-B
TXD-A
RXD-B
RXD-A
1
2
3
4
5
6
7
8
9
16
15
14
13
12
RXD
TXD
TRE
GND
5 V
+
1
2
3
4
5
6
7
8
9
max. 1000m
1
2
3
4
5
DATA-B
DATA-A
RGND
DATA-B
DATA-A
RGND
Deutsch
Hinweise zum Betrieb
960612
9
Schnittstellenbeschreibung 9499 040 47701