![Plamen Tena N Installation And Operating Instructions Manual Download Page 12](http://html1.mh-extra.com/html/plamen/tena-n/tena-n_installation-and-operating-instructions-manual_1561437012.webp)
Raumvoraussetzungen
Falls der Raum, der für den Einbau des Ofens vorgesehen ist, einen Boden aus einem leicht
entzündlichen oder temperaturempfindlichen Material aufweist, muss der Ofen auf eine feuerfeste
Unterlage gestellt werden. Die Unterlage muss so dimensioniert sein, dass sie größer als der Grundriss
des Ofens ist: seitlich und rückwärts 40 cm und von der Vorderseite 60 cm.
Der Mindestabstand zwischen den temperaturempfindlichen Materialien muss seitlich und rückseitig 40
cm betragen. Temperaturempfindliche Materialien müssen im direkten Wärmestrahlungsbereich vor dem
Ofen einen Mindestabstand von 120 cm haben.
Der Ofen muss auf eine waagrechte Oberfläche gestellt werden. Der Raum, in welcher er eingebaut ist,
muss über ausreichend frische Verbrennungsluft verfügen.
Inwiefern sich in dem Raum ein Luftabzug oder irgendein anderer Luftverbraucher befindet, ist es
notwendig, durch eine Sonderöffnung mit dem Schutznetz, welches nicht verstopft werden kann,
regelmäßige Frischluftzufuhr zu gewährleisten.
Schornsteinanschluss
Wir empfehlen, für den Schornsteinanschluss übliche (dem Standard entsprechende) Rauchrohre und
Knierohre mit einer eingebauten Klappe zu verwenden. Der Nenndurchmesser des Rauchrohrs beträgt
Ø 150 mm.
Die Rauchrohre (Rauchrohrknie) müssen fest und undurchlässig mit dem Abgasstutzen des Ofens
verbunden sein. Sie müssen ferner miteinander fest und undurchlässig mit dem Schornstein verbunden
sein. Das Rauchrohr darf nicht in den Querschnitt des Schornsteins eingreifen.
Bei der Aufstellung des Ofens muss man sich an die nationalen, europäischen und lokalen Vorschriften
für diese Geräteart halten.
GEBRAUCHSANWEISUNG
Erstes Heizen
Da der Ofen aus Grauguss hergestellt wurde, muss man über die Neigungen des Graugusses zum Sprung
wegen plötzlicher und ungleichmäßiger Wärmebelastungen Rechnung tragen.
Aus diesem Grund beim
ersten Anzünden (mindestens 10 Stunden) mäßiges Feuer anlegen (die Füllungen dürfen die Hälfe
der empfohlenen Kraftstoffmenge für die Nennleistung nicht überschreiten).
Zum Anfeuern
Zeitungspapier und dünne, trockene Holzscheitel verwenden.
WARNUNG! Verwenden Sie zum Anheizen keinen Spirit, kein Benzin oder irgendeinen ähnlichen
Brennstoff.
WICHTIG:
Vor dem ersten Heizen eine Schicht Asche oder Sand auf die untere Platte des Feuerraums streuen, damit
die gewellten Rippen und der mittlere Teil der unteren Platte samt Gleitrost bedeckt bleiben.
Beim Putzen, d.h. Entfernen der Asche genügend Asche darauflegen, damit die komplette obere Platte samt
Gleitrost in der Höhe der Wellrippen bedeckt bleibt. So ermöglichen Sie einen Dauerbrand und dadurch wird
die untere Platte geschützt.
Der Ofen hat keinen klassischen Rost, sondern einen Gleitrost. Er dient für die Entfernung von Asche in den
Aschekasten, nicht aber für die Luftzufuhr für die Verbrennung. Falls Sie Qualitätsholz verwenden, darf die
Asche nicht häufig entfernt werden. Wichtig ist, dass die Ascheschicht die seitlich befindlichen Öffnungen für
die Primärluftzufuhr nicht zudeckt.
Ein solches Produkt ohne Rost verleiht die Qualität eines Dauerbrands und das Feuer muss bis zur
Entfernung der Asche nicht gelöscht werden.
Machen Sie sich mit dem, an dem Ofen befindlichen Luftschieber vertraut, was in dieser Anleitung unter den
Überschriften „Heizen und Normalbetrieb“ sowie „Regulierung der Leistung“ geschrieben steht.
12
Summary of Contents for Tena N
Page 43: ...H 13 240 x x 75x75x52 cm 161 kg 7 11 kW 150 mm 600 mm 200 m 4 75 104 1 15 mm 1 3 43...
Page 44: ...40 cm 60 cm 40 cm 120 cm 150 mm 10 44...
Page 45: ...20 33cm 2 3 cca 4 5 kg 2 cca 4 kg 2 3 4 5 1 2 45...
Page 46: ...2 46...
Page 47: ...15 9 5 160 m 105 m 75 m e e a W 3 3 3 47...
Page 48: ...kW m p p 0 8 kW g s C mbar mbar 0 12 0 10 48 DIN 4705 9 5 8 5 265...
Page 59: ...TENA N o EN 13 240 75x75x52 cm 161 7 11 kW 150 mm 600 mm 200 m 4 75 104 1 15 1 3 59 L...
Page 60: ...40 60 40 ot 150 60...
Page 62: ...2 62...
Page 63: ...15 9 5 kW 160 m 105 m 75 m 3 3 3 63...
Page 64: ...kW m p p 0 8 kW g s C mbar mbar 0 12 0 10 64 9 5 8 5 265...
Page 76: ...d o o Tisak...