18
an Ihrem Wohnort. Die Einstellung sind fortlaufend H1->H2->H>3->H4->H5-
>H6.
Schritt 3:Verlassen des Salzeinstellungs-Modus: Wenn Sie über 5 Sekunden keine
Eingabe vornehmen, kehrt das Gerät in den Standby-Modus zurück.
❖
Es gibt insgesamt 6 Salzverbrauchsstufen. Es wird empfohlen die Stufe nach der
nachfolgenden Tabelle einzustellen.
❖
Ihr regionaler Wasserversorger kann Sie über den Wasserhärtegrad informieren.
Wasserhärte
Einstellung am
Wasserenthärter
Display Status
0
dH
Mmol/l
0-5
0-0,9
1
H1
(
Schnell
)
6-11
1,0-2,0
2
H2
(
90 min
)
12-17
2,1-3,0
3
H3
(
90min/Schnell
)
18-22
3,1-4,0
4*
H4
(
Glas
)
23-34
4,1-6,1
5
H5
(
Glas/Schnell
)
35-45
6,2-8,0
6
H6
(
Glas/90 min
)
*: Werkseinstellung
4.3 Klarspüler-Spender befüllen
❖
Ihr Gerät wurde zur Verwendung flüssigen Klarspülers entwickelt. Der
Klarspüler-Spender befindet sich innen in der Tür neben dem Spülmittel-
Spender. Öffnen Sie zum Füllen die Kappe und gießen Sie Klarspüler in den
Behälter bis die Füllanzeige komplett schwarz ist. Das Volumen des Behälters
beträgt ca. 110 ml.
❖
Der Klarspülspender hat vier oder sechs Einstellungen (Modellabhängig).
❖
Der Klarspüler wird während eines Spülprogramms automatisch hinzugegeben
und gewährt ein flecken- und streifenfreies Trocknen Ihres Geschirrs, da der
Klarspüler das Ablaufen des Wassers von der Geschirroberfläche unterstützt.
❖
Überfüllen Sie den Behälter nicht, da es ansonsten zu starker Schaumbildung
kommen kann. Wischen Sie verschütteten Klarspüler mit einem weichen Tuch
auf. Die maximale Füllmenge des Behälters beträgt ca. 110 ml.
❖
Vergessen Sie nicht, nach dem Befüllen die Kappe wieder aufzusetzen.
Wenn die Klarspüleranzeige nicht leuchtet, können Sie die benötigte Menge
an der Farbe der Füllanzeige "C" neben der Kappe erkennen.
➢
Dunkler Punkt = Behälter ist voll.