
3
Die Filtertüte darf nicht über den
Rand des Filters hinausragen, sie ist
deshalb mit der Hand leicht anzu-
drücken.
Die erforderliche Menge Kaffeemehl
einfüllen.
Pro Tasse rechnet man je nach per-
sönlichem Geschmack mit ca. 5-7 g
mittelfein
gemahlenem Kaffee. Ist
er zu fein gemahlen, kann das
Ablaufen aus dem Filter behin-
dert werden und zum Überlaufen
führen.
Den Netzstecker an eine Schutzkon-
taktsteckdose anschließen und den
Schalter betätigen. Mit dem Auf-
leuchten der Kontrollleuchte beginnt
der Brühvorgang.
Nach Beendigung des Durchlaufes
kann die Kanne entnommen werden.
Der Tropfstopp verhindert, dass
Restkaffee aus dem Filter tropft.
In der
Glaskanne
wird der fertige
Kaffee auf der Warmhalteplatte
automatisch auf Serviertemperatur
gehalten, bis das Gerät abgeschaltet
wird.
Es sollte beachtet werden, dass bei
zu langem Warmhalten der Kaffee
an Aroma verliert.
Löslicher Kaffee
wird ohne Papier
direkt in den Filter gegeben.
Tee
wird zubereitet, indem die Beu-
tel in die Kanne gehängt werden.
Benutzte Teebeutel und Filtertüten
samt Kaffeepulver sind kompostier-
bar.
Reinigung
Netzstecker ziehen und das Gerät
abkühlen lassen.
Das Gerät nicht in Wasser tauchen,
sondern mit einem feuchten Tuch,
dem etwas Spülmittel beigegeben
wird, abwischen und anschließend
trockenreiben.
Keine scharfen und scheuernden
Reinigungsmittel verwenden.
Die Glaskanne wird unter fließen-
dem Wasser oder in der Spülma-
schine gereinigt.
Entkalken
Das Gerät muss, wie alle Heißwas-
sergeräte, regelmäßig entkalkt wer-
den, spätestens bei wesentlich ver-
längerter Brühzeit oder vermehrter
Geräuschbildung.
Die folgenden Angaben sind Richt-
werte, die sich auf einen täglichen
Gebrauch im Haushalt beziehen:
Härte-
Härte Entkalkungs-
bereich
abstände
1 weich
0 - 7° dH alle 6 Monate
2 mittel
>7 - 14° dH alle 3 Monate
3 hart
>14 - 21° dH alle 6 Wochen
4 sehr hart
>21° dH monatlich
1° dH entspricht ca. 0,18 mmol/l Ca- und
Mg-Ionen
Den Härtebereich in Ihrer Wohnge-
gend können Sie beim zuständigen
Wasserwerk oder der kommunalen
Verwaltung erfragen.
Ein handelsübliches Entkalkungsmit-
tel nach der Anwendungsvorschrift
des Herstellers verwenden.
Den Frischwasserbehälter höch-
stens bis zur maximal möglichen
Tassenanzahl mit Entkalkerlösung
befüllen. Wir empfehlen die Verwen-
dung von
durgol
®
express
. Dieses
ist hochwirksam und materialscho-
nend. 2 Tassen
durgol
®
express
in
den Frischwasserbehälter füllen und
mit der gleichen Menge Leitungs-
wasser verdünnen.
Papierfilter einlegen und Kanne in
die Maschine stellen. Wenn das
Gerät während des Durchlaufes
mehrmals für einige Minuten ausge-
schaltet wird, kann der Entkalker
optimal wirken.
Den Vorgang mit jeweils frischem
Entkalker so oft wiederholen, bis die
störende Geräuschbildung beseitigt ist.
Niemals heiße Entkalkerlösung in
das Gerät einfüllen.
Achtung,
nach dem Entkalken
unbedingt 2 - 3 – mal eine maximale
Frischwasserfüllung durchkochen.
Für Schäden, die durch Nichtbeach-
tung der Entkalkungsvorschrift entste-
hen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie-Information
Für unsere Geräte übernehmen wir
gegenüber dem Endkunden eine
24-monatige Haltbarkeitsgarantie.
Sie beginnt mit dem Kauf des Gerä-
tes durch den Endkunden und gilt im
Gebiet der Bundesrepublik Deutsch-
land.
Ansprüche aus dieser Garantie sind
unter Vorlage des Kaufbelegs direkt
gegenüber unserem zentralen Kun-
dendienst geltend zu machen.
Von der Garantie ausgeschlossen
sind Schäden durch normalen Ver-
schleiß, unsachgemäßen Gebrauch,
Nichteinhaltung der Entkalkungsan-
weisung, unterbliebene Pflege, so-
wie Glasbruch.
Der Endkunde besitzt zusätzlich zu
den Ansprüchen aus dieser Garantie
gesetzliche Ansprüche wegen Män-
geln des Gerätes gegenüber seinem
direkten Verkäufer/Händler, die
durch diese Garantie nicht einge-
schränkt werden.