![Parkside pmfw 310 b1 Operation And Safety Notes Translation Of The Original Instructions Download Page 60](http://html.mh-extra.com/html/parkside/pmfw-310-b1/pmfw-310-b1_operation-and-safety-notes-translation-of-the-original-instructions_758568060.webp)
60 DE/AT/CH
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschrifts-
mäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen.
Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit
der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerk-
zeugs auftreten:
a) Lungenschäden, falls kein geeigneter Atemschutz
getragen wird.
b) Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
c) Gesundheitsschäden, die aus den Schwingungs-
emissionen resultieren, falls das Gerät über einen
längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Ver-
letzungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Her-
steller des medizinischen Implantats zu konsultieren,
bevor die Maschine bedient wird.
Arbeitshinweise
Arbeitsprinzip:
Durch den oszillierenden Antrieb schwingt das Einsatz-
werkzeug bis zu 21000 mal pro Minute hin und her.
Das ermöglicht präzises Arbeiten auf engstem Raum.
Sägen / Trennen:
Verwenden Sie nur unbeschädigte, einwandfreie
Sägeblätter. Verbogene, unscharfe oder ander-
weitig beschädigte Sägeblätter können brechen.
Beachten Sie beim Sägen von Leichtbaustoffen
die gesetzlichen Bestimmungen und Empfeh-
lungen der Materialhersteller.
Es dürfen nur weiche Werkstoffe wie Holz,
Gipskarton o.Ä. im Tauchsägeverfahren bear-
beitet werden!
Schleifen:
Achten Sie auf gleichmäßigen Anpressdruck,
um die Lebensdauer der Schleifblätter zu erhöhen.
Montage
Staub- / Späneabsaugung
Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden. Asbest gilt als krebserregend.
BRANDGEFAHR!
Beim Arbeiten mit Elektrogeräten, die über eine
Staubfangbox verfügen oder durch eine Staubab-
saugvorrichtung mit dem Staubsauger verbunden
werden können, besteht Brandgefahr! Unter ungün-
stigen Bedingungen, wie z.B. bei Funkenflug, beim
Schleifen von Metall oder Metallresten in Holz,
kann sich Holzstaub im Staubsack (oder im Staub-
beutel des Staubsaugers) selbst entzünden. Dies
kann insbesondere dann geschehen, wenn der
Holzstaub mit Lackresten oder anderen chemischen
Stoffen vermischt ist und das Schleifgut nach langem
Arbeiten heiß ist. Vermeiden Sie deshalb unbedingt
eine Überhitzung des Schleifguts und des Gerätes
Entleeren Sie vor Arbeitspausen stets die Staubfang-
box bzw. den Staubbeutel des Staubsaugers.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske!
Benutzen Sie immer eine Staubabsaugung.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Staubabsaugung anschließen
Schieben Sie die Bauteile Absaugkanal
13 b
und
Ringanschluss
13 c
zusammen. Setzen Sie die
Staubabsaugung
13
auf das Gerät. Befestigen
Sie diese, indem Sie die Gehäusebefestigung
13 a
in die Kerbe
14
einhaken (s. Abb. H).
Schieben Sie den Schlauch einer zulässigen
Staubsaugvorrichtung (z.B. eines Werkstatt-
staubsaugers) auf den Adapter zur Fremdab-
saugung.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge / Montage
Montage
Summary of Contents for pmfw 310 b1
Page 3: ...13 13b 13a 13c 1 8 2 3 4 14 7 9 10 11 6 5 12 8 ...
Page 4: ...C D E F G H B A I J 13 13c 13b 13a 14 ...
Page 14: ...14 ...
Page 24: ...24 ...
Page 34: ...34 ...