19
DE/AT/CH
Inbetriebnahme
1. Lösen Sie die Justierschraube
6
.
2. Ziehen Sie den Schieber
4
in Pfeilrichtung nach
hinten (s. Abb. A), bis dieser einrastet. Alternativ
können Sie auch die vordere Spannrolle
5
in
Pfeilrichtung drücken, bis der Schieber einrastet
(s. Abb. B). Das Schleifband
11
lässt sich ent-
nehmen (s. Abb. C).
3. Legen Sie nun ein neues Schleifband
11
auf bzw.
wechseln Sie es aus, um anderes Material zu
bearbeiten oder die Kornstärke zu wechseln.
WICHTIG:
Die Pfeilrichtungen
auf dem
Schleifband
11
und dem Gerät müssen über-
einstimmen.
4. Drücken Sie den Schieber
4
leicht ein, um diese
zu lösen. Die Gabel springt in ihre Ursprungs-
position zurück.
5. Unter Umständen müssen Sie die Spannrolle
5
nachjustieren. Verwenden Sie hierzu die Justier-
schraube
6
.
Schleifband manuell justieren:
Wird der Bandlauf nach dem Einschalten nicht
zentriert, müssen Sie den Bandlauf ggf. manuell
nachstellen.
Drehen Sie dazu die Justierschraube
6
, bis das
Schleifband
11
zentriert läuft.
WICHTIG:
Achten Sie unbedingt darauf, dass
sich das Schleifband
11
nicht am Gehäuse ein-
schleift. Prüfen Sie regelmäßig den Bandlauf
und regeln Sie ihn, wenn nötig, mit der Justier-
schraube
6
nach.
Arbeitshinweise
Geringer Schleifdruck genügt:
Arbeiten Sie mit geringem Schleifdruck. Das Eigen-
gewicht des Bandschleifers reicht für gute Schleiflei-
stungen aus. Zusätzlich schonen Sie durch diese
Arbeitsweise den Verschleiß des Schleifbandes und
die Oberfläche des Werkstückes wird glatter.
Abtrag und Oberfläche:
Die Abtragsleistung und die Oberflächengüte werden
von der Kornstärke des Schleifbandes bestimmt.
Schleifvorgang:
Platzieren Sie das Gerät eingeschaltet auf dem
Werkstück und arbeiten Sie mit mäßigem Vorschub.
Führen Sie den Schleifvorgang parallel und überlap-
pend zu den Schleifbahnen durch (s. Abb. F). Zur
Vermeidung von störenden, querlaufenden Schleif-
spuren nur in Faserrichtung schleifen. Heben Sie
das Gerät nach der Bearbeitung vom Werkstück
ab und schalten Sie es erst dann aus.
Staubabsaugung
EXPlOSIONSGEFAHR!
Bei
explosivem Staub / Luftgemisch müssen Sie einen
dazu speziell geeigneten Absauger verwenden.
BRANDGEFAHR DURCH FUNKENFlUG!
Verwenden Sie beim Schleifen von Metallen keine
Staubabsaugung.
BRANDGEFAHR !
Beim Ar-
beiten mit Elektrogeräten, die über eine Staubfangbox
verfügen oder durch eine Staubabsaugvorrichtung
mit dem Staubsauger verbunden werden können,
besteht Brandgefahr! Unter ungünstigen Bedingungen,
wie z. B. bei Funkenflug - beim Schleifen von Metall
oder Metallresten in Holz - kann sich Holzstaub in
der Staubfangbox (oder im Staubbeutel des Staub-
saugers) selbst entzünden. Dies kann insbesondere
dann geschehen, wenn der Holzstaub mit Lackresten
oder anderen chemischen Stoffen vermischt ist und
das Schleifgut nach langem Arbeiten heiß ist. Ver-
meiden Sie deshalb unbedingt eine Überhitzung des
Schleifguts und des Gerätes. Entleeren Sie vor Ar-
beitspausen stets die Staubfangbox bzw. den
Staubbeutel des Staubsaugers.
Tragen Sie eine
Staubschutzmaske!
Adapter zur Fremdabsaugung
Anschließen:
Stecken Sie den Absaugschlauch
8
auf den
Absauganschluss
3
(Abb. D).
Verbinden Sie eine zulässige Staubsaugvor-
richtung (z.B. einen Werkstattsauger) mit dem
Absaugschlauch
8
. Verwenden Sie ggf. den
Absaugadapter
7
.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge / Inbetriebnahme
Summary of Contents for PMBS 105 A1
Page 3: ...5 4 3 2 8 9 7 1 6 ...